Seiten

Samstag, 17. Januar 2015

Nelsons Orden


Heute vor 210 Jahren sticht der französische Admiral Villeneuve mit seiner Flotte von Toulon aus in See. In Richtung Karibik, um sich dort mit der spanischen Flotte zu vereinigen. Er soll die englische Flotte von Europa weglocken, damit Napoleon seine Invasion Englands beginnen kann. Der 17. Januar 1805 ist der Beginn dessen, das die Engländer The Trafalgar Campaign nennen. Wir wissen heute, dass der schöne Plan der Franzosen nicht ganz aufging.

Als ich den Post ➱Invasion schrieb, wollte ich eigentlich noch mehr über den Admiral John Jervis und sein Protegé, den Kapitän Horatio Nelson, schreiben. Aber dann nahm der Post eine ganz andere Richtung. Und kurzentschlossen kopierte ich alles über Nelson in einen anderen Post und packte ihn in die Abteilung Entwürfe. Da liegt schon vieles, manches wird es wohl nie hierher schaffen. Aber der Nelson schon. Weil ich dabei auch dieses Bild von Heinrich Friedrich Füger, gemalt im Jahre 1800 in Wien, abbilden kann. Es ist das einzige Bild, das Nelson in Zivil zeigt. Nelson hatte bei dieser Gelegenheit auch gleich ein Bild von seiner Geliebten Lady Hamilton in Auftrag gegeben. Und ein Portrait von der Königin von Neapel, der erbittertsten Feindin Napoleons.

Und wenn Füger schon mal beim Malen ist, dann kann er von dem Portrait auch noch eine offizielle Version malen. Mit Unifom und Orden. 250 Pund hat Nelson für die Bilder auf den Tisch gelegt. Englische Offiziere sind in dieser Zeit eigentlich sehr zurückhaltend mit dem Tragen von Orden, Nelson nicht. In dem Punkt ist er ein nouveau riche. Der Spott bleibt nicht aus. General Sir John Moore (der auf dem ➱Bild von Thomas Lawrence übrigens keinen einzigen Orden trägt) bemerkte: He is covered with stars, ribbons and medals, more like the Prince of the Opera than the conqueror of the Nile. It is really melancholy to see a brave and good man, who has deserved well of his country, cutting so pitiful a figure.

Er hat manchmal so etwas unangenehm Prolliges an sich. Wenn ➱Wellington ihn zum ersten Mal trifft, geriert sich Nelson als prahlender Seekriegsheld. Er weiß nicht, wer Wellington ist, beide Herren sind in Zivil und warten auf den Minister Lord Castlereagh. Aber ich gebe das Ganze am besten mit den Worten Wellingtons wider: I went to the Colonial Office in Downing Street, and there I was shown into the little waiting-room on the right hand, where I found, also waiting to see the Secretary of State, a gentleman, whom from his likeness to his pictures and the loss of an arm, I immediately recognized as Lord Nelson. He could not know who I was, but he entered at once into conversation with me, if I can call it conversation, for it was almost all on his side, and all about himself, and in, really, a style so vain and silly as to surprise and almost disgust me. 

I suppose something that I happened to say may have made him guess that I was somebody, and he went out of the room for a moment, I have no doubt to ask the office-keeper who I was, for when he came back he was altogether a different man, both in manner and matter. All that I had thought a charlatan style had vanished, and he talked of the state of this country and the aspect and probabilities of affairs on the Continent with a good sense, and a knowledge of subjects both at home and abroad, that surprised me equally and more agreeably than the first part of our interview had done; in fact, he talked like an officer and a statesman. The Secretary of State kept us long waiting, and certainly, for the last half or three-quarters of an hour, I don’t know that I ever had a conversation that interested me more. Now, if the Secretary of State had been punctual, and admitted Lord Nelson in the first quarter of an hour I should have had the same impression of a light and trivial character that other people have had, but luckily I saw enough to be satisfied that he was really a very superior man; but certainly a more sudden and complete metamorphosis I never saw. Natürlich hat es damals kein Bild von dem Treffen gegeben, diese Farblithographie im Besitz des National Army Museum datiert vom Jahre 1890.

