Letztens konnte man bei arte den Film ✺Fahr zur Hölle, Liebling sehen. Eine späte Verfilmung eines Romans von Raymond Chandler mit Robert Mitchum als Philip Marlowe, durchaus ein akzeptabler Film. Mit den Remakes von Klassikern ist das so eine Sache, die Zauberformel funktioniert beim zweiten Mal sehr selten. So gut wie Mitchum in Out of the Past war, war er nie wieder. In dem Post Nina van Pallandt, der über die Neuverfilmung von The Long Goodbye geht, habe ich damals geschrieben: Robert Mitchum als alternder Marlowe in Farewell My Lovely war nicht schlecht (Charlotte Rampling auch nicht), er hätte es dabei belassen sollen. Denn in dem Remake von ✺The Big Sleep (nicht mehr im L.A. von 1939, sondern im London der 70er Jahre) von Michael Winner hat er seinen guten Ruf aufs Spiel gesetzt. Michael Winner ist einfach nicht intelligent genug für einen richtigen neo-noir Film. Und London ist nicht L.A.
Man sollte viel mehr von den guten Filmen aus der Zeit des Film Noir senden und uns nicht mit Tatort, Polizeiruf 110, Wilsberg und Kroaten-Barcelona-Usedom-Erzgebirge-Stralsund-Krimis vollmüllen. Als ich las, dass Cornell Woolrich, der auch unter den Pseudonymen George Hopley und William Irish schrieb, am 26. September 1968 gestorben war, dachte ich mir, ich müsste unbedingt über ihn schreiben. Denn seine Romane und Kurzgeschichten sind die Basis von vierzig Filmen und TV-Serien Hollywoods.
Und nicht nur Hollywood hat ihn verfilmt, François Truffaut liebte Cornell Woolrich (hier ein Bild aus ✺The Bride Wore Black). Die Romane von Cornell Woolrich handeln immer von Liebe, Sehnsucht und Tod, deshalb mochte Truffaut, der sich immer wieder in seine Hauptdarstellerinen verliebte, sie wahrscheinlich: Il y a beaucoup, beaucoup trop de morts autour de moi, que j'ai aimés, et j'ai pris la décision, après la disparition de Françoise Dorléac, de ne plus assister à aucun enterrement, ce qui, vous le pensez bien, n' empêche pas la tristesse d' être là, de tout obscurcir pendant un temps et de ne jamais estomper complètement, même avec les années, car on ne vit pas seulement avec les vivants, mais aussi avec tous ceux qui ont compté dans notre vie.Truffaut hat Woolrichs Roman Waltz into Darkness unter dem Titel ✺La Sirène du Mississipi verfilmt, dazu gibt es hier einen ganz langen Post. Als Truffaut an die Verfilmung von The Bride Wore Black heranging, lebte Cornell Woolrich noch. Er hatte allerdings noch nie etwas von François Truffaut gehört, ließ ihm aber durch Truffauts amerikanische Agentin ausrichten, dass er durchaus in der Lage sei, einen Brief in französischer Sprache zu lesen, falls Truffaut ihm schreiben wolle. Er hat den Erfolg von La Mariée était en noir und La Sirène du Mississipi nicht mehr erlebt. Woolrich konnte nicht nur Französisch, er hatte an der Uni auch Deutsch studiert.
Als seine ersten Geschichten gedruckt wurden, verließ er die Columbia Universität. Seiner Schreibmaschine hat er in seiner fragmentarischen Autobiographie Blues of a Lifetime ein Denkmal gesetzt, das erste Kapitel heißt Remington Portable NC69411. Seine ersten Geschichten haben noch nichts mit dem hardboiled Genre zu tun, er ist schwer unter den Einfluss von F. Scott Fitzgerald gekommen und schreibt in Magazinen wie College Humor und McClures über das Jazz Age: I was a true son of the Twenties, carrying them with me through the long after-years. I made the Twenties last for forty years. This was the only possible answer, the only there could be: after me the downpour. Auf einem Blatt Papier, das man nach seinem Tod unter seinen Manuskripten fand, wird die Schreibmaschine wieder erwähnt: I was trying to cheat death. I was only trying to surmount for a little while the darkness that all my life I surely knew was going to come rolling in on me some day and obliterate me. I was only to stay alive a little brief while longer, after I was already gone. To stay in the light, to be with the living, a little while past my time. I loved them both so. A fool and his machine. Yes, a fool and his machine.
I have led a completely uneventful life, as far as outward incident is concerned. Fortunately I am a writer of the imagination, hat er geschrieben. Wir wissen wenig über sein Leben. Es gibt zwar seit 1988 mit Cornell Woolrich: First You Dream, Then You Die eine voluminöse Biographie von Francis M. Nevins, aber die ist mit großer Vorsicht zu genießen. Viele Spekulationen, wenig harte Fakten. Ich liebe Sätze wie I can’t prove it, but I know it. Die 613 Seiten bieten eine Bibliographie aller Werke von Woolrich und aller Verfilmungen, besprechen alle Werke, aber der wirkliche Cornell Woolrich bleibt in der Dunkelheit. Bei Amazon schrieb ein enttäuschter Leser: No. The book was supposed to be a biography of Cornnell Woolrich and it isn't. The whole book gives a summary of the crime writer's short novels and that's all. Not a biography. Nevins war Juraprofessor an der Saint Louis University, kein Philologe. Mit dem Krimiautor Woolrich verbindet den Professor, dass er zahlreiche Krimis geschrieben und Anthologien von Detektivliteratur herausgegeben hat.
Und Szenen aus seiner Ehe hat er auch in einem Fragment beschrieben: 1 woke up about two o'clock in the morning, everything dead still. 1 wanted a drink of water, or told myself 1 did anyway. She was sound asleep, or seemed to be; never moved as 1 got up. 1 shucked on a robe, went to the tap, and ran a little water into a glass. But then 1 didn't drink it after all. 1 carried it over to the window with me and stood there holding it in my hand, looking down into the street. The street was empty, and gun-metal-gloom in color. No one on it, nobody, nothing that moved. Not an eddy of dust, not a cat on the prowl. 1 don't know why, but that made it less quieting than if there had been. The switch in the traffic-light control box up on the corner gave a click in the stillness that was as loud as the fall of a loose handcuff. Still holding the water, 1 turned around and came back to the bed. Without moving, without changing position at all, she asked through closed eyes and all: "Anyone there?" "No," 1 answered tersely, and got back to bed. There was this tiny fist-sized cloud on the horizon now, no more than that. But a tiny fist-sized cloud can mean a storm is coming, looming and monstrous. Das Bild hier ist von Edward Hopper. There is a lot of Edward Hopper in Woolrich's word paintings of the Thirties and Forties hat Ed Gorman gesagt.
Ich möchte Tom Milne, dem wahrscheinlich bedeutendsten englischen Filmkritiker des letzten Jahrhunderts, das letzte Wort lassen. Er beginnt seinen Essay mit der Aufzählung von ✺Romantiteln von Woolrich: Story to be whispered. Night has a thousand eyes. Walls that hear you. Dark melody of madness. Everyone has to die alone. If I should die before I wake. You'll never see me again. The living lie down with the dead. Das klingt beinahe wie ein Gedicht aus der dunklen Welt des Autors, die viel mit der Gothic Novel gemein hat. Und Milne fährt fort: The very titles of Cornell Woolrich's novels and stories say all that needs to be said about the dark terrors, the unrelenting nightmares and the sinister presences that haunt his work (apart from the early novels) from beginning to end. More than any other writer since Edgar Allan Poe, Woolrich used archetypal fears and phobias, seemingly spun out of some recurring personal trauma, to orchestrate a world entirely his own in which the characters stalked by death and self-destruction through dark alleyways and endless nights of their own making - predators and victims alike - are always hopefully protected by a sort of despairing tenderness on the part of their creator. Since Woolrich was a pulp writer, you won't find his name in any of the literary histories, biographies or who's whos. But for my money, he wrote better than Chandler, Hammett and Cain, all of whom could (and sometimes did) provide lessons for ‘serious' novelists.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen