Donnerstag, 31. Januar 2013

Norman Mailer


In The Armies of the Night (1968) machte Norman Mailer einen sicherlich zu Recht gefeierten Versuch, bei der damals neuen Bewegung des New Journalism dabei zu sein. Also jener Literatur, die durch ➱Tom Wolfe, Joan Didion, Truman Capote (In Cold Blood), Robert Christgau und Hunter S. Thompson berühmt wurde. Mailer berichtet in Armies of the Night von einer Unterhaltung zwischen ihm und dem Dichter Robert Lowell beim Marsch auf Washington im Oktober 1967:

"You know, Norman," said Lowell in his fondest voice, "Elizabeth [Hardwick] and I really think you're the finest journalist in America." ... Still Lowell now made the mistake of repeating his remark. "Yes, Norman, I really think you are the best journalist in America."
     The pen may be mightier than the sword, yet at their best, each belong to extravagant men. “Well, Cal,” said Mailer, using Lowell’s nickname for the first time, “there are days when I think of myself as being the best writer in America.”
     The effect was equal to walloping a roundhouse right into the heart of an English boxer who has been hitherto right up on his toes. Consternation, not Britannia, now ruled the waves. Perhaps Lowell had a moment when he wondered who was guilty of declaring war on the minuet. “Oh, Norman, oh, certainly,” he said, “I didn’t mean to imply, heavens no, it’s just I have such respect for good journalism.”
     “Well, I don’t know that I do,” said Mailer. “It’s much harder to write”—the next said with great and false graciousness—“a good poem.”

Oder, wie Doc Boone in ➱Stagecoach sagte: Profesional compliments are always pleasing. Es ist immer schön, wenn Schriftsteller untereinander Liebenswürdigkeiten austauschen. Beleidigungen sind das Salz in der Suppe der Literaturgeschichte, ohne Beleidigungen wäre es fad. Dieses there are days when I think of myself as being the best writer in America ist wohl keine Ironie, daran hat Mailer immer geglaubt. Norman Mailer wurde heute vor neunzig Jahren geboren. Er ist in diesem Blog schon erwähnt worden, als ich über ➱Robert Lowell oder ➱James Jones schrieb. Belassen wir es dabei, so sehr mag ich ihn auch nicht. Lieber schreibe ich demnächst mal über Joan Didion. Gegen die wollte Norman Mailer nichts sagen, er schrieb in einem Brief: What a marvelous girl Joan Didion must be. I think that’s one conservative I would like to meet. And who would ever have thought that the nicest [review of An American Dream] I am to read about myself four weeks after publication should come in the National Review. Well, this is the year of literary wonders.

Was mich immer erstaunt hat, ist wie nett Joan Didion (die sicher kaum konservativ zu nennen ist) mit dem Ekelpaket Norman Mailer umgegangen ist. So schrieb sie nach seinem Tod etwas, was vielleicht der netteste Nachruf auf ihn war:

On the day Norman died I looked up an interview he gave the Los Angeles Times in 1971. He had talked about the nerve it takes to get up every morning and say this is the way it happened. He had talked about writer's block as a failure of ego.
     I had saved this interview because it offered a lesson. The lesson was that doing what he did was no easier for Norman than it is for most of us. He knew the risks. But he kept on taking them.
     Eight years after that interview he took a risk, in The Executioner's Song, that might have seemed insurmountable. The Executioner's Song began as a project put together by Lawrence Schiller, and was widely referred to as "the Gary Gilmore book." This "Gary Gilmore book" was understood in a general way to be a reflection on a life that would have seemed to yield no further meaning. Gary Gilmore, at the time he was executed for murder in 1977, had been in and out of prison for 22 of his 36 years. He had a highly developed con style that caught the national imagination. The visibility of that style guaranteed that the execution itself would be covered to a pitch at which the coverage itself might seem the only story.
     What Norman could make of this apparently intractable material was unclear. Many of us expected a return to familiar territory, ground he had mined before. Instead he wrote a novel, a thousand-page novel in a meticulously limited vocabulary and a voice as flat as the horizon, a novel that took for its incidents and characters real events and real people. The Executioner's Song was ambitious to the point of vertigo, and the extent of its ambition becomes clear at the end of the first chapter, where a curious sentence appears. Gary Gilmore's cousin Brenda has gotten a call from the penitentiary at Marion saying that Gary is coming home - by way of St. Louis, Denver, Salt Lake - to Provo. "With all the excitement," this sentence reads, "Brenda was hardly taking into account that it was practically the same route their Mormon great-grandfather took when he jumped off from Missouri with a handcart near to a hundred years ago, and pushed west with all he owned over the prairies, and the passes of the Rockies, to come to rest at Provo in the Mormon Kingdom of Deseret just fifty miles below Salt Lake."
     Against the deliberately featureless simple sentences of The Executioner's Song, sentences that slide over the mind like conversations at a K-Mart, the complexity and length of this sentence is a chill, a signal that the author is telling us a story of some historical dimension. In fact this author's sentences never got long or short by accident, or because he was in a hurry. Where he put the comma was a question of considerable concern to him. Gary Gilmore's cousin Brenda may not have been taking into account those prairies, those passes of the Rockies, but the author was, and, in that single sentence, the terms of the novel laid themselves out: a connection would be attempted here, a search for a field of negative energy linking these events to the place itself. In a landscape where every road runs into the desert or the interstate or the Rocky Mountains, people develop a pretty precarious sense of their place in the scheme. People get sick for love, think they want to die for love, shoot up the town for love, then move away, forget the face. People commit their daughters, then move to Midway Island. Gary Gilmore's true love Nicole got committed the first time at 14. Nicole's sister April was "a little spacey" on the night in Provo when she went to the Sinclair station and the Holiday Inn with Gary and he seemed to kill somebody.
     The Executioner's Song, then, was to be a novel of the West, and the strongest voices in it would be those of women. Men tend to shoot, get shot, push off, move on. Women pass down stories. "Well, I am the daughter of the very first people who settled in Provo," Gary Gilmore's mother said to herself when Gary was 22 and sentenced to 15 years for armed robbery in the state of Oregon. She said it again on the July morning in 1976 when her niece Brenda called to say that Gary was under arrest in Utah on murder one, two counts. "I am the granddaughter and great-granddaughter of pioneers on both sides. If they could live through it, I can live through it." This is the exact litany which expresses faith in God west of the 100th meridian. I can think of no other writer with the character to have risked this much and brought it home.

Mittwoch, 30. Januar 2013

Dorothy Malone


Am Beginn ihrer Karriere war sie eine von vielen Schönheiten, die Hollywood auf der Leinwand präsentierte. Obgleich sie in ➱The Big Sleep schon Lauren Bacall die Show stahl. Aber dann legte sie das Image des All American Girl, des netten Mädchens von nebenan, ab. So wie sie in The Big Sleep die Brille abnimmt und in Handumdrehen von der kleinen Brillenschlange im Buchladen zum Vamp mutiert. Jetzt spielt sie verruchte Frauen, also soweit Hollywood verruchte Frauen erlaubt. Die haben in den fünfziger Jahren nicht mehr einen solchen Höhepunkt, wie sie ihn im Film Noir hatten, als es nur noch ➱good-bad girls und femmes fatales zu geben schien. Rita Hayworth in ➱Gilda wird unvergessen bleiben.

Zehn Jahre nach The Big Sleep entdeckte Douglas Sirk Dorothy Malone (Sirk was every woman's dream of a director, hat sie über ihn gesagt) und gab ihr eine Rolle als frustrierte Nymphomanin in Written on the Wind. Was ihr sogleich einen Oscar einbrachte. Lauren Bacall nicht, obgleich die die Hauptrolle spielte. Das war das zweite Mal, dass Dorothy Malone der Bacall die Show stahl. Ich weiß nicht, ob die beiden jemals Freundinnen geworden sind. Unsere Sympathien (und die der Motion Picture Academy) sind natürlich auf der Seite von Dorothy.