Die Orden, die die Maler auf der Heldenbrust des Admirals immer etwas anders anordnen (er selbst wohl auch), sind einigermaßen erstaunlich. Da ist der Stern des Order of the Bath, auf den Orden ist Nelson sehr stolz. Er hätte nach der ➱Schlacht von St Vincent Baronet oder Baron werden können, aber er wollte diesen Orden haben. Weil der an einem schönen roten Band kommt und man eine rote Robe tragen kann. Und dann gibt es da noch einen anderen Grund. Die Aufschrift Tria Juncta in Uno besagt ja eigentlich, dass England, Schottland und Wales eins sind, aber man kann sie auch auf Nelson, Emma und Sir William Hamilton beziehen. Sir W, he and I have but one heart in three bodies, hat Emma über diese Verbindung gesagt.

Die anderen ➱Orden, die Nelson trägt, sind außergewöhnlich. Einer ist vom König von Neapel, der Nelson auch zum Herzog von Bronte macht. Das Herzogtum ist sehr klein und ständig in Gefahr, von der Lava des Ätna zerstört zu werden, aber Nelson unterzeichnet fortan Briefe mit Nelson & Bronte. Ein funkelnder Orden kommt vom Sultan der Türkei (den trägt er manchmal auf der anderen ➱Seite der Brust), und dann ist da noch das Großkreuz des Sankt Joachims Orden aus Sachsen-Coburg. So wie hier auf dem Bild von Lemuel Abbott trägt der Admiral seine Orden nur zur full dress uniform. Zu seiner normalen Uniform trug er die Orden in verkleinerter Form als Pailetten, die auf die Uniformbrust gestickt waren. Viele Kapitäne eines Schiffes der Royal Navy kämen niemals auf diese Idee.

Viele englische Marineoffiziere bekommen in dieser Zeit ausländische Orden. Viele verdingen sich, sofern gerade kein Krieg ist, bei einer fremden Macht (wie zum Beispiel der berühmte Alexander Cochrane) und bekommen dort ihre Orden. Wie ➱Sidney Smith, der der schwedischen Marine zu einem Sieg über die Russen verhilft und dafür vom schwedischen König zum Ritter geschlagen wird (die englischen Marineoffiziere, die in russischen Diensten standen, werden ihn dafür immer hassen). Der Swedish Knight muss allerdings länger dafür kämpfen, bis George III diesen Titel anerkennt, und er sich Sir Sidney nennen darf.

Die Bilder von Nelsons Tod bei Trafalgar zeigen ihn immer (mit Ausnahme von ➱Denis Dightons The Fall of Nelson, das erst 1825 gemalt wurde) in seiner full dress uniform mit allen Orden. Er hat sie damals nicht getragen. Warum sollte er? Der Präsident der Royal Academy Benjamin West fühlte sich auch berufen, den sterbenden Nelson zu malen. Natürlich mit den Orden. West selbst hat nie einen bekommen, er hoffte auf einen höheren Titel. War nur etwas blöd von ihm, 1802 Napoleon in Paris zu besuchen und nette Dinge über ihn zu sagen. Der König strich sofort die Zuwendungen. Vier Jahre vor Nelsons Tod hatte West sich mit seinem Tischnachbarn Nelson bei einer großen Abendgesellschaft unterhalten. Der bedauerte, dass er leider überhaupt kein Verhältnis zur Kunst besäße. But there is one picture, sagt er zu West, whose power I do feel. I never pass a paint-shop where your ‘Death of Wolfe’ is in the window, without being stopped by it. Warum West denn nicht mehr solcher Bilder male?

Because, my Lord, there are no more subjects, entgegnete West. Damn it. I didn’t think of that, sagt daraufhin Nelson. Und an diesem Punkt bekommt die Unterhaltung plötzlich etwas Makabres. Nelson daran erinnernd, dass er im Kampf für sein Vaterland ja schon einen Arm und ein Auge verloren hat, sagt West: But, my Lord, I fear your intrepidity will yet furnish me with such another scene; and if it should, I shall certainly avail myself of it. Ist das jetzt der berühmte schwarze englische Humor? Nelson antwortet in einem ähnlichen Ton: Will you? Will you, Mr West? Then I hope I shall die in the next battle. Und dann gießt Lord Nelson Champagner in die Gläser und die beiden Herren stoßen auf dieses Versprechen an. Ob sich West immer an diesen Augenblick erinnert hat, als er The Death of Nelson malte?

Es gab bessere, wahrheitsgetreuere Bilder von dem Ereignis. Zum Beispiel das von ➱Arthur William Devis, das im Besitz des National Maritime Museum Greenwich ist. Da liegt Nelson im Bauch des Schiffes im Sterben, er braucht keine Orden mehr. Obgleich West sagte, das Bild sei not without merit, kritisierte er die zu realistische Darstellung: There was no other way of representing the death of a hero but by an Epic representation of it. It must exhibit the event in a way to excite awe and veneration... and… show the importance of the Hero.

Wolfe must not die like a common soldier under a bush [James Barry hatte ihn so gemalt]; neither should Nelson be represented dying in the gloomy hold of a ship, like a sick man in a prison hole. To move the mind there should be a spectacle presented to raise and warm the mind, and all should be proportioned to the highest idea conceived of the Hero. No boy... would be animated by a representation of Nelson dying like an ordinary man. His feelings must be roused and his mind inflamed by a scene great and extraordinary. A mere matter of fact will never produce this effect.

Und so präsentiert er den Helden von Trafalgar auf dem Quarterdeck der Victory, in einer öffentlichen Sterbezeremonie, wie er den Tod von General Wolfe gemalt hatte. Nur seitenverkehrt, kompositionell fällt ihm sonst nichts ein. Für das Bild von Wolfe konnte sich damals der junge ➱Georg Forster begeistern: Gegen dieses kalte Blatt [Forster meinte Wests Bild von ➱William Penn, das er aber nur als Radierung gesehen hatte] machte die herrliche Scene, Wo der General Woulfe, ein junger Brittischer Held, als Sieger vor Quebeck den Tod fürs Vaterland stirbt, den auffallendsten Contrast. Dieses Meisterwerk in seiner Art, dessen schöne Composition und rührender Ausdruck allgemein bekannt ist, kann gewissermaßen die Höhe bestimmen, die der Brittischen Schule in historischen Gemälden erreichbar ist.

West hat das Bild nicht in der Royal Academy ausgestellt, er zeigt es gegen ein Eintrittsgeld in seinem eigenen Haus, 30.000 Engländer wollen es in den nächsten Wochen sehen. Benjamin West wird dann noch ein ganz schlimmes ➱Bild malen, das The Immortality of Nelson heißt (zehn mal zwölf Meter groß). Kitschfaktor einhundert. Eine Apotheose, die mit dem Bild von Girondet (der ➱hier einen Post hat) zu vergleichen ist. Aber dann besinnt er sich eines Besseren. Und malt 1808 dieses erstaunliche, ganz kleine, beinahe intime ➱Bild The Death of Lord Nelson in the Cockpit of the Ship Victory, mit dem er seinen Gedanken der epic representation aufgibt.

Benjamin Wests Landsmann und ewiger Konkurrent John Singleton Copley hatte auch ein Bild von Nelsons Tod malen wollen. Dass er so etwas konnte, hatte er ja mit seinem Bild von der Belagerung ➱Gibraltars oder diesem Triumph von Admiral Lord Adam Duncan in der Seeschlacht von Kamperduin bewiesen. Der Admiral trägt hier übrigens einen interessanten Orden: den Alexander Newski Orden, den ➱Katherina die Große ihm verliehen hatte. Copley musste das Angebot eines Auftrags ablehnen, er hatte er sich bei einem Sturz den Arm verstaucht und konnte nicht malen.

Am Tod des Helden wollen jetzt viele verdienen. Maler, Kupferstecher, Lithographen, Schriftsteller. Der englische Tenor John Braham, der berühmteste Sänger seiner Zeit, hat riesigen Erfolg mit einem Lied, dessen patriotische Verse von Samuel James Arnold stammen. Das ➱Lied tauchte zuerst 1811 in John Brahams Oper The Americans auf:

O'er Nelson's tomb, with silent grief oppress'd,
Britannia mourn'd her hero, now at rest,
But those bright laurels ne'er shall fade with years,
Whose leaves are water'd by a nation's tears.
'Twas in Trafalgar's bay,
We saw the Frenchmen lay,
Each heart was bonnding then;
We scorn'd the foreign yoke,
Our Ships were British oak,
And hearts of oak our men.

Dass Nelsons Schiffe aus englischer Eiche waren, das stimmt nicht ganz, sie waren aus importiertem Holz. Zwar nimmt man immer noch Royal Oak als Namen von Schlachtschiffen, aber die englischen Eichenwälder hat man in Jahrhunderten vernichtet. Das ist der Tribut, den die Natur der Flotte und der englischen Seeherrschaft zollt. Lady Hamilton (hier auf einem Porträt von ➱Romney), der Ehrengast der Oper, bekam einen hysterischen Anfall und verließ ihre Loge. Nach einer anderen Darstellung besuchte sie jede Aufführung, und fiel jedes Mal in Ohnmacht. Aber da bin ich mir nicht so sicher. Das war sicher nicht die Absicht des Tenors gewesen, der Nelson und Lady Hamilton schon lange gekannt hatte.

Der Sänger war auch schon mit Lady Hamilton im privaten Kreis in Nelsons neuem Haus in Merton aufgetreten. Lord Minto erwähnt das in einem Brief an seine Frau: Braham, the celebrated Jew singer, performed with Lady H. She is horrid, but he entertained me in spite of her. John Braham, der auch gerne Rule Britannia zu singen pflegte, hat auch bei Nelsons Begräbnis gesungen.

Bei dieser Gelegenheit konnte Emma Hamilton nicht in Ohnmacht fallen, denn that Hamilton woman war zu dem Staatsakt gar nicht eingeladen worden. Da ich schon Alexander Kordas Film That Hamilton Woman mit Laurence Olivier und Vivien Leigh (die ➱hier einen Post hat) erwähnt habe: Sie können sich ihn ➱hier ansehen. Wenn Sie wissen wollen, wie Brahams Lied klang, müssen Sie ➱dies anklicken.

Vor der Schlacht von Trafalgar hatte Nelson in sein Tagebuch geschrieben: I leave Emma Lady Hamilton as Legacy to my King and Country, that they will give her an ample provision to maintain her rank in life. I also leave to the beneficence of my country my adopted daughter, Horatia Nelson Thomson; and I desire in future she will use the name of Nelson only. These are the only favours I ask of my King and Country at this moment when I am going to fight their battle. Er hatte das wieder mit Nelson & Bronte unterzeichnet. Aber der König und die Nation scheinen diese Sätze nicht gelesen zu haben. Emma wird zwar nicht wieder als Straßennutte arbeiten, wie sie einmal angefangen hatte, aber sie wird arm und krank in Calais sterben

Westminster Abbey or Glorious Victory! soll der Commodore Nelson gerufen haben, als er den Befehl zum Entern der San Josef in der Seeschlacht von St Vincent gab. Dem Admiral John Jervis sagte er vor seinem Tode: Farewell, my dear friend; probably our next meeting will be in Westminster Abbey. Er liegt aber in St Paul's begraben. Jervis nicht, der wollte lieber im Familienmausoleum in Stone in Staffordshire liegen. Nelsons schöne Orden wurden im Jahre 1895 vom Staat gekauft und in der Painted Hall in Greenwich ausgestellt. Wo sie fünf Jahre später von einem gewissen William Carter gestohlen wurden. Der kam für sieben Jahre ins Zuchthaus, die Beute blieb verschwunden. Bis auf den Order of the Bath, der vor Jahren für 500.000 £ zur Auktion stand. Es kam nicht zur Auktion, der Orden wurde außerhalb der Auktion verkauft, soll aber in England geblieben sein. Sic transit gloria mundi.

Als hübsches kleines Kuriosum hätte ich noch ein Gedicht von Robert Graves, das ➱1805 heißt. Und den ersten Post (da war ich drei Tage im Netz) zu Nelson, der den Titel ➱Eisbären hat.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen