Seiten

Dienstag, 26. August 2014

Landschaftsgärten


Kann ich Tom Stoppards Stück 'Arcadia' als ein Thema der Zwischenprüfung nehmen? fragte mich die Studentin. Warum nicht. Ich war für alles offen, was Studenten mir anboten. Ich hasste nur die Studis, die versuchten, mit irgendwelchen Schmalspur Themen durchzukommen. Nicht bei mir. Tom Stoppards Arcadia ist nicht unbedingt ein Theaterstück, das ich mir für eine Prüfung ausgesucht hätte. Ich zitiere dazu mal eben die ersten Sätze des Wikipedia Artikels'Arcadia' is a 1993 play by Tom Stoppard concerning the relationship between past and present, order and disorder, certainty and uncertainty. It has been praised by many critics as the finest play from one of the most significant contemporary playwrights in the English language.

Aber ich wusste, dass ich ihr das zumuten konnte. Sie war eine unserer besten Studentinnen, hatte eine Proseminararbeit über Faulkner geschrieben, die so hoch über dem Durchschnitt war, dass ich eine Kopie an den Faulkner Spezialisten Peter Nicolaisen schickte. Sein brieflicher Kommentar war: sehr schön. Mehr kriegte er an Lob nie hin, so war er eben. Ich weiß nicht, was die Manja an dem Stück interessierte, mich interessierte natürlich das Thema des englischen Landschaftsgartens.

Weniger die Sache mit dem Et in Arcadia Ego, so wollte Stoppard das Stück zuerst nennen, um damit auf den frühen Tod von Thomasina hinzuweisen (das Thema des Todes in dem Et in Arcadia Ego wurde ➱hier schon einmal angesprochen). Die Sache mit dem Eremiten interessierte mich natürlich auch, und ich wundere mich heute über mich selbst, dass ich noch nie einen Post über den ➱Ziereremiten (englisch: ornamental hermit) geschrieben habe.

Seit Edith Sitwell über die ornamental hermits geschrieben hat (lesen Sie ➱hier mehr), sind die ja etwas bekannter geworden. Allerdings muss man Hans Ost widersprechen, der in Einsiedler und Mönche in der deutschen Malerei des 19: Jahrhunderts behauptet: Als Staffage haben sie eine ähnliche Funktion wie etwa der Gartenzwerg. Das Bild von Arkadien oben (ohne Ziereremiten) stammt von dem Amerikaner Thomas Cole, die Photographie darunter zeigt den von Humphrey Repton entworfenen Park für Kenwood House, im Hintergrund kann man die Silhouette Londons sehen. Und dieses Bild hier zeigt mit Gordon Campbells The Hermit in the Garden die neueste Publikation zu dem Thema.

Diese Anzeige, mit der ein Ziereremit gesucht wird, wurde von dem Honourable Charles Hamilton aufgegeben. Der Bewerber wurde allerdings nach drei Wochen gefeuert, da er sich nachts heimlich in die Dorfkneipe zu schleichen pflegte. In Stoppards Sidley Park hat man auch Probleme mit dem Eremiten:

Lady Croom: And who is to live in it?
Noakes: Why, the hermit.
Lady Croom: Where is he?
Noakes: Madam?
Lady Croom: You surely do not supply an hermitage without a hermit?
Noakes: Indeed, madam --
Lady Croom: Come, come, Mr Noakes. If I am promised a fountain I expect it to come with water. What hermits do you have?
Noakes: I have no hermits, my lady.
Lady Croom: Not one? I am speechless.
Noakes: I am sure a hermit can be found. One could advertise.
Lady Croom: Advertise?
Noakes: In the newspapers.
Lady Croom: But surely a hermit who takes a newspaper is not a hermit in whom one can have complete confidence.


Ziereremit, follysham ruins und Ha-Ha (sie müssen auf diesem Bild schon genau hinsehen, um den Ha-Ha zu entdecken) begegneten mir zuerst vor beinahe einem halben Jahrhundert in einer Vorlesung von Alfred Kamphausen über das 18. Jahrhundert. Der Mann, der als erster Malskats Truthähne von Schleswig als Fälschung erkannte und dem die Kieler das Freilichtmuseum Molfsee verdanken, war damals wohl der einzige deutsche Kunsthistoriker, der sich für dieses Thema interessierte. Er hat auch ein 1952 ein Buch Gotik ohne Gott: Ein Beitrag zur Deutung der Neugotik und des 19. Jahrhunderts publiziert. Das war sehr deutsch und sehr philosophisch (und Ortega y Gasset gewidmet), kein Vergleich mit Kenneth Clarks Klassiker The Gothic Revival von 1928, aber immerhin einer der ersten deutschen Beiträge zu dem Thema.

Stoppards Theaterstück (hier eine kurze Inhaltsangabe) spielt auf zwei verschiedenen Zeitebenen, einmal im Jahre 1809 und zum anderen am Ende des 20. Jahrhunderts. Wir springen einmal ins Jahr 1809. Lady Croom ist sehr unglücklich darüber, wie der Landschaftsarchitekt Richard Noakes ihren klassischen Landschaftsgarten verändern will: Lady Croom: Your drawing is a very wonderful transformation. I would not have recognized my own garden but for your ingenious book - is it not? - look! 

Here is the Park as it appears to us now, and here as it might be when Mr Noakes has done with it. Where there is the familiar pastoral refinement of an Englishman's garden, here is an eruption of gloomy forest and towering crag, of ruins where there was never a house, of water dashing against rocks where there was neither spring nor a stone I could not throw the length of a cricket pitch. My hyacinth dell is become a haunt for hobgoblins, my Chinese bridge, which I am assured is superior to the one at Kew, and for all I know at Peking, is usurped by a fallen obelisk overgrown with briars -
Noakes: (Bleating) Lord Little has one very similar-

Lady Croom: I cannot relieve Lord Little's misfortunes by adding to my own. Pray, what is this rustic hovel that presumes to superpose itself on my gazebo?
Noakes: That is the hermitage, madam.
Lady Croom: I am bewildered.
Brice: It is all irregular, Mr Noakes.
Noakes: It is, sir. Irregularity is one of the chiefest principles of the picturesque style -


Lady Croom: But Sidley Park is already a picture, and a most amiable picture too. The slopes are green and gentle. The trees are companionably grouped at intervals that show them to advantage. The rill is a serpentine ribbon unwound from the lake peaceably contained by meadows on which the right amount of sheep are tastefully arranged - in short, it is nature as God intended, and I can say with the painter, 'Et in Arcadia ego' 'Here I am in Arcadia,' Thomasina.

Thomasina: Yes, mama, if you would have it so.
Lady Croom: Is she correcting my taste or my translation?
Thomasina: Neither are beyond correction, mama, but it was your geography caused the doubt.
Lady croom: Something has occurred with the girl since I saw her last, and surely that was yesterday. How old are you this morning?
Thomasina: Thirteen years and ten months, mama.


Lady Croom: Thirteen years and ten months. She is not due to be pert for six months at the earliest, or to have notions of taste for much longer. Mr Hodge, I hold you accountable. Thomasina Coverly ist nicht nur pert, sie ist auch genial, sie hat die die Chaostheorie und den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik verstanden, bevor die formuliert wurden.

Der junge Wissenschafter Valentine Coverly wird 180 Jahre später sagen: She didn't have the maths, not remotely. She saw what things meant, way ahead, like seeing a picture. Und Stoppard legt Valentine auch den wunderbar absurden Satz in den Mund: My mother's lent him her bicycle. Lending one's bicycle is a form of safe sex, possibly the safest there is. My mother is in a flutter about Bernard, and he's no fool. He gave her a first edition of Horace Walpole, and now she's lent him her bicycle. Für diejenigen, die aus dem vielschichtigen Stück von Stoppard nichts mitnehmen: den Satz Lending one's bicycle is a form of safe sex, possibly the safest there is, den sollten wir uns merken.

In der Zeitebene von Valentine Coverley tritt auch Hannah Jarvis (hier gespielt von Felicity Kendal bei der Premiere des Stückes) auf, die ein Buch über den Garten von Sidley Park schreibt. Und die über die Bemühungen von Noakes sagt: English landscape was invented by gardeners imitating foreign painters who were evoking classical authors. The whole thing was brought home in the luggage from the grand tour. Here, look – Capability Brown doing Claude, who was doing Virgil. Arcadia! And here, superimposed by Richard Noakes, untamed nature in the style of Salvator Rosa. It's the Gothic novel expressed in landscape. Everything but vampires.

Schöner kann man den Konflikt zwischen den Vertretern des klassischen Landschaftsgartens (wofür Namen wie Sir Humphrey Repton und Lancelot 'Capability' Brown stehen) und den neuen Befürwortern eines picturesque style (wie Richard Payne Knight oder Sir Uvedale Price) nicht auf den Punkt bringen. Alles Wichtige, was zu dem englischen Landschaftsgarten gesagt und geschrieben wurde (einschließlich Thomas Jeffersons ➱Notizen zu englischen Gärten) findet sich in dem 390-seitigen Materialband The Genius of Place: The English Landscape Garden 1620-1820 und John Dixon Hunt und Peter Willis. John Dixon Hunt ist bei diesem Thema wohl der bedeutendste englische Forscher, und sein Buch The Figure in the Landscape: Poetry, Painting, and Gardening during the Eighteenth Century ist sicherlich eins der besten Bücher, das wir haben.

Der schwarz-weiße Stich weiter oben, der so schön den Gegensatz zwischen Klassik (Grecian) und Romantik (Gothic) verdeutlicht, stammt aus Humphry Reptons Fragments on the Theory and Practice of Landscape Gardening (dieses Bild ist auch aus dem Buch). In Jane Austens Roman Sense and Sensibility haben beide Auffassungen ihre Vertreter. Marianne Dashwood, die zur romantischen Sicht neigt, kann die ganze Diskussion schon nicht mehr hören: "It is very true,” said Marianne, “that admiration of landscape scenery is become a mere jargon. Everybody pretends to feel and tries to describe with the taste and elegance of him who first defined what picturesque beauty was. I detest jargon of every kind, and sometimes I have kept my feelings to myself, because I could find no language to describe them in but what was worn and hackneyed out of all sense and meaning.”

Edward Ferrars dagegen, der Mariannes Schwester Elinor heiraten wird, hat eher die gleiche Ansicht wie Lady Croom in Stoppards Stück: “I am convinced,” said Edward, “that you really feel all the delight in a fine prospect which you profess to feel. But, in return, your sister must allow me to feel no more than I profess. I like a fine prospect, but not on picturesque principles. 

I do not like crooked, twisted, blasted trees. I admire them much more if they are tall, straight and flourishing. I do not like ruined, tattered cottages. I am not fond of nettles, or thistles, or heath blossoms. I have more pleasure in a snug farm-house than a watch-tower — and a troop of tidy, happy villagers please me better than the finest banditti in the world.” Die Diskussion über den englischen Landschaftsgarten wird nicht mehr allein von Gartenarchitekten und Philosophen geführt, sie hat inzwischen den englischen Roman erreicht. Das Bild über dem glücklichen Paar (Hugh Grant und Emma Thompson) zeigt The Leasowes, einen der ersten Landschaftsgärten in England. Die Ruine ist in diesem Fall mal keine sham ruin.

Mein Freund Peter in Hamburg schrieb mir letztens, warum ich nicht endlich einmal über den englischen Landschaftsgarten schriebe, also gartenkunst aus aesthetischer perspektive as compared mit der uebrigen kunst? Er vertiefte diesen Satz am nächsten Tag durch: womit ich dich weniger zu gartenarchitekturhistor. exkursionen veranlassen wollte, sondern um eine reflexion ueber die erstaunliche beibehaltung des mittlerweile geradezu archaischen begriffs SCHOENHEIT in der gartenkunst as compared mit den anderen ( kuensten ); also weniger capability brown oder jene dame, deren namen ich im moment nicht parat habe, sehe aber ein photo von ihr, immer mit einer rosenschere am guertel, als vielmehr AESTHETIK als philosoph. disziplin, hier angewendet auf hortikultur ( worueber auch herr bredekamp nachgedacht hat ).- schoenen sonntag; morgen ist das affentheater endlich vorueber: 3 kreuze macht p.  Mit dem affentheater ist offensichtlich die Weltmeisterschaft gemeint, und mit der Dame mit der Rosenschere ist wohl Gertrude Jekyll gemeint, die hier schon einmal erwähnt wird.

Warum schreibe nicht nicht einmal über Landschaftsgärten? Es ist ja nicht so, dass ich das Thema in den letzten vier Jahren völlig vermieden hätte. Der Bremer Landschaftsgärtner Wilhelm Benque kommt hier und da schon vor, Albrecht Roth, dem wir den Vegesacker Stadtgarten verdanken, auch. Und auch den Fürsten Pückler habe ich schon mehrfach erwähnt. Und wie Schierensee in Schleswig-Holstein, kommt auch der Englische Garten in München, den ein Amerikaner konzipierte, hier schon vor. Wenn Sie Garten oder Park im Suchfeld eingeben, werden Sie viele Ergebnisse bekommen, mal abgesehen von dem Post über den Air Marshal Keith Park. Und eigentlich hätte ich schon als ich im Juni und Juli die Post schrieb, die 18th Century im Titel haben, einen Post über den englischen Landschaftsgarten (hier Stourhead), einen der größten Exportartikel Englands im 18. Jahrhundert, schreiben sollen.

Was mich davon abhielt ist die Tatsache, dass ich dann unweigerlich die Geschichte erzählen muss, die ich noch nie öffentlich erzählt habe, weil sie für einen Kollegen sehr peinlich ist. Aber die Geschichte ist sehr komisch, sie könnte gut in einem Universitätsroman stehen: Wir hatten vor vielen Jahren einen Gastvortrag über englische Landschaftsgärten. Das war nichts Sensationelles, man könnte etwas pointiert sagen, dass englische Landschaftsgärten (hier noch einmal Chatsworth) in der Anglistik ein ausgelutschtes Thema sind. Schon als Rudolf Sühnel (der hier einen viel gelesenen Post hat) sein Der englische Landschaftsgarten in Wörlitz als Gesamtkunstwerk der Aufklärung schrieb, war das nicht mehr neu. Der Vortragende hatte die wichtigste Literatur zu dem Thema gelesen, hatte in England zahlreiche Gärten besucht, fleißig photographiert und illustrierte jetzt seinen Vortrag durch eine Vielzahl von Dias. Das war eine solide Sache. Für die Studenten war das sicher sehr nützlich.

Allerdings - das allerdings musste jetzt kommen - war es für viele nicht so ganz neu. Weil meine Kollegen Götz und Bobby schon eine Vielzahl von Seminaren zu dem Thema angeboten hatten und sogar Exkursionen mit dem Unibus nach England organisiert hatten. Der Vortragende trug also Eulen nach Athen. Aber es kam noch schöner. Nach dem Vortrag, nach dem Beifall, gab es die übliche kleine Fragestunde. Wobei diese Fragen jetzt sehr pointiert kamen, weil sie von Fachleuten gestellt wurden. Der Gastredner musste schon bei der ersten Frage passen. Und nun geschah etwas ganz Unerwartetes: in der ersten Reihe erhob sich ein Herr, wandte sich zum Publikum und beantwortete fachkundig die Frage. Die Geschichte wiederholte sich noch mehrfach. Wäre dies ein Theaterstück gewesen, Tom Stoppard hätte seine Freude daran gehabt.

Nach dem Vortrag verschwand der Unbekannte aus der ersten Reihe, blieb auch nicht zu dem sogenannten gemütlichen Beisammensein (was immer das Fürchterlichste an diesen Veranstaltungen ist), zu dem man ihn gerade eben noch eingeladen hatte. Das ersparte ihm auch den Anblick, dass der Gast sein Jackett auszog und sich (mit Schlips) in einem kurzärmligen Hemd zeigte. Für solche Anblicke ist, glaube ich, der Ausdruck fremdschämen erfunden worden. Ein Kollege hatte mir unmittelbar nach dem Vortrag zugezischelt: das war übrigens von Buttlar. In dem Augenblick war mir die ganze Dimension der Komik klar. Der Mann, der alles besser wusste als der Vortragende, war Adrian von Buttlar gewesen, seit wenigen Tagen Ordinarius für Kunstgeschichte in Kiel. Und wenn es einen Fachmann Nummer Eins für das Thema Landschaftsgarten in Deutschland gibt, dann ist das Adrian von Buttlar.

Aus dessen Büchern der Vortragende auch einen Großteil seines Wissens bezogen hatte. Hätte er das am Anfang des Vortrages gesagt, wäre ihm diese Peinlichkeit erspart geblieben. Adrian von Buttlar hat über den Landschaftsgarten promoviert, der Text der Dissertation ist in überarbeiteter Form in das Buch Der Landschaftsgarten gewandert, das 1980 bei Heyne in der Reihe Heyne Stilkunde erschienen war. Das war eine ganz hervorragende Reihe, ich habe den Band Neugotik von Christian Baur schon in dem Post über die englische Architektur des 18. Jahrhunderts erwähnt. Von Buttlar hat das Buch über den Landschaftsgarten noch einmal umgeschrieben und erweitert, es erschien dann als Der Landschaftsgarten: Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik bei DuMont. Ein Buch, das man jedem Englandliebhaber empfehlen kann. Und falls Sie eine Gartenreise planen, klicken Sie doch mal diese Seite an.

Von noch größerem Einfluss für die Geisteswissenschaft war das Buch Der Englische Landsitz, 1715-1760: Symbol eines liberalen Weltentwurfs, das 1982 im Mäander Verlag in Mittenwald erschien. Keine deutschsprachige Publikation zum 18. Jahrhundert in England vergisst es, dieses Buch zu zitieren. Das Buch ist leider so gut wie vom Markt verschwunden, aber ich glaube der Verlag hat noch Exemplare (auf jeden Fall habe ich mein Exemplar von dort).

Es war natürlich passend, dass von Buttlar die Professur in Kiel erhielt. Denn hier hatte Jahrhunderte zuvor der erste große deutsche Theoretiker des Landschaftsgartens gewirkt. Hirschfeld hat im Auftrag des dänischen Schatzkanzlers, des Grafen Schimmelmann, auch einen Garten angelegt. Das Geld kommt von Schimmelmann, und es ist im Sklavenhandel verdient. Diese kleine Bemerkung muß gestattet sein: Teile der wunderbaren Landschaftsgärten Schleswig-Holsteins im 18. Jahrhundert verdanken ihre Entstehung dem Sklavenhandel. Oder dem Opiumhandel, mit dem Söncke Ingwersen aus Gelting ein Vermögen macht. Und sich natürlich auch einen repräsentativen Landsitz mit Landschaftsgarten zulegt. Der Adel (aus Schimmelmann wird irgendwann ein Graf, aus Ingwersen ein Baron von Geltingen) will im 18. Jahrhundert repräsentieren, und die Idee des englischen Landschaftsgartens greift schnell auf den Kontinent über. Wird zu Fürst Pücklers finanziellem Ruin.

Wenn Sie mehr über den Namensgeber vom Fürst Pückler Eis wissen wollen, kann ich nur die Lektüre seiner Briefe aus England (hier im Volltext) und seine Andeutungen über Landschaftsgärtnerei (hier im Volltext) empfehlen. Und die Lektüre des schönen Buches Der grüne Fürst von Heinz Ohff. Ob Heinz Ohff über Turner, Fontane oder Schinkel schreibt, seine Bücher sind immer ein Leseerlebnis. Es wird schwer in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts einen Essayisten und Schriftsteller zu finden, der so belesen und gebildet ist wie Ohff. Und der so verständlich schreibt.

Unter der Vielzahl der Publikationen von Adrian von Buttlar findet sich auch ein Titel, für den ihm die Schleswig-Holsteiner besonders dankbar waren, nämlich der monsterdicke Band Historische Gärten in Schleswig-Holstein, den von Buttlar zusammen mit Margita Marion Meyer herausgegeben hat. Die erste Auflage war schnell ausverkauft, aber jetzt scheint das Buch (650 Seiten Text, 100 Seiten wissenschaftlicher Apparat, reich illustriert) wieder lieferbar zu sein. Sönke Ingwersens Garten ist natürlich auch drin.
Es gibt einen hübschen kleinen Witz, in dem ein Tourist einen englischen Lord fragt, wie er es denn hinbekäme, dass er einen solch gepflegten Rasen hätte. Das sei ganz einfach, antwortete der Lord, man müsse ihn nur jede Woche mähen. Und setzte dann noch hinzu: Und das neunhundert Jahre lang. Ein Landschaftsgarten wird nicht von einem auf den anderen Tag fertig, da werden Dörfer umgesiedelt, Flüsse umgelegt, und die Bäume brauchen Zeit, um zu wachsen. Häufig erleben diejenigen, die den Garten in Auftrag gegeben haben, seine Fertigstellung nicht mehr. Häufig sind sie auch am Ende ihres Lebens pleite, Fürst  Pückler ist wohl nicht der einzige, der sich finanziell übernimmt. Alles nur für eine künstliche Natur, die natürlicher wirkt als die wirkliche Natur (und wo garantiert auch kein Riesen-Bärenklau wächst). 

Die junge Thomasina erlebt in Stoppards Arcadia nicht mehr, wie Richard Noakes den Garten umgestaltet hat. Wir erfahren in der letzten Szene (in der sich beide Zeitebenen des Stückes vermischen), dass sie am Vorabend ihres siebzehnten Geburtstags in einem Feuer umgekommen ist. Und Septimus Hodge wird eines Tages als Eremit im Garten von Sidley Park leben. 180 Jahre später wird Hannah Jarvis herausfinden, dass der Eremit von Sidley Park, den man für einen Idioten hält, Byrons Freund Septimus Hodge war. Der in seiner Hütte lebt und an den Theorien von Thomasina arbeitet: Hannah: Don't you see? I thought my hermit was a perfect symbol. An idiot in the landscape. But this is better. The Age of Enlightenment banished into the Romantic wilderness! The genius of Sidley Park living on in a hermit's hut!

1 Kommentar:

  1. Ja, ohne Adrian von Buttlar kann man kaum etwa über den Landschaftsgarten erfahren und sagen, das ist auch mir bald aufgefallen . Daher habe ich ihn dann auch, wie Sie, immer zitiert.

    AntwortenLöschen