Denn wir lieben die verruchte Dorothy Malone und können deshalb die edle Lauren Bacall nicht ausstehen. Oder, wie ➱Rainer Werner Fassbinder es so schön gesagt hat: Statt dass sie (Lauren Bacall) mit ihm (Robert Stack) saufen ginge, was begriffe von seinem Schmerz, wird sie immer edler und reiner und immer mehr zum Kotzen, und immer deutlicher sieht man, wie sehr sie eigentlich zu Rock Hudson passen würde, der auch zum kotzen ist und auch edel. Irgendwie hat Fassbinder diesen Film instinktiv begriffen - was natürlich niemanden wundert, weil Douglas Sirk für ihn ein großes Vorbild ist.

Wenn Lauren Bacall mit Robert Stack gelebt hätte, statt neben, von ihm und für ihn zu leben, dann hätte er auch glauben können, dass das Kind, das sie kriegt, auch wirklich das seine ist. Er hätte nicht zu stöhnen brauchen. So aber ist sein Kind im Grunde wirklich eher eins von Rock Hudson, obwohl der es nie mit Lauren getrieben hat. Dorothy macht etwas Böses, sie hetzt ihren Bruder auf gegen Lauren und Rock. Trotzdem liebe ich sie wie selten einen Menschen im Kino, ich bin als Zuschauer mit Douglas Sirk auf den Spuren der Verzweiflung der Menschen. In Written on the Wind ist das Gute, das 'Normale', das 'Schöne' immer sehr eklig, das Böse, das Schwache, das Haltlose öffnet das Verständnis. In diesem Haus, das Sirk sich hat für die Hedleys bauen lassen, da müssen die Gefühle die seltsamsten Blüten treiben. Das Licht bei Sirk ist immer so unnaturalistisch wie möglich. Schatten, wo keine sein dürften, helfen, Empfindungen plausibel zu machen, die man sich gern fremd halten möchte. Genauso die Einstellungen in Written on the Wind, fast nur schräge, meist von unten, so ausgesucht, dass das Fremde an der Geschichte nicht im Kopf des Zuschauers passiert, sondern auf der Leinwand. Douglas Sirks Filme befreien den Kopf.

Written on the Wind ist ein Melodrama. Ist - wie so vieles bei Douglas Sirk - Kitsch. Aber ein im höchsten Maße artifizieller Kitsch - wahrscheinlich war es das, was Fassbinder so anzog. Er hat auch nette Dinge über The Tarnished Angels (deutsch: Duell in den Wolken) gesagt, den Film über den ich eigentlich schreiben wollte. Ein Film über das Scheitern, wie Written on the Wind - von einem passionate interest in failure hatte er in seinem Cahiers du Cinema Interview gesprochen. Sirk ist der Regisseur, der uns in opulenten Melodramen immer wieder zeigt, dass es kein richtiges Leben im falschen gibt. Und natürlich befreien seine Filme den Kopf.

Bosley Crowther von der New York Times konnte dem Film nichts abgewinnen, er schrieb über ihn, er sei badly, cheaply written by George Zuckerman and is abominably played by a hand-picked cast. The sentiments are inflated — blown out of all proportions to the values involved. And the acting, under Douglas Sirk's direction, is elaborate and absurd. Doch in einer neueren Rezension in derselben Zeitung schreibt sein Kollege Dave Kehr: 'The Tarnished Angels' is among Sirk’s most self-conscious and artistically ambitious creations.... This is bravura filmmaking in the service of a haunting vision. Yet there are moments of almost microscopic subtlety: the camera movement that expresses the moral reversal of the Hudson and Stack characters, one growing larger than the other; the infinite tenderness with which Hudson strokes Ms. Malone’s hair, helplessly trying to comfort her after a shock.

Es gibt wenige Filme, die die Kritiker derart entzweien. Ich lasse jetzt mal Pauline Kaels Satz 'The Tarnished Angels' is the kind of bad movie that you know is bad—and yet you’re held by the mixture of polished style and quasi-melodramatics achieved by the director, Douglas Sirk beiseite. William Faulkner, dessen Roman Pylon hier zwanzig Jahre später verfilmt wurde, mochte das Drehbuch nicht (er hatte auch das Angebot, das Drehbuch selbst zu schreiben, abgelehnt). Doch er mochte das Endergebnis: Thought it was pretty good, quite honest. Fügte dem aber hinzu: But I'll have to admit I didn't recognize anything I put into it. Und trotz dieser netten Ironie war er der Meinung, dass dies die gelungenste Verfilmung eines seiner Romane sei. Frederick Karl wußte in seiner Faulkner Biographie über den Film zu sagen: the film was undercut from the start by the miscasting of Dorothy Malone in the role of of Laverne. Malone was a fine actress, but the quality of Laverne could perhaps only be caught by someone with an outlaw dimension like Joan Crawford or Barbara Stanwyck. Wahrscheinlich ist Frederick Karl in den vierziger Jahren zum letzten Mal im Kino gewesen, das Beste an seiner 1.100-seitigen Faulkner-Biographie ist, dass sie sich als Türstopper eignet.

The Tarnished Angels soll (wie der Roman Pylon) in den dreißiger Jahren spielen, doch diese dreißiger Jahre sehen hier sehr wie die fünfziger Jahre aus. Auch wenn der Film nicht in den grauenhaften Technicolor Farben (über die Frieda Grafe sagte: Die Farben nehmen einen an der Hand. Sie sind der verbindende rote Faden zwischen den Personen. Durch sie dringt etwas in die Menschen ein, das erst nach und nach sich zu Gefühlen konkretisiert) von Written on the Wind gedreht worden ist. Den Film in Schwarzweiß zu drehen war keine künstlerische Entscheidung von Sirk, Universal hatte kein Vertrauen auf einen kommerziellen Erfolg und spendierte dem Regisseur nur das billigere Schwarzweißfilmmaterial.

Dieser Schwarzweißfilm bemüht sich nicht, sich an der Photographie der ➱FSA Photographen der dreißiger Jahre zu orientieren, ist niemals körnig, dunkel, schmutzig. Dies ist nicht the real thing. Dies ist wie ein Filmtitel von Sirk: Imitation of Life. Eine high key Ausleuchtung im fifties style, wie Universal es gerne haben möchte. Nichts mehr mit Film Noir. Es ist der Stil der Zeit. Wäre Cat on a Hot Tin Roof in Schwarzweiß gedreht, würde er genauso aussehen. Dazu zerstört das neue Cinemascope Format jede Möglichkeit - die John Ford bei der Verfilmung von Steinbecks The Grapes of Wrath noch hatte - der Simulation eines Films der dreißiger Jahre. Jedes Bild ist bis in die Ecken durchkomponiert, hat er das an der Universität Hamburg bei Panofsky gelernt? Another influence on me was Erwin Panofsky, later the great art historian, under whom I studied. I was one of the select in his seminar, and for him I wrote a large essay on the relations between medieval German painting and the miracle plays. I owe Panofsky a lot.

Douglas Sirk dreht jetzt Written in the Wind ein Jahr später noch einmal. Dieselben Darsteller (Dorothy Malone, Rock Hudson, Robert Stack), aber ein besseres Buch (in Written on the Wind, the whole story is artificial), und natürlich wieder ein Melodrama. Andrew Sarris (ein Kritiker,  dem man mehr Vertrauen schenken kann als Bosley Crowther) hat das sehr schön formuliert: Even in most dubious projects, Sirk never shrinks away from the ridiculous, but by a full-bodied formal development, his art transcends the ridiculous, as form comments on content. Und 'Written on the Wind' and 'Tarnished Angels' become more impressive with each passing year. Die deutsche Filmkritikerin Frieda Grafe hat die Wirkung der Sirkschen Melodramen plakativ mit Entweder heult man, oder man kotzt besschrieben.

Jetzt pumpt er Faulkners Pylon voll mit Melodrama und Sentimentalität. Seit er in den dreißiger Jahren das Buch gelesen hatte, wollte er es verfilmen. Und das Melodrama ist für ihn die einzige Möglichkeit, das amerikanische Publikum einzufangen: As a theater man, I had to deal with high art. I would play farces and comedy to make money, and classics for the elite. But we were trying to escape the elitaire. So slowly in my mind formed the idea of melodrama, a form I found to perfection in American pictures. They were naive, they were that something completely different. They were completely Art-less. This tied in with my studies of the Elizabethan period, where you had both l'art pour I'art and you had Shakespeare. He was a melodramatist, infusing all those silly melodramas with style, with signs and meanings. There is a tremendous similarity between this and the Hollywood system — which then I knew from only far away. Shakespeare had to be a commercial producer.

Dorothy Malone, die in gewissem Sinne William Faulkner ihre Karriere verdankt - er hatte das Drehbuch zu Chandlers The Big Sleep geschrieben - bedankt sich jetzt bei Faulkner. Gibt ihm durch ihre schauspielerische Leistung ein wenig Dank zurück. Spielt die LaVerne Shuman mit der abgebrühten toughness der Great Depression, und gleichzeitig ist sie so zart und zerbrechlich. So gut wie in den Filmen von Douglas Sirk ist sie nie wieder gewesen (obgleich man sie in dem Western Warlock, der Fernsehserie Peyton Place und bei ihrem Kurzauftritt in Basic Instinct gerne gesehen hat): Then there is Ms. Malone, who won a supporting actress Oscar for her work in 'Written on the Wind' but gives the true performance of her career here as an angelic figure dressed in white and lighted with searing brightness by Sirk. Her large, pale eyes convey reserves of sadness and experience that the Hudson character will never know (Dave Kehr).

Dorothy Malone wird heute 88 Jahre alt, einer der letzten Stars aus einer vergangenen Zeit. Ich lege mir heute Abend The Tarnished Angels in den DVD Player. Der Film scheint vergriffen zu sein, ist aber (wie auch Written on the Wind) in der großen ➱Douglas Sirk 7 Collection mit drin. Kostet bei Amazon lächerliche 17,34 €. Filmkunst war noch nie so preiswert.

Wenn Sie Dorothy Malone singen hören wollen, klicken Sie ➱hier. Und ganz, ganz viele Bilder von Dorothy Malone finden Sie ➱hier. Den Film The Tarnished Angels gibt es hier natürlich auch.

Dienstag, 29. Januar 2013

The Raven


Das Bild hing jahrzehntelang bei mir an der Wand. Ich war nicht der einzige, der einen signierten Janssen hatte, Horst Janssen war damals in. Und er signierte seine Plakate freizügig, sozusagen am laufenden Meter. Ich habe einmal einen kurzen Film über ihn gesehen, da lag er in seinem Studio auf dem Fußboden und signierte einen ganzen Packen. Oben zogen die Gehilfen immer das gerade signierte Werk weg, ratzfatz wurde das nächste Blatt signiert. Ich war nicht der erste, der einen Edgar Allan Poe von Janssen an der Wand hatte, aber ich kannte in Bremen jemanden, dem es gelungen war, Horst Janssen einen der ersten Abzüge abzuschnacken.

Das war Dr. Dr. Otto Proksch, von Berthold Beitz nach Bremen geschickt, um als Finanzvorstand die Vereinigten Flugtechnischen Werke (einer Fusion von Weserflug und Focke-Wulff) zu leiten. So korrekt er äußerlich als Manager wirkte, so unorthodox war er in vielem. Er scheute sich nicht, den Heidelberger SDS Vorsitzende Oswald Hüller als seinen Assistenten bei Krupp einzustellen. Und auch die Revolutionäre der kleinen Bremer Revolution brachte er mit Volontariaten und Firmenpraktika bei VFW unter (was ihm die Beobachtung durch den Bremer Staatsschutz eintrug). Umerziehung von Revolutionären zu Kapitalisten? Im Fall von Ossi Hüllen hat es funktioniert. Wenn sie etwas mehr zu der kleinen Bremer Revolution lesen wollen, dann klicken Sie dies ➱hier an. Der Rat von Otto Proksch war schon in den fünfziger Jahren bei vielen Firmenchefs und Managern gefragt, als man sich um Amerikakontakte bemühte. Die Mehrheit der deutschen Industrie sprach kaum Englisch. Proksch schon, er konnte auch zwei Jahre Amerikaaufenthalt vorweisen. Allerdings eher unfreiwillig, da er aus Rommels Afrikakorps direkt in amerikanische Gefangenschaft gewandert war.

In der Zeit, in der Proksch an der Spitze von VFW war, ging es der Firma sehr gut, jährliche Dividenden waren den Aktionären garantiert. Eine seiner originellsten Maßnahmen war sein Verzicht auf die Einnahmen für die in der Firmenkantine verkauften Mittagsgerichte. Er überließ das Geld dem Küchenpersonal. Er hatte ausgerechnet, dass ein Kantinenessen (1,50 und 2,50) den Konzern in der Verbuchung zweiundzwanzig Mark kostet. Soviel zur Bürokratie. Otto Proksch wurde Ende der siebziger Jahre von den holländischen Anteilseignern von VFW aus dem Vorstand gedrängt, was im Spiegel so klang: Seit der Holländer Gerrit Cornelis Klapwijk dort das Regiment führt, gerät der im Vorstand ohnehin unterrepräsentierte deutsche Unternehmensteil immer mehr ins zweite Glied. Aber dieser Klapwijk konnte nicht so gut rechnen wie Proksch, er war auch kein Intellektueller, der Gedichte schrieb und gleich nach seiner ersten philologischen Dissertation eine zweite (Der wirtschaftsdemokratische Gedanke in den gegenwärtigen Industriegewerkschaften. Erlangen, 1949) schrieb. Mit VFW ging es dann bergab. Das kommt davon, wenn man Arno Schmidt Verehrer und Edgar Allan Poe Leser aus dem Vorstand drängt.

Proksch hatte ein großes Haus in Oberneuland, das eine Art von permanentem Salon für das intellektuelle Bremen wurde. Ich hatte den Mann mit den zwei Doktortiteln und den sechs Sprachen kennengelernt, weil meine Freundin Gu mit seiner Tochter in einem Orchester war. Wir waren uns sofort sympathisch, weil wir beide Arno Schmidt verehrten. Das Werk von Arno Schmidt, den meine Germanistik studierende Generation immer nur beim Vornamen nannte - das gab einem eine gewissen Nähe zu dem Arno - war die große Leidenschaft von Proksch. Er besaß alle Erstausgaben, pflegte einen Briefwechsel mit Schmidts Verleger Ernst Krawehl. Er schrieb Radio-Features für Radio Bremen. und ist deshalb auch in Karl-Heinz Müthers Arno Schmidt Bibliographie zu finden (ich in der fünften Nachlieferung auch). Die Manuskripte von den Rundfunkessays hat er mir mal geschenkt, ich habe sie in meine Ausgabe von Zettels Traum gelegt. Er kaufte und las alles, was Arno in seinem Werk zitiert, von Fouqué bis Oppermann. Aber dann natürlich die Erstausgaben, nicht die Nachdrucke, die beim 2001 Verlag erschienen. Dafür hatte er eine eigene kleine Bibliothek im Souterrain, die mit man mit einer Wendeltreppe vom Wohnzimmer aus erreichte.

Proksch hatte auch sofort den ersten Band der neuen (kommentierten) Poe Ausgabe, die der Schweizer Walter Verlag in Olten seit 1966 auf den Markt brachte. Dünndruck, 1.100 Seiten der erste Band. Das Vollständigste von Poe, was je in Deutschland erschienen war, die Texte orientierten sich an der Virginia Edition von James A. Harrison aus dem Jahre 1902. Die Herausgeber Kuno Schuhmann und Hans Dieter Müller hatten dafür Übersetzer wie Richard Kruse, Friedrich Polakovics und Ursula Wernicke eingeworben. Aber auch zwei Namen, die aufhorchen ließen: Arno Schmidt und Hans Wollschläger (der auch ➱The Raven übersetzt hat). Was bisher serviert wurde, war Senf, hatte Arno in seiner unnachahmlichen Art gesagt. Und das war natürlich ein Grund für die Arno Schmidt Fans, diese Ausgabe zu kaufen. Es gibt sie noch immer, teuer (248 €) als vierbändige Leinenausgabe bei Insel, billig als zehnbändige Paperbackausgabe im Schuber ab 15,10 €. Aber diese kleine Penguinausgabe ist auch nicht schlecht, das Wichtigste ist drin.

Als Proksch damals hörte, dass Horst Janssen in Hamburg einen Edgar Allan Poe radieren würde, fuhr er mit einem Mercedes voll Hochprozentigem nach Hamburg (damals arbeitet Janssen manchmal noch im Tausch gegen Alkohol). Ich hütete das Haus. Proksch kam abends um zehn zurück, total angeschickert (er war glücklicherweise  mit dem Chauffeur unterwegs), aber er hatte den ersten Abzug des Blattes dabei, eine neue Reliquie. Was ihn wirklich wurmte war, dass er Arno Schmidt nie persönlich kennengelernt hatte. In der schönen Formulierung von Franz Caesarz in seinem Portrait Konsequenz im Widerspruch: Otto Proksch (in dem bei Schünemann erschienenen Band Bremer Profile): Dem werbendem Leser hat sich das scheue Genie versagt: Sein Haus blieb verschlossen. Aber eines Tages kam die große Stunde von Otto Proksch, als er dem Arno einen Wohnwagen verkaufte. Weil VFW im Werk Hoykenkamp bei Delmenhorst auch so etwas baute. Die schöne kleine Geschichte findet sich schon ➱hier im Blog (und damit wäre das Rätsel um dieses Bild von Arnos Caravan hier auch geklärt).

Am 29. Januar 1845 wurde Edgar Allan Poes Gedicht The Raven in der New Yorker Zeitung Evening Mirror veröffentlicht. Es erschien wenige Wochen später in The American Review (den Text finden Sie ➱hier), und Poe hat auch noch eine kleine ➱Dichtungstheorie um das Gedicht gerankt, the death then of a beautiful woman is unquestionably the most poetical topic in the world, and equally is it beyond doubt that the lips best suited for such topic are those of a bereaved lover. Lohnt sich natürlich, das zu lesen. Für Anglistikstudenten war das früher Pflichtlektüre. Bei den jetzt von Frau Schavan so energisch verteidigten Bachelor Studiengängen lesen die das natürlich nicht mehr. Weil sie gar nichts mehr lesen und stattdessen nur credit points sammeln. Ich habe eine gewisse Aversion gegen das Gedicht, weil ich es hunderte von Malen in Examina habe abprüfen müssen. Und so habe ich mir gesagt: nevermore! und sage nix zu dem Gedicht. Soll Poe für sich selbst sprechen, er ist beredt genug. Sie können natürlich zu dem Gedicht auch die CDs von ➱Lou Reeds The Raven auflegen. Diese schöne Illustration von Manet habe ich mir im Blog von ➱Frank Zumbach geklaut. Der ist einer der besten Kenner von Poe in Deutschland, er hat auch eine sehr gute Poe Biographie geschrieben. Ich glaube, das habe ich schon mal gesagt, als ich über ➱Poe schrieb.

Noch gelungener als die Illustration, die Manet für Stéphane Mallarmés Übersetzung von The Raven angefertigt hat, finde ich diesen schönen Raben auf der Pallas Athene Büste von Alfred Kubin. Und wenn Sie noch einige Tips zu Edgar Allan Poe haben möchten: die beste englische Werkausgabe ist die mehrbändige kommentierte Ausgabe von Thomas Ollive Mabbott. Der ja leider durch seinen Tod daran gehindert wurde, sein Werk wie geplant zu vollenden. Einen Zugang zur kritischen Literatur gibt es durch Liliane Weissbergs Edgar Allan Poe, 1991 in der blauen Materialien Reihe von Metzler erschienen. War das längste Manuskript, das jemals bei Metzler für diese Reihe eingereicht wurde, die Edgar Allan Poe Forschung sollte ihr dafür dankbar sein. Wenn man bedenkt, dass Liliane Weissberg sich durch die gesamte Sekundärliteratur zu Poe gelesen hat, um sie für den Leser mundgerecht aufzuarbeiten, dann kommt einem das Machwerk von Dissertation von dieser Frau Schavan umso lächerlicher vor. Aber Liliane Weissberg hat auch einen Ph.D. aus Harvard und keine credit points aus einem BA-Studiengang.

Montag, 28. Januar 2013

Jackson Pollock


In dem Film Pollock war der amerikanische Schauspieler Ed Harris ein beinahe perfektes Double für den Maler. Ich hatte den Film vor einem Jahr kurz erwähnt, als ich über ➱Jackson Pollock schrieb. Das war ein wenig unfair, ich hätte etwas mehr zu diesem außergewöhnlichen Film sagen sollen, also hole ich das heute an Pollocks 101. Geburtstag mal nach. Auch wenn ich Pollock nicht so recht mag. Aber ich mag diesen Film. Ed Harris wurde 1950 geboren, das war das letzte Jahr der kurzen Karriere von Jackson Pollock. Ein Jahr zuvor hatte Life noch gefragt Is he the greatest living painter in the United States?

Der Film Pollock ist die erste Regiearbeit von Ed Harris, der einer der besten (und weithin unterschätztesten) amerikanischen Schauspieler ist. Natürlich spielt er den Maler selbst, schließlich sieht er ja genau so aus wie der Jackson Pollock auf den Photos von ➱Hans Namuth. Und in den beinahe zehnjährigen Vorbereitungen des Filmes, der sich an der Biographie Jackson Pollock: An American Saga von Steven Naifeh und Gregory W. Smith (Pulitzerpreis 1991) orientiert, hat sich Ed Harris in die Gestalt des alkoholkranken psychotischen Malers hineingelebt.

In die Haut anderer zu schlüpfen, scheint seine starke Seite zu sein. So spielte er einen überzeugenden Astronauten John Glenn in der Verfilmung von ➱Tom Wolfes The Right Stuff und den Nasa Flight Director Genre Kranz in Apollo 13 (Sie erinnern sich an den Mann mit der weißen ➱Weste). Für diese Rolle wurde er für einen Oscar nominiert, hat ihn aber leider nicht bekommen. Man sollte bei diesen biographischen Filmen seine Rolle als CIA Mann E. Howard Hunt in Nixon und seine Rolle als Ehemann von Patsy Kline (Jessica Lange) in Sweet Dreams (Bild) nicht vergessen. Einen ➱Patsy Cline Post gibt es in diesem Blog natürlich schon, einen für Jessica Lange noch nicht, aber vielleicht kommt das noch mal.

Manchmal ist diese Identifikation in Pollock schon beängstigend. Maler in Filmen hat es schon vor Pollock gegeben, seit Charles Laughton Rembrandt gespielt hat. Aber Laughton als Rembrandt, Kirk Douglas als Van Gogh waren Ausnahmen, der Künstlerfilm war noch kein Routinegenre für die Filmindustrie. Doch in den letzten zwanzig Jahren sind biopics von Malern geradezu inflationär häufig gedreht worden, schauen Sie einmal in diese ➱Liste. Man wartet ja noch darauf, dass der Schauspieler Viggo Mortensen den Maler Viggo Mortensen spielt. Zu diesen biopics kommen noch all die Filme, die Künstler verherrlichen, deren Leben einem Roman oder einem Drehbuch entsprungen ist; die kann man kaum zählen (von solchen Filmen ist mir The Horse's Mouth mit Alec Guinness der liebste).

Und die Wissenschaft scheint sich auch schon des Themas angenommen zu haben, es gibt ein Buch von einer Jennifer Heeling, das Malerei und Film: Intermedialität im Künstlerfilm heißt. An der Uni Mainz gibt es ein ganzes Forschungsprojekt zum Künstlerfilm, wo wir solche Dinge erfahren können wie: Insbesondere in Spielfilmen wird das Leben eines Künstlers nicht wissenschaftlich "neutral" erzählt, sondern aus der Perspektive eines anderen Künstlers, nämlich des Film-Künstlers. Ein wesentlicher Faktor ist die "doppelte" Bildlichkeit, die diese Perspektive mit sich bringt: Künstlerische Bilder unterschiedlicher medialer Ausprägung werden in filmische Bilder gefasst, die wiederum einen künstlerischen Anspruch haben. Im Künstlerfilm erfolgt eine Reflexion über die Produktion und Ästhetik von Kunst in einer "Sprache", die dem reflektierten Objekt in gewisser Weise ähnlich, aber nie identisch ist. Die in unserer Kultur dominante Diskursform des Textes ist im Film um visuelle und auditive Komponenten erweitert. Nee, fragen Sie mich jetzt nicht, was das heißt.

Ed Harris hätte einen Oscar verdient gehabt, hat aber nur eine Nominierung bekommen. Immerhin hat Marcia Gay Harden, die Pollocks Geliebte Lee Krasner spielt, die Academy Award erhalten. Die Special Edition des Filmes - und das ist die, die man unbedingt kaufen sollte - von Ed Harris offeriert den Film in mehreren Sprachen (und mehreren Untertiteln). Und enthält ein hochinteressantes Making of. Gut, so etwas hat inzwischen jede bessere DVD. Aber dann gibt es noch etwas Besonderes, eine Funktion, die man an- oder ausschalten kann: nämlich einen durchlaufenden running commentary von Ed Harris zu dem Film. Man sollte ihn unbedingt zumindest einmal mit diesem Kommentar sehen, weil man hier ein Gefühl dafür bekommt, was in beinahe zehn Jahren des Nachdenkens in diesen Film gewandert ist.

Er hat den Film dann auch sehr schnell abgedreht, als er ihn im Kopf fertig hatte. Es gab nur einmal eine sechswöchige Drehpause, in der er sich zehn Kilo Gewicht angefressen hat und einen Bart wachsen ließ. Robert de Niro hat sich für seine Rolle in Raging Bull ja auch einiges angefuttert. Das sind so die Extreme des ➱method acting. Ed Harris hat auch alle Kunstwerke, die in diesem Film entstehen, selbst gemalt. Wenn ich gehässig wäre, würde ich jetzt sagen: quod erat demonstrandum. Einen Jackson Pollock kriegt jeder hin. Da haben wir dann eine Reflexion über die Produktion und Ästhetik von Kunst in einer "Sprache", die dem reflektierten Objekt in gewisser Weise ähnlich, aber nie identisch ist.

Lesen Sie auch: Jack the Dripper


Sonntag, 27. Januar 2013

Haikragen


Es scheint ja jetzt Mode zu sein, diese Kragenform zu tragen, aber bei den meisten Trägern sieht es grauenhaft aus. Also zum Beispiel bei diesem Herrn. Der cutaway Kragen, auch Haikragen oder Haifischkragen genannt, ist nun mal nicht für Jedermann. Da können einem die Berater so schöne Dinge einflüstern wie: Der Haifisch Kragen ist auf dem Vormarsch. Allen voran im Bereich der Businesskleidung hat dieser auffallende Kragen vermehrt seine Liebhaber gefunden, meistens in Weiß und zum Anzug ohne Weste getragen. Man sollte beim Navigieren auf dem Meer des schlechten Geschmacks nicht auf alle Sirenengesänge hören.

Vor allem nicht, wenn man einen solchen Specknacken hat wie dieser Herr. Dann muss man das nicht noch mit einem cutaway Kragen betonen. Die neuerdings in Deutschland in Mode gekommene Kragenform scheint in dieser Partei de rigueur zu sein. Mit Ausnahme des schleswig-holsteinischen Parteivorsitzenden, der meistens Tab Kragen trägt. Wahrscheinlich folgt er damit dem modischen Vorbild von Walter Scheel, der immer einen Tab Kragen trug und der einer der bestgekleideten deutschen Politiker war.

Mit Kleidungskultur haben wir es in der Politik ja nicht so, wobei sicherlich jene aus der Partei der Besserverdienenden, also jenseits des Präkariats und der ➱spätrömischen Dekadenz, ein Spur besser angezogen sind. Aber die mit ihren ständig nagelneuen, glänzenden Anzügen die stille Würde des Landadels vermissen lassen, die jemand wie Uwe Ronneburger immer ausstrahlte. Die meisten Politiker sehen ja eher aus wie dieser Herr. Zugegeben, das ist kein Politiker, das ist der Kabarettist Richard Rogler. Aber der hatte früher ein paar wunderbare ➱Politikernummern im Programm. Sein Buch Finish (Kiepenheuer &Witsch 1992) kann ich als Innenansicht aus der Politik unbedingt empfehlen.

Grundsätzlich kann so ein spread collar natürlich elegant sein, allerdings sind es leider immer die falschen Leute, die ihn tragen. Also dieser kleine Mann da links. Der erwachsene Herr neben ihm ist der Exzentriker unter den Royals, ➱Prince Michael of Kent. Ich weiß nicht, wer ihm seine Hemden schneidert, aber ich habe diesen wahnsinnig hohen Kragen an ihm schon seit ➱Jahrzehnten bewundert. Ein solcher Kragen geht natürlich - ebenso wie der cutaway collar) nur mit einer fetten Krawatte (am besten einem fülligen seven fold) und einem Windsorknoten. Ein Langbinder, der wie ein Paar Schnürsenkel aussieht, wie bei dem Herrn ganz oben, ist natürlich völlig daneben. Den Windsorknoten (ansonsten in Deutschland ja ein furchtbares Relikt aus der Adenauerzeit) darf Prince Michael natürlich mit Berechtigung tragen, weil er ein Windsor ist und sein Verwandter, der Duke of Windsor, den Knoten erfunden hat.

Wenn man nicht (wie Prince Michael) His Royal Highness vor seinen Namen schreiben kann, aber gerne der modische Nachfahre des Herzogs von Windsor sein möchte, dann trägt man so affige Hemden wie dieser Herr hier.
Man kann das mit dem spread collar ja auch übertreiben. Es ist immer unglücklich, wenn Menschen, die von der Natur benachteiligt wurden (wie der specknackige Herr ganz oben und die beiden kleinwüchsigen Herren hier und im oberen Absatz), noch mit modischen Übetreibungen die Blicke auf sich ziehen wollen. Aber dieser 1,68 m große Modemacher aus der Bronx ist offensichtlich sehr stolz auf seine cutaway collars, sie nehmen in seiner Purple Collection viel Raum ein (lesen Sie ➱hier mehr dazu).

Doch der Mann, der sich Ralph Lauren nennt, ist natürlich nicht der arbiter elegantiarum. Denn das ist natürlich einzig und allein dieser Herr aus dem Hause Windsor. Und der hat vor Jahrzehnten für sich einen Kragen erfunden, der ein Mittelding zwischen dem sogenannten Kentkragen und dem cutaway Kragen ist. Die kauft er seit über dreißig Jahren bei Turnbull & Asser. Seine Hemden werden bestimmt noch in England gemacht, genauer gesagt in ➱Quedgeley (Gloucester), wo beinahe hundert Leute für T&A nähen. Bei den Hemden für jedermann bin ich mir nicht so sicher. Jemand, der es wissen sollte, hat mir erzählt, dass die an einer ganz anderen Stelle genäht werden. Doch das ist leider eine Information, die ich nicht verwenden kann. Ich kann ja so vieles nicht in diesen Blog schreiben - die Geschichte mit dem Politiker, der sich aus einer halbseidenen Kneipe durch das Klofenster rettet, um nicht von einem Reporter gesehen zu werden, kann ich eben leider nicht erzählen. Dabei ist die so schön. Aber dieser Blog soll seriös bleiben.

Als Charles Kunde von Turnbull und Asser wurde, war Mr Fish schon nicht mehr im Laden. Michael Fish war derjenige, der Sean Connery für seinen ersten James Bond Film diese Hemden mit diesen rattenscharfen Manschetten geschneidert hatte. Charles liebt diesen Laden. Als ihm die Königin damals nach seiner Hochzeit mit Diana das Recht verliehen hatte, royal warrants zu verleihen, waren T&A (nicht zu verwechseln mit der deutschen Firma T&A, die hervorragende ➱Lautsprecher baut) die ersten, die so etwas bekamen.

Auch Tricker's erhielt einen solchen royal warrant, brachte ihn sofort in Gold in den Schuhen an. Das bereitet mir beim Schuhanziehen immer ein etwas seltsames Gefühl. Neuerdings trägt Charles nicht nur Hemden von Turnbull & Asser. Er kauft da auch - zum Entsetzen der Savile Row - Anzüge zum Mitnehmen. Nicht mehr bespoke suits bei ➱Anderson & Sheppard, sondern made-to-measure suits (die in der ehemaligen Fabrik von Chester Barrie in Crewe gemacht werden) von T&A! Wo soll das enden? Thomas Mahon (➱hier sein Blog), der früher bei Anderson & Sheppard Anzüge für Charles schneiderte, sagte dazu I think what has happened is very sad.

Turnbull & Asser sind nicht die einzigen, die ihre Anzüge aus Crewe beziehen, auch die ➱Kollektion von ➱Tony Lutwych (der vor Jahren den Rechtsnachfolger der Firma von Chester Barrie übernommen hatte) kommt daher. Vielleicht noch einige andere Namen. Der kleine Herr aus der Bronx läßt die Anzüge seiner Purple Line nicht mehr in Crewe machen. Seine Englishness ist jetzt Made in Italy. Im Augenblick ist ➱Crewe (neben der Savile Row) die letzte englische Bastion von Herstellern handgenähter Anzüge, die das Recht haben, ein Made in England in ihre Jacketts zu nähen.

Aber der Verlust des Savile Row Nimbus ficht Charles auf seinem neuen Sparkurs (steckt Camilla dahinter?) nicht an. Der Mann, der einmal von sich sagte I'm a classic, timeless manMy fashion sense only changes every 25 years, trägt auch keine Hemden mit dem übertriebenen cutaway Kragen. Sondern lieber das, was die Firma schon für James Bond geschneidert hatte. Und daran sieht man, dass der Satz von Prince Charles My fashion sense only changes every 25 years eigentlich noch untertrieben ist. Dieses Hemd ist auch fünfzig Jahre später noch elegant.

Wir müssen aber noch einen Schritt in der Modegeschichte weiter zurückgehen, denn wahrscheinlich ist es ein Verwandter von Charles, der Duke of Windsor, gewesen, der diesen Kragentyp zuerst getragen hat (als er aufgehört hatte, den neumodischen Tab Kragen zu tragen). Er sah sich ja als a leader of fashion, with the clothiers as my showmen and the world as my audience. Und er suchte bei seiner Kleidung die Bequemlichkeit: Hosen mit Gürtel (statt der Hosenträger) und Hemden mit weichem Umlegekragen, statt der steifen Kragen, die erst mit Kragenknöpfen am Hemd befestigt werden mussten. Und wenn er dann doch den von ihm erfunden Windsor Knoten (statt des eleganteren ➱four in hand) unter den Kragenschenkel unterbringen wollte, bot sich dieser Hemdentyp geradezu an.

Es sind die dreißiger Jahre, in denen sich die Herrenmode entscheidend wandelt - es ist die gleiche Zeit, in der zum ersten Mal mehr Armbanduhren als Taschenuhren verkauft werden. Der Mann verzichtet immer häufiger auf Hut und Handschuhe, für eine ältere Generation undenkbar. Viele englische Gentlemen sehen noch in den dreißiger Jahren genau so aus wie ihre Väter zur Jahrhundertwende. Doch der morning coat, den Neville Chamberlain hier trägt, wird immer häufiger durch den informelleren lounge suit ersetzt.

Und der förmliche Stehkragen weicht jetzt allmählich dem Umlegekragen, der meistens als detachable collar an das Hemd geknüpft wird. Da kauft man gleich mehrere Kragen für ein Hemd, ein Kragen ist schneller gewaschen und gebügelt als ein Hemd. Der Duke of Windsor, damals noch Prince of Wales, ist der Vorreiter für eine neue Hemdenmode (und eine neue Herrenmode), und eigentlich hat sich von dem Tag, an dem er zum ersten Mal diesen neuen Kragentyp trug, bis zum heutigen Tag nicht viel geändert. Wenn dem Duke of Windsor alle möglichen Neuerungen zugeschrieben werden, dann ist das genau betrachtet mit dem a leader of fashion, with the clothiers as my showmen and the world as my audience nur ein plakativer Spruch. Er hat nichts wirklich erfunden, er hat nur die Veränderungen popularisiert. Auf der anderen Seite des Atlantiks macht das Hollywood.

Die preisgünstigste Offerte für cutaway collar Hemden (die man natürlich nur mit Manschettenknöpfen zum Anzug tragen kann, was anderes geht bei dem Hemd gar nicht) kommt zur Zeit von der Firma Hawes&Curtis, die sich zur Hundertjahrfeier eine aggressive Preispolitik erlauben: Buy One Shirt Get TWO Free. Die haben seit drei Jahren auch einen Shop in Köln, sind natürlich online und offerieren jetzt das Hemd für ➱29 €. Das ist ja noch billiger als ➱Tyrwhitt, aber ich weiß nicht, ob das Zeug was taugt. Ich schreibe demnächst mal einen Post über teure Oberhemden im Langzeittest. Der hat den Arbeitstitel the good, the bad and the ugly. Bis dahin können Sie natürlich Turnbull &  Asser Hemden kaufen, aber Sie lassen bitte die Finger von Hilditch & Key.

Ähnliche Posts in diesem Blog: ➱Papierkragen, ➱Tab Kragen

Samstag, 26. Januar 2013

Shakespeare


Wer tut seinem Kind so etwas an? Ich meine nicht dieses kitschige Bild, das The Wounded Cavalier heißt. Ich meine die Eltern des Malers, die ihr Kind William Shakespeare Burton genannt haben. William Shakespeare Burton ist heute vor 97 Jahren gestorben, er ist durch ein einziges Bild bekannt geworden. Das halten die Viktorianer für ganz große Kunst. Hätte aus ihm ein guter Maler werden können, wenn seine Eltern ihn nicht William Shakespeare genannt hätten?

Noch 1905 (fünfzig Jahre nach der Entstehung des Gemäldes) konnte Percy Bate in seinem Buch über die ➱Präraffaeliten schreiben: An almost forgotten artist of singular power and originality is W. S. Burton, whose great picture The Wounded Cavalier has seemed to many one of the finest works ever painted in England under the Pre-Raphaelite influence. That he has painted so little is a matter for very keen regret, and all lovers of sincere and original work will rejoice to know that though for many years he produced next to nothing, he has resumed the practice of his art, and is now again exhibiting pictures which are thoroughly characteristic of the man and his creed. Contemptuous of all pictorial artifice, and scorning all artistic trickery, he bade fair in his early days to rise to very great heights; but adverse fortune and ill-health have been his lot, while private sorrows and lack of recognition have saddened him.

Selbst hundert Jahre nach Bate ist William Shakespeare Burton nicht vergessen. So schrieb ➱Laura Cumming anläßlich der gerade zu Ende gegangen Ausstellung Pre-Raphaelites: Victorian Avant-Garde der Tate Gallery: These paintings could not be made – or viewed – in a hurry. A full-scale allegory such as William Shakespeare Burton's The Wounded Cavalier takes time to interpret, as you read your way from the expiring cavalier to the pack of fallen playing cards, the broken sword, the autumn tree and the red admiral alighting on the weapon at the dead centre of the painting. In the gloom stands a Puritan with a bible, looking down on this man who has lost his gamble. The Puritan is as upright as the tree trunk. Eight subscribers paid for this picture to be presented to the Corporation of London. It is painting as means of public address. The Wounded Cavalier is something of a one-off because Burton invented the whole scenario, whereas most pre-Raphaelite costume dramas rely entirely on existing stories. Hamlet, Pygmalion, Lilith, The Lady of Shalott, even The Return of the Dove from the Ark – practically anything can be adjusted to accommodate the cataleptic damsels and drooping knights that infest this art.

Der letzte Satz mit den cataleptic damsels and drooping knights that infest this art gefällt mit besonders gut. Man kann ganze Romane in diese Szene hineinlesen. Hat die Braut des miesepetrigen Puritaners etwas mit dem sterbenden Cavalier gehabt? Das sind so die Dinge, die die Viktorianer lieben. Kitsch und Sentiment und leicht zu entziffernde ➱Symbolik.

Wenn es in der Malerei eine Entwicklung, einen Fortschritt, gibt, dann hat dieses Bild die Malerei nicht vorangebracht. Turner und Constable sind schon tot, die brauchen sich nicht mehr anzusehen, welchen Weg die englische Kunst genommen hat. Dies ist ein Weg zurück, oder, um den Titel des hervorragenden Buches von ➱Mark Girouard zu zitieren: The Return to Camelot. Die fortschreitende Industrialisierung, die Lage der arbeitenden Klasse in England interessieren das viktorianische Publikum nicht, man will zurück in der Geschichte. Eine Nation, die zuviel Walter Scott gelesen hat, will Geschichtsstunden über die Vergangenheit in möglichst rührseligen Szenen. Wundert es jemanden, wenn sich Königin und Prinzgemahl als Adlige des ➱Mittelalters verkleiden? Und so sieht dann der sterbende Cavalier wie eine schlechte Kopie von diesem Gemälde von Sir Anthony van Dyck aus.

William Shakespeare Burton ist nicht der einzige, der den englischen Bürgerkrieg zwischen Königstreuen und Puritanern entdeckt hat. Wenn man will, ist sein Bild eine Fortschreibung des Bildes The Proscribed Royalist, 1651 von John Everett Millais, das wenige Jahre zuvor entstand. Hier hilft eine junge Puritanerin einem geflohenen Königstreuen, der sich in einem hohlen Baum versteckt (schon Charles II hatte sich ja in einer Eiche versteckt, die danach zu einer Royal Oak wurde). Der ihr, Kavalier bleibt Kavalier, ganz galant die Hand küsst. Kitsch as kitsch can. Laura Cummings beendet ihre Ausstellungsbesprechung mit den Sätzen: But although the paintings may differ from one artist to the next, what strikes is the deadening pre-Raphaelite effect. The characteristics are always the same: glistening excess, lurid colour, that all-over emphasis and oppressive density of detail that leaves the eye with nowhere to go, that demands your obedient attention. This is an art that insists on telling you where to look, what to think and how to feel... Aber komisch ist das Ganze schon. Um einmal den richtigen William Shakespeare zu zitieren, The evil that men do lives after them. Der viktorianische Kitsch scheint nicht totzukriegen zu sein.

Freitag, 25. Januar 2013

Einer wird gewinnen


Am 25. Januar 1964 strahlte die ARD (das ZDF gab es damals erst ein dreiviertel Jahr) die Sendung ➱Einer wird gewinnen mit Hans-Joachim Kulenkampff aus. War natürlich noch in Schwarzweiß, das Farbfernsehen gibt es noch nicht, das kommt erst drei Jahre später. Da möchte man in der Pilotphase bis Oktober 1968 etwa vier Stunden pro Woche Sendungen in Farbe anbieten. Als Der Blaue Bock 1967 in Farbe gesendet wird, besitzen erst 35.000 deutsche Haushalte einen Farbfernseher. Man war noch nicht versessen auf das Fernsehen, wenn es die Tagesschau gab und die Sportschau am Wochenende, dann reichte das eigentlich aus. Damals hatten Familien noch ein Familienleben, da brauchte man noch kein Fernsehen.

Und wenn man Unterhaltung haben wollte, konnte man ja in Bremen ins Astoria gehen. Das war ein Varieté, sogar ein renommiertes. Irgendwie hat man vergessen, dass es so etwas auch einmal gab. Ich fand das Astoria mit den roten Plüschsesseln sehr geheimnisvoll, viel interessanter als Fernsehen. Vom ➱Astoria ist nicht mehr übrig geblieben.

Banken, eine überflüssige Einkaufspassage und der Erweiterungsbau von Stiesing haben sich in den kleinen Hinterhofplatz, an dem es lag, hineingefressen. Natürlich wurde am Wochenende auch die Aktuelle Schaubude mit Werner Baecker geguckt, die aus dem gläsernen Studio gesendet wurde. Das gläserne Studio war in Wirklichkeit ein Showroom von Opel am Hamburger Dammtor, aus dem an jedem Sonnabend um 14 Uhr die Autos herausgerollt wurden. Fernsehen war damals noch einfacher zu machen als heute. Und natürlich guckte man immer Kulenkampff, weil der ja aus Bremen kam.

Das da auf dem Bild sind übrigens nicht die Beatles, das da rechts ist tatsächlich Hans-Joachim Kulenkampff, genannt Kuli. Wenn Sie Hans Joachim Kuhlenkampff, Willy Berking, Bully Buhlan und Gerhard Wendland in bewegten Bildern sehen wollten, dann klicken Sie ➱hier. Diese kleinen Filme, in denen Kuli in eine Vielzahl von Rollen schlüpfte, gehörten zu der Sendung dazu. Ebenso, wie der kleine fünfminütige Vortrag, den Kulenkampff jedes Mal vor seiner Sendung hielt.

Kuli mochte ich immer, nicht nur weil er aus einer vornehmen alten Bremer Kaufmannsfamilie kam, die seit Jahrhunderten in Bremen war. Und da waren nicht nur Kaufleute in der Familie, es gab auch musische Talente wie den Geiger Alwin Georg Kulenkampff. Wenn Kuli auch eines Tages nach Österreich zog, irgendwie blieb er immer der Bremer aus der Parkstraße in Schwachhausen. Auf jeden Fall für die Bremer. Der Quizmaster (wie er sich gerne bezeichnete) hatte immer Stil, war immer souverän. Und er rauchte Pfeife. Scheute sich auch nicht, Reklame für Tabak zu machen, sein Drei Dinge braucht der Mann: Feuer, Pfeife, Stanwell ➱Werbespot auf der Kinoleinwand wurde berühmt. Noch berühmter wurde der Slogan allerdings durch den Pfeifenraucher Loriot, schauen Sie unbedingt ➱hier hinein.

Ich weiß nicht, was der alte ➱Trennt von Stanwell Tabaken hielt, ich habe den trotz Kulenkampff und Loriot nie geraucht. Habe aber einige sehr schöne Stanwell Pfeifen, die ich lieber mag als manche Pfeifen von Dunhill oder Charatan (die Loriot jederzeit Dunhill vorzog). Heute rauchen Quizmaster und Showmaster (ein schönes deutsches Wort, das das Englische nicht kennt) keine Pfeife mehr. Sie sagen auch nicht mehr wie Kuli Die Leute sind gar nicht so dumm, wie wir sie durchs Fernsehen noch machen werden. Heute haben wir nicht mehr so nette harmlose Unterhaltung wie Einer wird gewinnen. Heute haben wir das DschungelcampAuch den letzten Traum zerstört das Fernsehen: Es ist kein Vorteil mehr, Analphabet zu sein, das ist jetzt nicht von mir, das ist von Hans-Joachim Kulenkampff.

Er war ein gebildeter Mann - der Begriff Gentleman wäre für ihn sicherlich angebracht. Er war auch ein Mann mit Ecken und Kanten. Er scheute sich nicht, in einer Unterhaltungssendung seine eigene Meinung zu sagen. Großes Aufsehen erregte er, als er Heiner Geißler mit Goebbels verglich. Taten damals, bevor Geißler Kreide gefressen hatte (Er sucht die mediale Aufmerksamkeit, damit er als Jopie Heesters des Politikbetriebs noch mit 100 Jahren in den Talkshows sitzen kann, sagte ein FDP Politiker über ihn) ja viele in Deutschland. Denn ist jemand wirklich als Politiker tragbar, wenn er im Bundestag sagt: Der Pazifismus der dreißiger Jahre, der sich in seiner gesinnungsethischen Begründung nur wenig von dem heutigen unterscheidet, was wir in der Begründung des heutigen Pazifismus zur Kenntnis zu nehmen haben, dieser Pazifismus der dreißiger Jahre hat Auschwitz erst möglich gemacht? Es ist von einer gewissen Pikanterie, dass der rhetorische Hetzer der CDU, der jetzt im Alter den Softie gibt, letztens in der Jury saß, die über das ➱Unwort des Jahres entschieden hat.

Nach der Sendung der NDR Talkshow soll Kulenkampff gesagt haben: Warum habe ich Rindvieh nur nicht 'der schlimmste seit...' statt 'schlimmer als ...' gesagt? Kein Aas hätte mir da an den Wagen fahren können! Das sind die feinen Nuancen. Denn das mit seit Goebbels der schlimmste Hetzer in diesem Land hatte Willy Brandt drei Jahre vorher gesagt. Und es gab keine Welle der Entrüstung im Land. Aber wenn ein Showmaster so etwas sagt, dann ist das ganz furchtbar. Das darf das Kabarett vielleicht, aber nicht der Liebling der Nation. Weil man ihn eben nur als den netten Mann auf der Mattscheibe kannte, der mit Heinz Erhard in Immer die Radfahrer gespielt hatte. Dass er Soldat in Russland gewesen war, wusste kaum jemand. Er sprach auch nie darüber.

Er hatte an der Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin angefangen, wurde aber schnell eingezogen. Durfte dann während des Krieges zwischen Lazarettaufenthalt und nächstem Fronteinsatz sein Schauspielerexamen ablegen. Nach dem Krieg war die Rolle des General Harras in Zuckmayers Des Teufels General 1967 in Basel der größte Erfolg des Obergefreiten Kulenkampff. Nach kurzer englischer Gefangenschaft erhielt er 1945 einen Vertrag in seiner Heimatstadt Bremen. 1947 war sein Vertrag ausgelaufen, man bot ihm die Theaterleitung an. Dafür fühlte er sich zu jung (➱Dieter Borsche hatte in der gleichen Situation die Stelle als Oberspielleiter in Kiel angenommen), er ging zum Frankfurter Theater. Spielte einen Major. Allerdings in einem Stück, das nach Ende des Siebenjährigen Krieges spielt, Lessings Minna von Barnhelm. Und wenn die Arbeit vor dem Radiomikrophon und später vor der Fernsehkamera auch immer mehr wurde, er hat die Bretter, die die Welt bedeuten (um einmal Schiller zu zitieren), nie wirklich verlassen.

Als Quizmaster wurde er im Radio beim Hessischen Rundfunk berühmt. Der Sender stand auch zu ihm, wann immer er öffentlich angegriffen wurde. Schon 1955 ermittelte die Staatsanwaltschaft wegen Beschimpfung der Bundesrepublik gegen ihn. Er hatte in einem Städtequiz des NWDR Kandidaten nach der dritten Strophe der Nationalhymne gefragt. Abgeordnete forderten ein Rundfunkverbot für Kulenkampff. Das Verfahren wurde eingestellt. Seine erste Rüge handelte er sich fünf Jahre vor Einer wird gewinnen ein, als er in der Show Quiz ohne Titel sagte: Guten Abend, meine sehr verehrten Damen und Herren, guten Abend, liebe Fernsehfreunde in Österreich, in der Schweiz und in der Bundesrepublik, in der DDR und alle Kiebitze in den Zonen- und anderen Grenzgebieten. Entsetzlich. Da sagt jemand in einem öffentlich-rechtlichen Sender Dedeärr ohne Anführungszeichen. Der ➱Aufschrei (diesem Link sollten Sie unbedingt folgen) ging durch alle Parteien. Ein neuer Bundesgenosse Pankows, titelte eine Berliner Zeitung. Das ist jetzt keine in der Sauregurkenzeit hochgepustete Sache, man ist da von einem zum anderen Deutschland sehr empfindlich. Ich habe gar nicht gewußt, daß ich politisch so viel Gewicht habe. Aber unter uns gesagt: das ist doch vollkommener Quatsch, was die da aufführen, sagte Kulenkampff.

Zwei Jahre später stellte er in der Show Guten Abend Nachbarn kurz vor Weihnachten seinen ausländischen Kandidaten die Frage, wieviel Prozent der Bundesbürger ihrer Meinung nach mit der Ostpolitik von Willy Brandt einverstanden seien. Dann kommentierte er das Ergebnis einer EMNID Umfrage, wonach 63% der Bevölkerung diese Politik befürworteten, mit Herr Bundeskanzler, das ist ein Weihnachtsgeschenk für Sie. Das darf man natürlich nicht sagen, die bayrische CSU blies zum Generalangriff auf die Größen des Showgeschäfts. Kulenkampff, Dietmar Schönherr und Rudi Carell waren plötzlich Staatsfeinde. Ach ja, geben Sie Gedankenfreiheit, Sire, um noch einmal Schiller zu zitieren. Wir Deutschen machen es uns schwer mit der leichten Unterhaltung, nicht jeder war angetan von Sätzen wie Hoffentlich steckt das an, wenn die Leute sagen: Schau mal, der Kuli ist politisch interessiert, vielleicht sollten wir uns auch um Politik kümmern.

Quizshows gibt es noch immer im Fernsehen, beinahe jeder Sender hat eine. Es scheint ein Bedarf dafür zu sein. Je mehr es mit der Bildung bergab geht, desto mehr Quizshows gibt es. Desto mehr Quizmaster. Aber, um einmal ➱Nik Cohn zu zitieren: today there are no gentlemen. Gestern Abend habe ich in die Show von Eckart von Hirschhausen hineingeschaut. Das war ein Übung im Fremdschämen. Natürlich war bei Kuli nicht alles Gold, aber als Conférencier mit Charme ist er unübertroffen. Falls Sie den Mann, den man eines Tages den Grandseigneur der deutschen Unterhaltung nennen sollte, verpasst haben sollten, könnten Sie dies ➱Interview lesen. Oder ihn ➱hier sehen, die acht Minuten sollten Sie sich für ihn Zeit nehmen. Und falls Sie eine ganze Sendung von Einer wird gewinnen sehen wollen, dann klicken Sie ➱hier (fängt an, wenn der Rest des Filmes Schau heimwärts, Engel vorbei ist).