Seiten
▼
Mittwoch, 20. Juli 2011
All the Pretty Horses
All the Pretty Horses von Cormac McCarthy erschien im Mai 1992, die deutsche Übersetzung folgte ein Jahr später bei Rowohlt. All the Pretty Horses war McCarthys erster beim Publikum erfolgreicher Roman, 190.000 in sechs Monaten verkaufte Exemplare der Erstausgabe bedeuteten den ersten Platz auf der Bestsellerliste der New York Times. Der Autor kaufte sich vom ersten Honorar einen neuen Truck. Auch wenn sich die Romane, die er seit dreißig Jahren schrieb, niemals verkauft hatten, brachten sie ihm doch immerhin eine Vielzahl von Stipendien ein, sodass er zumindest besser als Edgar Allan Poe leben konnte.
Der Roman wurde 1992 mit dem National Book Award und dem National Book Critics Award ausgezeichnet. Der weltweite Erfolg bewirkte auch, dass McCarthys bisher nur einem kleinen Zirkel vertrautes, hermetisches Werk (The Orchard Keeper, 1965 - Outer Dark, 1968 - Child of God, 1973 - Suttree, 1979 - Blood Meridian, or the Evening in the West, 1985) eine Verbreitung erreichte, die dem kritischen Ruhm des Autors entsprach. Das gilt besonders für Blood Meridian, der nun von vielen Kritikern als McCarthys Hauptwerk angesehen wurde.
All the Pretty Horses ist im Untertitel The Border Trilogy Volume One betitelt. Der zweite Teil der Trilogie, die zur Zeit des Endes des Zweiten Weltkriegs an der Grenze zwischen den USA und Mexiko spielt (McCarthys poetischem Äquivalent zu Faulkners Yoknapatawpha County), erschien 1994 mit The Crossing. Die Startauflage dieses Romans (200.000 Exemplare) war nach einem Monat verkauft, obwohl der Roman sehr viel schwerer zu lesen ist als All the Pretty Horses. Die Romane vor der Border Trilogy hatten im Schnitt nur eine Gesamtauflage von 2.500 Exemplaren pro Titel erreicht. Der letzte Band der Trilogie, Cities of the Plain, kam 1998 auf den Markt, er war für viele Leser eine Enttäuschung.
Der vierteilige Roman All the Pretty Horses, der Elemente des Western, des pikarischen Romans und des Entwicklungsromans vereint, beginnt im Texas des Jahres 1948. John Grady Cole, der sechzehnjährige Held des Romans, hat seinen Großvater verloren, auf dessen Farm er seit der Trennung seiner Eltern gelebt hat. Der Anfang ist der typische Cormac McCarthy Stil, eine atmosphärische, dichterische Beschreibung, eine Art Joycescher epiphany:
The candleflame and the image of the candleflame caught in the pierglass twisted and righted when he entered the hall and again when he shut the door. He took off his hat and came slowly forward. The floorboards creaked under his boots. In his black suit he stood in the dark glass where the lilies leaned so palely from their waisted cutglass vase. Along the cold hallway behind him hung the portraits of forebears only dimly known to him all framed in glass and dimly lit above the narrow wainscotting. He looked down at the guttered candlestub. He pressed his thumbprint in the warm wax pooled on the oak veneer. Lastly he looked at the face so caved and drawn among the folds of funeral cloth, the yellowed moustache, the eyelids paper thin. That was not sleeping. That was not sleeping.
It was dark outside and cold and no wind. In the distance a calf bawled. He stood with his hat in his hand. You never combed your hair that way in your life, he said.
Inside the house there was no sound save the ticking of the mantel clock in the front room. He went out and shut the door.
Dark and cold and no wind and a thin gray reef beginning along the eastern rim of the world. He walked out on the prairie and stood holding his hat like some supplicant to the darkness over them all and he stood there for a long time.
As he turned to go he heard the train. He stopped and waited for it. He could feel it under his feet. It came boring out of the east like some ribald satellite of the coming sun howling and bellowing in the distance and the long light of the headlamp running through the tangled mesquite brakes and creating out of the night the endless fenceline down the dead straight right of way and sucking it back again wire and post mile on mile into the darkness after where the boilersmoke disbanded slowly along the faint new horizon and the sound came lagging and he stood still holding his hat in his hands in the passing ground-shudder watching it till it was gone. Then he turned and went back to the house.
Eine beinahe hundertjährige Tradition der Gradys geht mit John Grady Cole zuende. Die einseitige Familiengeschichte am Anfang des Romans ist gleichzeitig eine Geschichte des amerikanischen Westens:
The house was built in eighteen seventy-two. Seventy-seven years later his grandfather was still the first man to die in it. What others had lain in state in that hallway had been carried there on a gate or wrapped in a wagonsheet or delivered crated up in a raw pineboard box with a teamster standing at the door with a bill of lading. The ones that came at all. For the most part they were dead by rumor. A yellowed scrap of newsprint. A letter. A telegram. The original ranch was twenty-three hundred acres out of the old Meusebach survey of the Fisher-Miller grant, the original house a oneroom hovel of sticks and wattle. That was in eighteen sixty-six. In that same year the first cattle were driven through what was still Bexar County and across the north end of the ranch and on to Fort Sumner and Denver. Five years later his great-grandfather sent six hundred steers over that same trail and with the money he built the house and by then the ranch was already eighteen thousand acres. In eighteen eighty-three they ran the first barbed wire. By eighty-six the buffalo were gone. That same winter a bad die-up. In eighty-nine Fort Concho was disbanded.
His grandfather was the oldest of eight boys and the only one to live past the age of twenty-five. They were drowned, shot, kicked by horses. They perished in fires. They seemed to fear only dying in bed. The last two were killed in Puerto Rico in eighteen ninety-eight and in that year he married and brought his bride home to the ranch and he must have walked out and stood looking at his holdings and reflected long upon the ways of God and the laws of primogeniture. Twelve years later when his wife was carried off in the influenza epidemic they still had no children. A year later he married his dead wife's older sister and a year after this the boy's mother was born and that was all the borning that there was. The Grady name was buried with that old man the day the norther blew the lawnchairs over the dead cemetery grass. The boy's name was Cole. John Grady Cole.
Johns Mutter, die als Schauspielerin in zweitklassigen Theatern auftritt, will die Farm verkaufen. Johns Vater, vom Krieg physisch und psychisch gezeichnet, weiß, dass er nicht mehr lange zu leben hat. John Grady Cole, der trotz seines jugendlichen Alters alle Qualitäten des archetypischen amerikanischen Westernhelden besitzt, verläßt mit seinem Freund Rawlins Farm und Familie und reitet nach Mexiko, in ein Land, das als eine Art von mythischem, reinem "Westen" noch nicht von der bedrohlichen, alles verändernden Zivilisation erfaßt ist. Das ähnelt ein wenig dem wunderbaren Schluß von Mark Twains Huckleberry Finn: But I reckon I got to light out for the territory ahead of the rest, because Aunt Sally she's going to adopt me and sivilize me, and I can't stand it. I been there before. Das Motiv mit Mexiko als einem neuen, wahren Westen ist nicht unbedingt neu, wir kennen es schon aus dem Film Stagecoach.
Den beiden Jugendlichen schließt sich ein großsprecherischer Tunichtgut namens Jimmy Blevins mit einem gestohlenen Pferd an. Mexiko stellt sich den Protagonisten als eine unberührte, schöne (im Sinne von sublime) aber doch auch feindliche Natur und Gesellschaft dar. Die Grenze ist in den Romanen der Border Trilogy nicht nur eine geographische und kulturelle Trennlinie, auf einer symbolischen Ebene markiert sie in All the Pretty Horses wie in The Crossing den Übergang von innocence zu experience, ein Moment so vieler amerikanischer Initiationsromane. Blevins‘ Pferd geht in einem Gewitter verloren (eine der wenigen komischen Szenen des Romans), Blevins stiehlt das Pferd ein zweites Mal und wird von berittenen Mexikanern verfolgt.
John Grady Cole und Rawlins verdingen sich im zweiten Teil des Buches auf der Hacienda des aristokratischen Don Hector Rocha y Villareal, dessen Leidenschaft, ebenso wie die von John Grady, die Pferdezucht ist. Eine Liebesgeschichte zwischen der schönen Tochter des Pferdezüchters und John Grady findet trotz der Warnungen von Alejandras Patentante Duena Alfonsa, dass Don Hector dieser Verbindung niemals zustimmen wird, rasch ihre Erfüllung. Am Ende des idyllischen zweiten Teils werden John und Rawlins auf Betreiben Alejandras Vaters als angebliche Komplizen des Pferdediebes Blevins verhaftet.
Könnte man Teil II als Paradies überschreiben, so wäre Teil III Hölle zu nennen. Themen wie Gewalt und das Böse im Menschen, die in der Art der Romane Flannery O‘Connors oder eines Peckinpah-Western schon Blood Meridian gekennzeichnet hatten, werden hier wieder aufgenommen. John Grady und Rawlins treffen im Gefängnis den inhaftierten Blevins, der des Pferdediebstahls und mehrfachen Mordes angeklagt ist. Die Gefangenen werden zum Staatsgefängnis in Saltillo gebracht, Blevins wird auf dem Weg dahin am Straßenrand exekutiert. Die beiden Amerikaner werden im Gefängnis mißhandelt, John Grady muß schwerverletzt einen Angreifer in Notwehr töten und erkennen, dass das Böse der Welt auch in ihm ist. Am Ende dieses Teils werden John Grady und Rawlins überraschend (dank der Intervention von Alejandras Patentante) freigelassen, und Rawlins kehrt in die USA zurück.
Im vierten Teil des Romans sucht John Grady vergeblich Alejandra. Duena Alfonsa erzählt ihm ihre Familiengeschichte, die ähnlich wie die Familiengeschichte der Gradys die Geschichte der USA ist, eine Geschichte Mexikos ist. John trifft Alejandra ein letztes Mal zu einer Liebesnacht in einem Hotel, aber für diese Liebe gibt es keine Zukunft. Tief im Inneren verletzt, wendet sich der Held wieder den Tieren zu, die dem Roman den Titel geben, und deren Schönheit, Reinheit und edles Wesen bisher seine Zuflucht aus der Welt der Menschen war. Er holt sich mit Waffengewalt (wobei er angeschossen wird) seine Pferde zurück und setzt sich in den Besitz von Blevins‘ Pferd, des unschuldigen schönen Tieres, das der Auslöser für Gewalt und Tod war. Er entführt den Hauptmann, der den Tod von Blevins zu verantworten hat. Die Entscheidung, über das Leben des Hauptmanns zu urteilen, wird ihm von mexikanischen Briganten abgenommen, die ihre eigene Rechnung mit dem verhaßten Polizeioffizier zu begleichen haben. John Grady Cole reitet allein zurück nach Texas, erzählt einem amerikanischen Richter seine Geschichte (eine Art von Beichte und Absolution) und versucht, Blevins‘ Pferd seinem rechtmäßigen Besitzer zurückzubringen. Ein Zuhause gibt es für unseren Helden am Ende seiner quest nicht (The Crossing hat ein ähnliches Ende). Der Vater ist tot, und auch die mexikanische Haushälterin, die über fünfzig Jahre im Dienste der Familie stand, ist gestorben: am Ende steht wie am Anfang des Romans eine Beerdigungsszene. John Grady Cole reitet dann, beobachtet von einer Gruppe Indianer, wie der Held des amerikanischen Western, in den Sonnenuntergang und wird eins mit der Landschaft.
Selten seit Thomas Hardy oder Paul Bowles (The Sheltering Sky) hat ein Roman derart von Landschaftsbeschreibungen gelebt. Mit elementarer Wucht, die viele Kritiker an Herman Melville und Faulkner erinnerte, positioniert McCarthy seine Helden vor einer extensiv und poetisch beschriebenen Landschaftskulisse, welche Gefühle, Gedanken und Träume der ansonsten im behavioristischen Stil Hemingways eher lakonischen Charaktere reflektiert. Wenn einzelne Kritiker die Romane auch als "Heimatromane", postmoderne Blut-und-Boden-Literatur und amerikanischen Mythenmix abgetan haben und manche zu Recht beklagt haben, dass viele Charaktere und Situationen stereotyp seien, so wird sich doch kaum ein Leser dem Sog von McCarthys poetischer und manchmal rätselhaft dunklen Sprache und seinem pessimistischen Stoizismus entziehen können.
All the Pretty Horses ist im Jahre 2000 von Billy Bob Thornton verfilmt worden. Wer den Roman gelesen hatte, wußte, das kann nicht gutgehen. Es macht keinen Sinn, Cormac McCarthy verfilmen zu wollen. As slick and superficial as a Marlboro advertisement, schrieb die New York Times, und da konnte auch das Schnuckelchen Penélope Cruz nichts rausreissen. Inzwischen ist der Roman eines vorher so gut wie unbekannten Autors ein Gegenstand der Vermarktung geworden. Erstausgaben werden zu Preisen angeboten, zu denen man sich eine Basisbibliothek der Weltliteratur in Paperbacks kaufen kann. Der Außenseiter wird zum Mainstream Autor. Der Verlag bietet auf seiner Internetseite schon Vorschläge an, wie Lehrer den Roman im Unterricht behandeln können. Und offeriert ein Audiobook, gelesen von Brad Pitt. Natürlich ist das nicht der ganze Roman, der da von dem Hollywoodstar vorgelesen wird. Gleichzeitig mit dieser Aufnahme erschien in den USA ein zehnstündiges Hörbuch (auf 9 CDs), gelesen von jemandem, der wirklich einen Text lesen und vortragen kann: Frank Muller. Für den Herbst dieses Jahres ist diese Aufnahme, die sang- und klanglos in der Versenkung verschwunden war, neu angekündigt. Wenn Sie kein Brad Pitt Fan sind, aber unbedingt ein Audiobook haben wollen, sollten sie so lange warten.
Dies ist ein Geburtstagsgruss an Cormac McCarthy von einem Fan der ersten Stunde. McCarthy wird heute 78 Jahre alt. Er schreibt immer noch, arbeitet zur Zeit an mehreren Romanen. Seine alte Olivetti Schreibmaschine ist vor Jahren bei Christies für 254.000 Dollar verkauft worden. Er hat immer noch keinen Computer. Aber eine neue Olivetti. Genauer gesagt, eine gebrauchte Olivetti, die ihm ein Freund für elf Dollar besorgt hat. Vielleicht hätte ich mir vor fünfzig Jahren auch eine Olivetti kaufen sollen und keine Olympia.
Alle Photos sind natürlich von Ansel Adams, ich dachte mir, diese Mexiko Bilder passen irgendwie zu dem Roman.
Lesen Sie auch: Cormac McCarthy
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen