Seiten

Freitag, 22. April 2011

Karfreitag


LET man's soul be a sphere, and then, in this,
Th' intelligence that moves, devotion is ;
And as the other spheres, by being grown
Subject to foreign motion, lose their own,
And being by others hurried every day,
Scarce in a year their natural form obey ;
Pleasure or business, so, our souls admit
For their first mover, and are whirl'd by it.
Hence is't, that I am carried towards the west,
This day, when my soul's form bends to the East.
There I should see a Sun by rising set,
And by that setting endless day beget.
But that Christ on His cross did rise and fall,
Sin had eternally benighted all.
Yet dare I almost be glad, I do not see
That spectacle of too much weight for me.
Who sees Gods face, that is self-life, must die ;
What a death were it then to see God die ?
It made His own lieutenant, Nature, shrink,
It made His footstool crack, and the sun wink.
Could I behold those hands, which span the poles
And tune all spheres at once, pierced with those holes ?
Could I behold that endless height, which is
Zenith to us and our antipodes,
Humbled below us ? or that blood, which is
The seat of all our soul's, if not of His,
Made dirt of dust, or that flesh which was worn
By God for His apparel, ragg'd and torn ?
If on these things I durst not look, durst I
On His distressed Mother cast mine eye,
Who was God's partner here, and furnish'd thus
Half of that sacrifice which ransom'd us ?
Though these things as I ride be from mine eye,
They're present yet unto my memory,
For that looks towards them ; and Thou look'st towards me,
O Saviour, as Thou hang'st upon the tree.
I turn my back to thee but to receive
Corrections till Thy mercies bid Thee leave.
O think me worth Thine anger, punish me,
Burn off my rust, and my deformity ;
Restore Thine image, so much, by Thy grace,
That Thou mayst know me, and I'll turn my face.

Hat er Glaubenszweifel? Er steht kurz davor, in der Church of England ordiniert zu werden, das ist jetzt die Staatskirche. Früher war er katholisch, manche seiner Verwandten haben in den Glaubenskämpfen zwischen Katholiken und Anglikanern ihr Leben verloren oder mussten ins Ausland fliehen. Es ist ja erst ein halbes Jahrhundert her, dass Mary auf dem englischen Thron saß, die man Bloody Mary nennt. Und damit meint man nicht den Tomatensaft. John Donne bleibt als berufliche Aussicht jetzt nur noch als letzte Chance die anglikanische Kirche. Das hat der König entschieden, als sich der Earl of Somerset auf Donnes Bitten hin um eine Beamtenstelle für Donne bemüht: I know Mr Donne is a learned man, has the abilities of a learned divine, and will prove a successful preacher and my desire is to prefer him that way; and in that way I will deny you nothing for him. Bei John Donne ist das nicht so ganz angekommen, denn als er das Gedicht schreibt, bemüht er sich noch um die Stellung eines Botschafters in Venedig.

Er hat das Gedicht Good-Friday, 1613, riding westward, wirklich an einem Karfreitag geschrieben. Auf einem der Manuskripte findet sich der Satz Goodfriday. Made as I was Rideing westward, that day. Er ist auf dem Weg zu seinem Freund Sir Philip Herbert nachdem er die letzten Monate auf dem Landsitz seines Freundes Sir Henry Goodyer verbracht hat. Er schnorrt sich jetzt ein wenig durch, er ist ein armer Mann, erst die kirchliche Laufbahn wird ihm einen gewissen Wohlstand verschaffen. Von der Realität der Reise zu Pferd von 65 Meilen dringt nichts in das Gedicht ein, wie John Carey in seinem Buch John Donne: Life, Mind and Art mit sanfter Ironie vermerkt: Warwickshire and Shropshire, with their rivers, birds, trees and sizeable populations, have been obliterated - as, for that matter, has Donne's horse. It is no earthly terrain he passes across. The poem's geography is surreal. He moves like a planet away from a giant crucifix, the landscape's only feature, which he dare not look at, and on which Christ hangs, watching him. In all the two countries, Donne and Christ are the two sole figures.

John Donne wird das werden, was der König James für ihn vorgesehen hat, a successful preacher. Ostern 1619 wird er für den erkrankten König eine seiner berühmten Predigten halten. Wenige Wochen später begleitet er auf Befehl des Königs den Diplomaten James Hay, Viscount Doncaster, nach Deutschland. Da hat gerade der Dreißigjährige Krieg angefangen. John Donne hält eine Predigt, mit der er sich ein wenig Mut macht (Sermon No. 12) und die er the Lady Elizabeth at Heydelberg widmet. Das ist die Tochter von James I, die Friedrich von der Pfalz (den man als Winterkönig kennt) geheiratet hat. Und da ist der Doktor der Theologie John Donne doch in der großen Politik, wohin er so gerne wollte. Er schreibt vor seiner Reise natürlich gleich ein Gedicht. Das kann er nicht lassen, auch wenn seine Zeitgenossen gar nicht wissen, dass der Dean of St. Pauls der bedeutendste Dichter Englands ist, weil seine Gedichte erst nach seinem Tod veröffentlicht werden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen