Seiten

Dienstag, 15. Juni 2010

Briefe


An einem 15. Juni wie heute schreibt ein älterer Herr aus Belgien einen Brief an seine Gattin in Berlin: In diesen Augenblick erhalte ich die Meldung, daß Bonaparte meine ganzen Vorposten angegriffen. Ich breche sogleich auf und rücke meinen Gegner entgegen. Mit Freuden will ich die Schlacht annehmen und von den Ausgang Dich gleich schreiben. Der Herr, der hier so tatendurstig von einer Schlacht schreibt, ist niemand anderes als Blücher. Wir sind im Jahre 1815, der Briefschreiber ist dreiundsiebzig Jahre alt. Er wird in den nächsten Tagen zwei Schlachten schlagen. Am frühen Morgen des 19. Juni schreibt er an Knesebeck: Ich kann nicht mehr schreiben, denn ich zittere an alle Glieder. Die Anstrengung war zu groß. Da hat er am Tag zuvor zusammen mit seinem Freund Wellington in Belle-Alliance Napoleon geschlagen. Wir kennen die Schlacht unter dem Namen Waterloo, aber für Blücher wird es immer Belle-Alliance bleiben, ist ja auch ein schöner symbolischer Name.

Selbst wenn am Mittag des 15. Juni Napoleon seine Vorposten angreift, hat Blücher in seinem Brief noch Zeit für Privates: Wir sind alle gesund, und ich wünsche, daß Du es mit Deiner Umgebung auch bist. Wenn Du nicht mit nach Pyrmont reist, so nimm vorher die kleine Lisette wieder zu Dich. So ist er in seinen Briefen, Weltgeschichte und Familiäres stehen unverbunden nebeneinander. Die Nachwelt hat den Marschall Vorwärts als einen tapferen aber einfältigen Haudegen gezeichnet, der kaum lesen und schreiben konnte, wenn man alle seine Briefe liest, kann man diesen Eindruck keinen Augenblick lang bekommen. Er kann sich völlig klar ausdrücken, wenn auch seine Orthographie etwas gewöhnungsbedürftig ist, aber das ist sie bei seinen Zeitgenossen genau so. Er ist auch ein vorzüglicher Redner gewesen, und er ist mit all denen, die jetzt im Freiheitskampf gegen Napoleon ein neues Preußen schaffen, wie die Herren Stein, Hardenberg, Scharnhorst, Gneisenau und Clausewitz, gut bekannt und mit vielen sogar befreundet. Es sind nicht nur die preußischen Denker, die mit der Heeres- und Verwaltungsreform Preußen neu erfinden, Blücher ist immer dabei.

Er hat auch dunkle Seiten: seine Spielsucht am Kartentisch, seine Bereitschaft, Soldaten plündern und brandschatzen zu lassen (als er London zum ersten Mal sieht, äußert er den Satz, dass dies eine schöne Stadt zum Plündern wäre), seine vielen (psychosomatischen) Krankheiten, seine psychotischen Schübe. Das alles macht ihn aber letztlich nur menschlicher. Wenn man Krawattenmann des Jahres 2006 ist, hat man natürlich keine dunklen Seiten.

Die erste Schlacht, die er jetzt Napoleon liefert, findet südlich von Waterloo bei Ligny und Quatre-Bras statt. Wellington bemerkt gegenüber Gneisenau, dass er es nicht so günstig findet, dass die Deutschen in Ligny ohne Deckung den Franzosen gegenüberstehen. Gneisenau sagt pikiert, dass die Deutschen es vorziehen, ihrem Feind uns Auge zu blicken. Ist natürlich gegenüber der französischen Artillerie ein wenig schwachsinnig. Wellington versteckt seine Truppen immer außerhalb der Sichtweite, das hat er in Indien gelernt und auf der Iberischen Halbinsel perfektioniert. Jetzt in Quatre-Bras stecken seine Truppen im hohen Korn, so dass der Marschall Ney, ihn zuerst nicht sehen kann. Die Schlacht von Ligny geht für die Preußen verloren (Wellington zieht sich aus Quatre-Bras geordnet zurück), aber entschieden ist letztlich nichts. Blücher wird wieder einmal sein Pferd erschossen: Ich bin in der Affäre damit weggekommen, daß sie mich meinen schönen englischen Schimmel erschossen haben; Gneisenau hat dasselbe Schicksal gehabt; wir sind beide von den Fallen mit den Pferden etwas mitgenommen...mein kreuzbraver Nostiz hat mich einen großen Dienst getan, da er mich unter dem Pferde herausgeholfen. Der kreuzbrave August Ludwig von Nostiz hatte auch noch seinen Mantel über Blücher gebreitet, damit die vorbei galoppierenden Franzosen nicht sehen konnten, wer da am Boden lag. Er rettet ihm das Leben. Obgleich Blücher schwer angeschlagen ist, schreibt er einen halben Tag später dem General von Müffling (dem preußischen Verbindungsoffizier in Wellingtons Hauptquartier), daß, so krank ich auch bin, ich mich dennoch an die Spitze meiner Truppen stellen werde, um den rechten Flügel des Feindes anzugreifen als Napoleon etwas gegen den Herzog unternimmt. Und das wird er auch tun.

Die Briefe vermitteln ein lebendigeres Bild von dem Menschen Blücher, als viele seiner Biographen. Obgleich es so viele Biographien gar nicht gibt, was einigermassen erstaunlich ist. Über Napoleon gibt es Literatur bis zum Abwinken, über Wellington auch (die lesenswerteste Biographie ist sicher die der Gräfin Elizabeth Longford). Im 19. Jahrhundert hat Karl August Varnhagen von Ense (der Ehemann von Rahel Varnhagen) eine Biographie Blüchers geschrieben, die von vielen anderen Autoren benutzt  wurde. Eine der neuesten deutschen Biographien wurde 1999 von Tom Crepon veröffentlich, aber dieses zusammengeschusterte Werk eines Stasispitzels kann nicht das letzte Wort der Forschung sein. Am lesbarsten ist immer noch die Biographie des englischen Historikers Roger Parkinson aus dem Jahre 1975.

1876 hat der Generalleutnant E. von Colomb 72 Briefe von Blücher aus dem Familienbesitz (Blüchers zweite Frau war eine geborene von Colomb) herausgeben. Diese Sammlung wurde danach von dem pensionierten Generalleutnant W. von Unger durch alle in preußischen Staatsarchiven befindlichen Briefe erweitert. Eine bessere Ausgabe als die 1913 bei Cotta erschienene haben wir nicht, und die ist leider auch nicht mehr durch einen Nachdruck oder eine Neuausgabe lieferbar. Das ist sehr schade, denn in seinen Briefen gewinnt Blücher wirkliche Konturen, die weit über das immer blasser werdende Bild eines preußischen Helden hinausgehen.

Lesen Sie auch: ➱Waterloo und ➱La Belle-Alliance

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen