Freitag, 24. Mai 2013

Greensleeves


Das Lied ist ja nicht totzukriegen, angeblich hat es Heinrich VIII für ➱Anne Boleyn (dieser Link führt zu einem Post, der hier schon ein kleiner Bestseller ist) komponiert. Was natürlich nicht stimmt, aber in der Zeit damals kannte man es schon. Bei ➱Shakespeare wird es auch schon zitiert, wenn Falstaff sagt: Let the sky rain potatoes! Let it thunder to the tune of Greensleeves! Aus gegebenem Anlass zitiere ich einmal eben ein ➱Lied aus einer Oper von 1728. Es hat da nur einen etwas anderen Text:

Since Laws were made for ev'ry Degree,
To curb Vice in others, as well as me,
I wonder we han't better Company,
Upon Tyburn Tree!
But Gold from Law can take out the Sting;
And if rich Men like us were to swing,
'Twou'd thin the Land, such Numbers to string
Upon Tyburn Tree!


Tyburn Tree hat nichts mit der idyllischen Natur zu tun, das ist der Galgen, an den man Jonathan Wild am 25. Mai 1724 hängt. In der Oper von John Gay und Johann Christoph Pepusch darf Jonathan Wilde, der hier Macheath heißt, weiterleben. Und weitersingen. Die Herren Gay und Pepusch sind schnell bei der Hand, vier Jahre nach dem Tod von Wild haben sie ihre Oper auf der Bühne. Die in London ein phänomenaler Erfolg ist.

London ist in dem Jahrhundert die Musikmetropole Europas. Wenn die Engländer außer Dr Thomas Arne (der Rule, Britannia! geschrieben hat) nur wenige eigene Musiker haben, macht das gar nichts, jeder ist jetzt in London. Von Händel (den die Engländer inzwischen für einen Briten halten) bis zu Haydn. Von Carl Friedrich Abel (hier von ➱Gainsborough portraitiert) bis zu Johann Christian Bach (den Gainsborough auch gemalt hat). John Gay nimmt sich als Komponisten Johann Christoph Pepusch, der schon seit 1700 in London ist. Gay braucht Geld, er hat sein Vermögen bei dem berühmten South Sea Bubble verloren. Sir Isaac Newton (der damals selbst ein Vermögen verlor), soll zu dem Börsencrash gesagt haben: I can calculate the movement of the stars, but not the madness of men. Ein Satz, den wir uns für die nächste Euro Krise mal merken sollten.

John Gays ballad opera ist eine Art Nummernrevue, eine Frontalattacke auf die italienische Oper. Und auf die Opern von George Frideric Handel, der gerade englischer Staatsbürger geworden ist. Diese Oper ist etwas zum Mitsingen, was die Zuschauer auch tun werden, denn viele Lieder  - wie Greensleeves - sind ihnen vertraut. Diese Oper ist nicht nur ein Angriff auf den herrschenden Operngeschmack, sie ist auch ein Angriff auf die herrschende upper class. Die Welt, die uns Hogarth zeigt, ist hier auf der Bühne lebendig. Hätte Jacques Offenbach im 18. Jahrhundert gelebt, er hätte diese Oper geschrieben! Hätte ➱Richard Wagner im 18. Jahrhundert gelebt, er hätte diese Oper natürlich nicht geschrieben.

Es werden sich noch viele an diesem Stoff bedienen. Einer der ersten ist Henry Fielding, dessen Bild hier aus seinem sehr ironischen Werk The Life and Death of Jonathan Wild, the Great stammt. Zweihundert Jahre nach John Gays Version des Lebens vom highwayman Jonathan Wild erscheint in Deutschland ein Stück, dessen Arbeitstitel Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel mit 9 Bildern nach dem Englischen des John Gay. Übersetzung: Elisabeth Hauptmann. Bearbeitung: Bertolt Brecht. Musik Von Kurt Weill lautet. Wir kennen es heute als Dreigroschenoper.

Ich glaube, ich schreibe darüber ein anderes Mal einen längeren Post. Von Pepusch zu Benjamin Britten, von John Gay zu Bert Brecht. Hogarth inklusive. Die Rockband aus ➱Glasgow nicht zu vergessen. Für heute hätte ich ➱hier den Volltext von John Gay und eine schmalzige ➱Filmversion mit Sir Laurence Olivier als Macheath. Und natürlich eine Gesamtaufnahme von ➱The Beggar's Opera (leider ohne bewegte Bilder), aber dafür die ➱Britten Version mit bewegten Bildern. Eine Platte mit der Musik von Pepusch besitze ich schon lange, aber gerade habe ich mir für drei Cent bei Amazon Marketplace eine CD bestellt. 

Und wenn der Post schon ➱Greensleeves heißt, sollte das Lied natürlich auch hier noch einmal gesungen werden. Am besten natürlich so, wie es in seiner Entstehungszeit geklungen haben mag. Da bieten sich counter tenors wie der berühmte ➱Alfred Deller an. Aber ich nehme mir (nachdem ich mich durch fünfzig Greensleeves Interpretation bei YouTube gequält habe) einen counter tenor aus Taiwan, der ➱D. Kai Ma heißt und das ganz rührend singt. Und dann habe ich zum Schluss als Schmankerl noch eine wirklich schräge ➱Version. Dazu sollten Sie jetzt noch unbedingt diesen ➱Post lesen.


1 Kommentar: