Dienstag, 30. April 2019

Sylvia Plath


Es war schon dunkle Nacht. Ich lag unter der leichten hellblauen Decke, die Gabi mir geschenkt hat und hörte der Musik aus dem DAB+ Radio zu. Ich wäre eingeschlafen, wenn ich nicht diese Frauenstimme gehört hätte, die in der Dunkelheit im Stil von Leonard Cohen sang:

I've been tearing around in my fucking nightgown
24/7 Sylvia Plath
Writing in blood on the walls
'Cause the ink in my pen don't work in my notepad
Don't ask if I'm happy, you know that I'm not
But at best, I can say I'm not sad
'Cause hope is a dangerous thing for a woman like me to have
Hope is a dangerous thing for a woman like me to have

Ich dachte mir, wenn das echt ist, dann ist es gut. Aber ist dieses Hope is a dangerous thing for a woman like me to have wirklich tiefempfunden oder ist es ein Recycling des Sylvia Plath Mythos? Eine ähnliche Frage stellte sich vor Jahren auch schon der Rezensent der Zeit, als er schrieb: Mithilfe des Sozialen Netzwerks gelingt es der Künstlerin, ihr eigenes Image zu definieren, ehe die klassischen Medien ihr zuvorkommen: Eine raffinierte Mischung aus Hochkultur und Trash breitet sich so vor dem Betrachter aus; eine Welt der Bilder und Andeutungen, glamourös und todtraurig zugleich. Die Frage, ob das echt ist oder die Umsetzung eines genialen Marketing-Konzepts, bleibt vorerst unbeantwortet.

Elizabeth Woolridge Grant, die unter dem Künstlernamen Lana del Rey auftritt, ist trotz ihrer Erfolge nicht unumstritten: Here we have a woman whose ’50s nostalgia celebrates not just the glamour and craft she perceives in film noir but also the idealized sexual archetypes that still prevail in Hollywood, a woman who slips behind the mask of some weird retro persona to sing songs about being powerless before men. Her voice, all childish and pouty and sensual, admits and flaunts more vulnerability than is considered politic among stars of her caliber, and her slow, lush music packs none of the electrobeat-fueled punch that you hear blaring from the radio nowadays. It’s not that she believes in these idealized sexual archetypes, of course, not when she also sings songs about fucking her way up to the top because she wants money power glory. But when you listen to a Lana Del Rey album for the first time and hear her sighing and moaning about what a bad girl she is, you might be forgiven for thinking otherwise.

Häufig sind ihre concept videos schlichtweg peinlich. So ihr Jackie Kennedy Swan Song Video oder das JF Kennedy Video National Anthem. Die Süddeutsche schrieb dazu: 'National Anthem' beantwortet dann endlich die Frage, die sich ja bestimmt jeder schon mal gestellt hat: Wie rappt eigentlich eine Femme fatale auf Valium, und muss man das gehört haben? Die Antwort ist einfach: Von Lana Del Rey nicht, Princess Superstar hätte den Song vermutlich gerettet – vorher aber noch Verse wie 'Money ist the reason we exist/everybody knows it it’s a fact kiss, kiss' gestrichen. Der Rap ist eine ungnädige Kunst. Als Anfänger kann man eigentlich nur verlieren.

Manche Dichter werden erst berühmt, wenn sie Selbstmord begehen. Der arme Chattterton und Sylvia Plath wären Beispiele dafür, aber ein Garant für postmortalen Ruhm ist der Suizid nicht. Ich mag Sylvia Plath nicht besonders, aber da Lana del Rey sie nun schon mal besingt (der Song Hope is a dangerous thing for a woman like me to have sollte ursprünglich Sylvia Plath heißen), soll es heute ein Gedicht von ihr geben, das allerdings nicht mit Blut an die Wand geschrieben ist:

Crossing the Water

Black lake, black boat, two black, cut-paper people.
Where do the black trees go that drink here?
Their shadows must cover Canada.

A little light is filtering from the water flowers.
Their leaves do not wish us to hurry:
They are round and flat and full of dark advice.

Cold worlds shake from the oar.
The spirit of blackness is in us, it is in the fishes.
A snag is lifting a valedictory, pale hand;

Stars open among the lilies.
Are you not blinded by such expressionless sirens?
This is the silence of astounded souls.

Sonntag, 28. April 2019

Brian Brett


Der kanadische Dichter Brian Brett hat eine seltene Krankheit, die Ärzte hatten ihm gesagt, er würde keine vierzig Jahre alt werden. Aber er wird heute 69 Jahre alt, das soll uns einen kleinen Post wert sein. Kanadische Dichter sind in SILVAE keine Seltenheit, klicken Sie doch einmal den Post Québec an. Und für Marilyn Bowering gab es hier einen Geburtstagsgruß. Im Gegensatz zu Martin McGovern ist Brett in Deutschland kein Unbekannter, er hat einen Wikipedia Artikel, und er wird im September in Berlin beim Literaturfestival zu finden sein. Er lebt heute auf einer Farm, eins mit der Natur: Farming is a profession of hope.

Er hat als Journalist gearbeitet, hat Romane geschrieben, aber Dichter zu sein ist sein Hauptberuf:

Is it worth it, these words,
this gathering of energy
like a mountain storm
riding a glaciated peak?

There's so much work for a trance
sweet in the body
and hard on the brain.

A variety of sex
that's become a meal
garnished with mixed emotions.

Brian Brett hat beinahe alle kanadischen Literaturpreise erhalten. Sein Werk wurde immer wieder gelobt, sein Kollege Patrick Lane schrieb über ihn: Brett’s poetry transforms us with its richness and its passion. He is metamorphic, whether he writes of the intimacy of his lovers and friends or of the spiritual world of the land around him. He has changed us for twenty years and those changes, sometimes troubling, sometimes sweet, have always left us asking for more. Brian Bretts Gedichte kann man im Internet finden, ein Gedicht ist beinahe immer dabei. Deshalb nehme ich es auch, es heißt No Riders in the Storm:

All alone on the dreaming
highway, a single man
stares at a midnight of wheat.

These western roads lead
across a shimmering prairie
made of sundogs and heavy storms.

First, the rain; then comes the nightmare.
Hitch-hiker in a thunderhead,
you have only the night, only the rain.

Stark lightning
clacked staccato its big hammer,
and silver nails pounded the horizon.

These western roads
go nowhere, go into the storm.
Then they leave you alone,
the last bird in a blue dark world.

Freitag, 26. April 2019

Mews


Die Engländer, die nur ein einziges Kunstwort namens Brexit für ihre Abspaltung von Europa haben, haben viele Namen für Straßen. Ich zitiere mal aus einem Internet Lexikon: Wherever there is room for one object to pass another there is a way. A road (originally a rideway) is a prepared way for traveling with horses or vehicles, always the latter unless the contrary is expressly stated; a way suitable to be traversed only by foot-passengers or by animals is called a path, bridle-path, or track; as, the roads in that country are mere bridle-paths. A road may be private; a highway or highroad is public, highway being a specific name for a road legally set apart for the use of the public forever; a highway may be over water as well as over land. A route is a line of travel, and may be over many roads. A street is in some center of habitation, as a city, town, or village; when it passes between rows of dwellings the country road becomes the village street. An avenue is a long, broad, and imposing or principal street. 

Track is a word of wide signification; we speak of a goat-track on a mountain-side, a railroad-track, a race-track, the track of a comet; on a traveled road the line worn by regular passing of hoofs and wheels in either direction is called the track. A passage is between any two objects or lines of enclosure, a pass commonly between mountains. A driveway is within enclosed grounds, as of a private residence. A channel is a waterway. A thoroughfare is a way through; a road or street temporarily or permanently closed at any point ceases for such time to be a thoroughfare. Nicht dabei ist das Wort mews. Das sind im 18. Jahrhundert kleine Stichstraßen auf der Rückseite von stattlichen Häusern gewesen, wo man Pferdeställe und Scheunen hatte. Die sind heute alle zu Luxuswohnungen ausgebaut, und statt Pferden findet man da höchstens noch einen Rolls-Royce.

Sie haben das schon geahnt, dass Ihr Lieblingsblogger inzwischen so berühmt ist, dass man in London in der feinsten Gegend eine Straße nach ihm benannt hat. Den Beweis dafür können Sie hier sehen, das hat die Daniela Ostern in London netterweise für mich photographiert. Jetzt brauche ich nur noch ein Gedicht, in dem das Wort mews vorkommt.

Das habe ich natürlich. Das Gedicht heißt If the Light could Kill Us, es findet sich in dem Gedichtband Bad Fame von dem amerikanischen Dichter Martin McGovern. Das war im Jahre 2015 sein erster Gedichtband, wurde von den Kritikern und seinen Dichterkollegen gepriesen. Sein Kollege David Lazar schrieb im Vorwort: There is an unforsaken paradise in these pages, and a lot of ungodly anxiety. . . . Like Dubliners, Bad Fame darkens, deepens, darkens through its sections, understanding with Joyce the tidal pull of place that will never let us survive if we resist the current . . . the “blue snow,” not of Dublin, but of memory, of Colorado . . . this extraordinarily unique McGovern flair for the Keatonish (Buster) aside mixed with lyrical intellection, these poetic rooms with their many blue lights, direct or indirect, for us to turn on as night comes on. Martin McGovern hat keinen Wikipedia Artikel und ist in Deutschland so gut wie unbekannt. Deshalb ist es mir ein Vergnügen, heute das Gedicht If the Light could Kill Us hier zu präsentieren:

Today has the shimmer of a teen movie.
Our plum tree abundantly pummels 
brick by brick the neighbors' pseudo 
neoclassical garden. That tree is 
oblivious to order. So are the alyssum 
and verbena bushes, ablaze with bees. 
You are still sleeping, flame-pink welts 
our love leaves on your almost 
too delicate skin, brazen in this light. 
Samuel Johnson is dead. And Mrs. Thrale. 
And the kind cherub of a straitjacket 
she kept closeted should reason fail him thoroughly, 
where's that deck-coat now? 
Toothed to dust? A collector's trunk?
Looped around two punks in a London mews 
tugging in the dark? On the ship of reason 
what's a mutiny? I heard, last night, 
our neighbors squabbling over love, 
heard the man leave their house and gun 
his jeep around the block for hours— 
a contagion of chaos. Night's own 
stand against us. This morning, violence 
lingers like the last touch of a season, 
a trail of colored wrappers teenagers leave, 
low-riding to road parties at the city's edge.
Only as I rise to pull the window's shade, 
do you wake, dusted and dazed, as from a fever.

Mittwoch, 24. April 2019

das gelbe Briefträgerrad


Rühmkorf steht bei mir neben Rilke, bei dem Buchstaben R drängelt es sich. Der Raabe, den ich erst im Alter entdeckte, nimmt viel Platz ein. Und dann kommt schon der Buchstabe S mit Schiller, Schmidt, Schnitzler und Stifter. Ich habe die deutsche Literatur alphabetisch geordnet, da gibt es dann schon einmal so seltsame Nachbarschaftsverhältnisse wie Rilke und Rühmkorf. Peter Rühmkorf hat mal gesagt: Ich schätze Rilke hoch, aber ich kann ihn nicht leiden! Das gefällt mir, ich mag Rühmforf lieber als Rilke, ich kann ihn immer lesen, ob es seine Tagebücher oder seine Gedichtbände sind. Und natürlich steht Über das Volksvermögen bei mir im Regal. Da ich den Dichter aus Oevelgönne schon in dem Post Alltagsleben erwähnt habe, ist es nur fair, ihn mit einem Gedicht zu Wort kommen zu lassen. Einem Liebesgedicht, das sich 1999 in dem Gedichtband Wenn - aber dann: vorletzte Gedichte findet. Da ist Rühmkorf siebzig, und er möchte auf die alten Tage / nochmals etwas machen / was nicht sofort auf Anhieb gefällt. Das ist ihm sicherlich gelungen:

Ich liebe Dich, Liebe, ich liebe,
und stündest Du jetzt in der Tür, 
ich schwöre Dir, ich verschriebe 
dem Satan die Seele dafür.

So richtig real zum Dranglauben,
mit aufgelassenem Haar,
tief hangende Goldregentrauben
wie ein Glanz vom vergangenen Jahr.

Ja, so weh geht die Jugend zu Herzen, 
so leicht zeigt der Geist sich beirrt – 
Nur schade, daß das Verschmerzen 
fast täglich beschwerlicher wird.

Eilposten hasten geschwindest
über See – über Land –
Wohl meinend, sie rührten zumindest 
einen eisernen Briefkastenrand.

Tief innen versiegelte Lieder 
(Ach, zieh sie dir ein und sei gut!) 
Fort-fort, und schon ist mir wieder 
zum Buchstabenkotzen zumut.

Denn der Rhythmus ist immer derselbe, 
und die Reime hat jedermann satt. 
Doch da sitz ich nun mal an der Elbe 
und warte wie wild auf das gelbe 
Briefträgerrad ...

Sonntag, 21. April 2019

Osterhasen


Neun Jahre im Netz, und die Ostergedichte gehen mir aus. Der beste Post zum Osterfest stand hier im Jahr 2014: ein schönes Gedicht, schöne Bilder. So etwas habe ich heute nicht, aber dafür habe ich mit dem Gedicht Der April von Erich Kästner das beste Osterhasengedicht:

Der Regen klimpert mit einem Finger
die grüne Ostermelodie.
Das Jahr wird älter und täglich jünger.
O Widerspruch voll Harmonie!

Der Mond in seiner goldnen Jacke
versteckt sich hinter dem Wolken-Store.
Der Ärmste hat links eine dicke Backe
und kommt sich ein bisschen lächerlich vor.
Auch diesmal ist es dem März geglückt:
er hat ihn in den April geschickt.

Und schon hoppeln die Hasen,
mit Pinseln und Tuben
und schnuppernden Nasen,
aus Höhlen und Gruben
durch Gärten und Straßen
und über den Rasen
in Ställe und Stuben.

Dort legen sie Eier, als ob's gar nichts wäre,
aus Nougat, Krokant und Marzipan.
Der Tapferste legt eine Bonbonniere,
er blickt dabei entschlossen ins Leere
Bonbonnieren sind leichter gesagt als getan.

Dann geht es ans Malen. Das dauert Stunden.
Dann werden noch seidene Schleifen gebunden.
Und Verstecke gesucht. Und Verstecke gefunden:
Hinterm Ofen, unterm Sofa,
in der Wanduhr, auf dem Gang,
hinterm Schuppen, unterm Birnbaum,
in der Standuhr, auf dem Schrank.

Da kräht der Hahn den Morgen an!
Schwupp, sind die Hasen verschwunden.
Ein Giebelfenster erglänzt im Gemäuer.
Am Gartentor lehnt und gähnt ein Mann.
Über die Hänge läuft grünes Feuer
die Büsche entlang und die Pappeln hinan.
Der Frühling, denkt er, kommt also auch heuer.
Er spürt nicht Wunder noch Abenteuer,
weil er sich nicht mehr wundern kann.

Liegt dort nicht ein kleiner Pinsel im Grase?
Auch das kommt dem Manne nicht seltsam vor.
Er merkt gar nicht, dass ihn der Osterhase
auf dem Heimweg verlor.

Ich wünsche all meinen Lesern ein frohes Osterfest.

Freitag, 19. April 2019

Karfreitag


John Donnes Gedicht Goodfriday, 1613. Riding Westward gehört bei mir zum Karfreitag dazu. Ebenso wie Brahms aufzulegen und das Deutsche Requiem zu hören. Donnes Gedicht tauchte zum ersten Mal hier im Jahre 2011 auf (und dieser Post stand hier auch schon einmal), wurde aber 2012 wieder erwähnt, als ich Andrew Hudgins präsentierte. Und der amerikanische Dichter aus den Südstaaten war auch der Dichter für den ersten Karfreitag meines Bloggerlebens. Es lohnt sich immer, Andrew Hudgins zu lesen. Es lohnt sich auch immer, John Donne zu lesen.

Er hat die Religion gewechselt, der König hat ihm dazu geraten. Aber nach all seinen Jugendsünden ist es ihm ziemlich gleichgültig, ob er jetzt anglikanisch oder katholisch ist: You know I never fettered or imprisoned the word Religion, immuring it in a Rome, or a Wittemberg, or a Geneva; they are all virtuall beams of one Sun. Er stieg in der Kirche auf und wurde Dean of St Paul's. Und er hielt großartige Predigten. Lesen Sie seine Predigten, sagte Professor Rudolf Haassie sind das Beste von Donne. Ich glaubte Rudolf Haas, denn er lud alle Erstsemester zum Spaziergang ein, Treffpunkt sonnabends um neun an der Sternschanze. Man konnte beim Spaziergang rund um Planten und Blomen mit ihm reden, über die Anglistik, über die Welt, kein anderer Professor machte das. Und weil ich Haas glaubte, war ich wahrscheinlich der einzige aus dem gut gefüllten Audimax, der abends in die Bibliothek des Englischen Seminars im Philosophenturm kam und Donnes Predigten las. Die Bibliothek war besser als mein Zimmer in St Pauli. Das war nicht schön, aber ich traf dort jeden Morgen, wenn ich Milch und Brötchen kaufte, diese hübsche junge Frau. Deren Geschichte schon in dem Post Vergil steht. Das war dieser Sommer, mein erstes Semester: John Donne zum Abwinken, Vergil auch, alle Vorkonzerte in der Laeisz Halle. Und diese hübsche Nutte in St Pauli, John Donne hätte sicherlich ein Gedicht für sie gehabt: If ever any beauty I did see, Which I desired, and got, ’twas but a dream of thee. Und für die schöne Frau mit dem roten Burberry, die ich jede Woche in der Vorlesung von Haas sah, auch.

Wenn ich heute das Gedicht Goodfriday, 1613. Riding Westward hier einstelle, dann hat das einen Grund. Denn ich kann eine deutsche Übersetzung liefern, die nicht im Internet steht. Ab jetzt schon. Sie ist 1996 in der Zeitschrift Freibeuter erschienen. Der Übersetzer der dort abgedruckten Gedichte von Donne ist Thomas Martin, von dem im selben Jahr auch die letzte Predigt von Donne übersetzt wurde. Es haben viele Übersetzer das ein oder andere Gedicht von John Donne übersetzt. Die ersten Übersetzungen nach dem Krieg waren von Werner Vortriede (John Donne: Metaphysische Dichtungen 1961) und der Islamistin Annemarie Schimmel (Nacktes denkendes Herz 1969).

Damals gab es John Griersons Ausgabe der Gedichte schon ein halbes Jahrhundert, aber es brauchte noch ein Jahrzehnt, bis man Donne neu entdeckte. 1923 schrieb T.S. Eliot: Our appreciation of Donne must be an appreciation of what we lack, as well as of what we have in common with him. What is true of his mind is true, in different terms, of his language and versification. A style, a rhythm, to be significant, must embody a significant mind, must be produced by the necessity of a new form for a new content.... The dogmatic slumbers of the last hundred years are broken, and the chaos must be faced: we cannot return to sleep and call it order, and we cannot have any order but our own, but from Donne and his contemporaries we can draw instruction and encouragement.

Die neueste Publikation, Schweig endlich still und lass mich lieben! Ein John-Donne-Lesebuch, stammt von Michael Mertes. Der war mal der Chefredenschreiber von Helmut Kohl, ich weiß nicht, ob der wirklich der richtige Mann für John Donne ist. Da sollte man lieber Erleuchte, Dame, unsere Finsternis: Songs Sonette Elegien von Wolfgang Held kaufen (man kann hier das sehr lesenswerte Vorwort von Held lesen). Eine akzeptable Sammlung stellt auch Werner von Koppenfels Buch John Donne: Alchimie der Liebe dar. Und die Übersetzungen von Maik Hamburger und Christa Schuenke sind auch zu empfehlen. Viele Übersetzer haben sich Häppchen aus Donnes Werk herausgepickt, eine Übersetzung aller Gedichte des bedeutendsten Dichters Englands seiner Zeit gibt es nicht. Aber dafür gibt es heute Karfreitag 1613. Westwärts reitend zum ersten Mal im Internet:

Karfreitag 1613. Westwärts reitend

Laß Menschen Seele eine Sphäre sein
Den Geist, der sich bewegt, laß Andacht sein 
Was noch an Sphären ist, gezeugt und zeugend
Durch fremde Kraft und der sich beugend 
Durch äußern Antrieb, denn der treibt die Norm
Daß sie im Jahr kaum ausfülln ihre Form.
Ist es Arbeit oder Lust, die Seele regt 
Nur aus dem Urtrieb sich und wird bewegt 
Das heißt, wenn westwärts ich getragen bin 
Beugt sich die Seele Richtung Osten hin 
Da sah ich Sonne die im Aufgang sinkt 
Und untergehend endlos Taglicht bringt.
Am Kreuz der Schmerzensmann stieg auf und fiel 
Denn Sünde hat verdunkelt Start und Ziel. 
Beinah denk ich froh zu sein: nichts sehe ich 
Das Große Spiel, es ist zu schwer für mich. 
Wer Gott, dem Leben, ins Gesicht sieht, stirbt 
Was für ein Tod, zu sehen wie Gott selber stirbt. 
Natur, sein bestes Spielzeug, hegt im Dreck 
Sein Steg sank ein, die Sonne scheint zum Gegenzweck.
Kann ich die Sphären stimmen, Pole tragen 
Mit Händen, die am Kreuz zerschlagen? 
Kann ich die Höhe greifen, vom Zenit 
Zu Antipoden, und begreifen was geschieht 
Dort unter uns, kann ich sein Blut ansehn 
Aus dem die Seeln, nur seine nicht, entstehn. 
Und Erde holn zurück aus Staub, das Tuch
Das Gottes Fleisch war, jetzt zerlumpt, ein Fluch?
Wenn das zu sehen mir die Kraft schon fehlt
Wie seine Mutter ansehn, die sich quält 
Die Teil von Gott war und die Hälfte gab
Zum Opfer, lösend uns vom letzten Grab
Westwärts reitend fehlt dem Auge was ich sah
Nur in Gedanken ist der Vorgang nah.
Kann ich vergessen, daß du mich bedenkst
Heiland, der du vor mir am Querholz hängst 
Ich zeig den Rücken dir: vor dein Gericht 
Muß ich, bis dein Erbarmen Milde spricht. 
Sieh an mein Übel, daß du strafst mich bald 
Brenn meinen Schorf aus, meine Mißgestalt 
Rück mir dein Bild zurecht, zeig Gnade mir 
Daß du mich kennst, und ich kehr mein Gesicht zu dir.

Den englischen Text finden Sie hier. Und dann habe ich das Gedicht noch vorgelesen, mit Musik und Bildern. Und noch ein Video, vorgetragen von jemandem, der mit zwei Collies durch die Landschaft wandert und dabei John Donne rezitiert. Ich weiß nicht, was John Donne dazu gesagt hätte.

Donnerstag, 18. April 2019

Transformationen


Ein alter Medizinprofessor fährt in dem Film Wilde Erdbeeren  (Smultronstället) durch Schweden. Er nimmt drei Anhalter mit, wenn man so will, ist  der Film ein road movie. Das hier auf dem Rücksitz ist die Anhalterin Sara, sie erinnert den Professor an seine Jugendliebe, die auch Sara hieß. Beide Rollen werden im Film von Bibi Anderson gespielt, die ist gerade im Alter von 83 Jahren gestorben, da muss sie mal eben erwähnt werden. Es gibt in diesem Blog schon seit Jahren einen Post, der Bibi Andersson heißt, der seit Tagen immer wieder angeklickt wird. Doch es soll heute nicht um schwedische Schauspielerinnen gehen, es ist Poetry Month, und da fragen wir uns: gibt es in Wilde Erdbeeren ein Gedicht?

Es gibt eins. Und zwar ziemlich genau in der Filmmitte, als der Professor Isak Borg mit den Studenten, die er als Anhalter mitgenommen hat, zusammensitzt:

Var är den vän som överallt jag söker?
När dagen gryr, min längtan blott sig öker;
När dagen flyr, jag än ej honom finner,
Fast hjärtat brinner.

Jag ser hans spår, varhelst en kraft sig röjer,
En blomma doftar och ett ax sig böjer.
Uti den suck jag drar, den luft jag andas,
Hans kärlek blandas.

Ack, när så mycket skönt i varje åder
Av skapelsen och livet sig förråder,
Hur skön då måste själva källan vara,
Den evigt klara!

Geschrieben wurde der Text von dem Dichter und Theologen Johan Olof Wallin, er wird auch als Kirchenhymne nach einer Melodie von Johan Crüger gesungen. Der Pastorensohn Ingmar Bergman wird sich etwas dabei gedacht haben, als er diesen Text in der Mitte des Films plazierte. Der Medizinstudent Viktor sagt, als die Gruppe den Text gemeinsam zusammen bekommen hat: Als Liebesgedicht ist es nicht schlecht. So kann man es lesen. Man kann es aber auch, obgleich Gott nicht erwähnt wird, als ein christliches Gedicht verstehen. Der Text taucht übrigens in einem ganz anderen Film wieder auf, in Ma saison préférée von André Téchiné wird er Catherine Deneuve in den Mund gelegt (und da hat der Text nichts mit Gott zu tun):

Mais où est donc l'ami que toujours et partout je cherche ? 
Dès le jour naissant mon désir ne fait que croître
Et quand la nuit s'efface, c'est en vain que je l'appelle...
Je vois ses traces pourtant, je sens qu'il est présent 

Partout où la sève monte de la terre,
où embaume une fleur et où s'incline le blé doré
Je le sens dans l'air léger dont le souffle me caresse et que je respire avec délice.
Et j'entends sa voix qui se mêle au chant d'été.


Für den Übersetzer bietet Wallins Text keine große Schwierigkeiten. Ich übersetze mal eben die erste Strophe:

Wo ist der Freund überall, den ich überall suche? 
Wenn der Tag wächst, nimmt mein Verlangen nur zu; 
Wenn der Tag vergeht, finde ich ihn nicht
obgleich mein Herz verbrennt.

Aber in dem von Irene von Schering ins Deutsche übersetzten Drehbuch des Filmes finden wir an dieser Stelle etwas ganz anderes:

Wenn ich ihn nur habe,
Wenn er mein nur ist,
Wenn mein Herz bis hin zum Grabe
Seine Treue nie vergißt:
Weiß ich nichts von Leide,
Fühle nichts, als Andacht, Lieb und Freude.


Dieses Gedicht hat mit dem Original nun überhaupt nichts zu tun, es ist die erste Strophe eines geistlichen Liedes von Novalis. Hier wird alles verändert, alles in eine ganz andere Richtung gelenkt. Es ist eine übersetzerische Todsünde.

Wilde Erdbeeren ist der wohl persönlichste Film von Ingmar Bergman. Bibi Andersson, die schon Nebenrollen in zehn Filmen gehabt hatte, war über ihre Rolle als blonde Studentin Sara nicht glücklich. Ihre Beziehung zu Bergman, mit dem die 22-jährige Schwedin damals zusammenlebte, war auch dabei in die Brüche zu gehen. Mit fünfzehn hatte sie zum erstenmal vor Bergmans Kamera gestanden, in einem Werbefilm für eine Seifenfirma. Es wird noch einige Jahre brauchen, bis sie nicht mehr nur die hübsche Blonde ist, sondern als Charakterschauspielerin akzeptiert wird.

Wenn man alles über Wilde Erdbeeren wissen will, dann ist das Büchlein von Philip und Kersti French in der Reihe der BFI Classic das beste, das man kaufen kann. Noch mehr Bergman in diesem Blog in den Posts: Ingmar Bergman und Schweigen. Noch mehr Schweden und Schwedinnen in: Schwedinnen, Désirée, SkandalElvira Madigan, Liebestod, Nationalstolz, Monica Zetterlund, Mireille Darc, Vera Miles, Ann-Margret, Mein Dänemark, Talsperren, Nikolaus, Jugendkultur, Anders Zorn, Charles Frederick Worth, Michael Ancher, Zeitlos, John Peter Russell, Lieutenant Lindhövel, Findorff, Seeschlacht, Kieler Frieden, Giuseppe Verdi, Briefwechsel, Sjöwall Wahlöö, Maj Sjöwall, Henning Mankell

Dienstag, 16. April 2019

Women are really much nicer than men


Der englische Schriftsteller Kingsley Amis (der hier schon einen ausführlichen Post hat) wurde am 16. April 1922 geboren. Sein erster Gedichtband Bright November erschien 1947, im Jahre 1951 erklärte der junge Autor: Nobody wants any more poems about philosophers or paintings or novelists or art galleries or mythology or foreign cities or other poems. At least l hope nobody wants them. Von Philosophen und von Malerei handelt sein Gedicht Something Nasty in the Bookshop (das später in A Bookshop Idyll umbenannt wurde), zweifellos nicht:

Between the Gardening and the Cookery
Comes the brief Poetry shelf;
By the Nonesuch Donne, a thin anthology
Offers itself.

Critical, and with nothing else to do,
I scan the Contents page,
Relieved to find the names are mostly new;
No one my age.

Like all strangers, they divide by sex:
Landscape Near Parma
Interests a man, so does The Double Vortex,
So does Rilke and Buddha.

“I travel, you see”, “I think” and “I can read'
These titles seem to say;
But I Remember You, Love is my Creed,
Poem for J.,

The ladies’ choice, discountenance my patter
For several seconds;
From somewhere in this (as in any) matter
A moral beckons.

Should poets bicycle-pump the human heart
Or squash it flat?
Man’s love is of man’s life a thing apart;
Girls aren’t like that.

We men have got love well weighed up; our stuff
Can get by without it.
Women don’t seem to think that’s good enough;
They write about it.

And the awful way their poems lay them open
Just doesn’t strike them.
Women are really much nicer than men:
No wonder we like them.

Deciding this, we can forget those times
We stayed up half the night
Chock-full of love, crammed with bright thoughts, names, rhymes,
And couldn’t write.

Es ist ein vielzitertes, häufig nachgedrucktes Gedicht. Aber wie vieles bei Amis ist hier nichts wirklich eindeutig. Es wäre ja schön, wenn die Zeilen Women are really much nicer than men: No wonder we like them das bedeuten würden, was da steht. Aber bei einem misogynen Macho wie Amis kann man da nicht so sicher sein. Klingt da nicht eine gewisse Herablassung gegen weibliche Lyrikleser (oder Dichterinnen) durch, die sich mit gefühlvollen Liebesgedichten zufriedengeben? Völlig falsch, sagt Kingsley Amis. Er sagt das in einem Brief an Jan Montefiore, die gerade an ihrem Buch Feminism and Poetry: Language, Experience, Identity in Women's Writing schreibt: But please let me say that your interpretation of the poem is, I think, misguided. I really don't suggest (nor is it my opinion) that the love-poem is a quintessentially female mode; I was trying to make a more general point that women are less inhibited about expressing their feelings than men are, at any rate in our society. And though I'm pleased you think the poem good-natured, surely the people it patronises are not women but men, who cut a pretty sorry figure in the last verse.

Eine andere Engländerin wird immer wieder im Zusammenhang mit Amis zitiert, und das ist Wendy Cope, deren erster Gedichtband bei T.S. Eliots Verlag Faber & Faber erschien. Hier schreibt keine feministische Literaturprofessorin, hier schreibt eine Frau wunderbaren light verse unter dem Titel Making Cocoa for Kingsley Amis. Die Gattung light verse ist ja seit dem 19. Jahrhundert fest in englischer Hand, wenn wir an Edward Lear und Lewis Carroll denken. Und vielleicht ist ja auch A Bookshop Idyll von Kingsley Amis nichts anderes als light verse. Amis kommt in dem Buch von Wendy Cope allerdings gar nicht vor. Er taucht nur in der Titelzeile Making Cocoa for Kingsley Amis in dem letzten Gedicht auf:

It was a dream I had last week
And some kind of record seemed vital.
I knew it wouldn't be much of a poem
But I loved the title.

Wendy Copes Freundin Valerie Grove hat über den Buchtitel gesagt: Her first collection, in 1986, was called 'Making Cocoa for Kingsley Amis', a bold move since she had never, at the time, met him, a man not hard to vex. It was I who brazenly rang him on her behalf, to find out what he thought of her stuff. Luckily he thought it bloody good. He admired her adherence to traditional metres ("She might never have heard of Ezra Pound," he said approvingly) and, to her amazement, turned up to her launch party.

Zum Thema Männer und Frauen hat Wendy Cope, die in ihren besten Gedichten an Betjeman und Larkin erinnert, auch etws zu sagen:

Bloody men are like bloody buses-- 
You wait for about a year 
And as soon as one approaches your stop 
Two or three others appear.

You look at them flashing their indicators, 
Offering you a ride. 
You're trying to read their destinations, 
You haven't much time to decide.

If you make a mistake, there is no turning back. 
Jump off, and you'll stand there and gaze 
While the cars and the taxis and lorries go by 
And the minutes, the hours, the days.

Sonntag, 14. April 2019

muss nicht sein


Ich weiß nicht, ob Ihnen der Name Adolf Friedrich Graf von Schack (der am 14. April 1894 in seinem geliebten Rom starb) etwas sagt. Der war einmal berühmt, heute kennt ihn wahrscheinlich kaum noch jemand als Dichter. Als Namensgeber der Münchener Sammlung Schack kennt man ihn schon noch. Aus der im Trevo Brunnen badenden Anita Ekberg können sie schließen, dass es heute ein Gedicht über den Trevi Brunnen geben wird:

Früh schon hab′ ich, fast noch Knabe,
Meine Lippen so wie jetzt,
Quelle Trevi, an der Labe
Deiner reinen Flut genetzt.

Und von deinem Zaubertranke
An die ew′ge Stadt gebannt,
Jahr für Jahr, der Sehnsuchtkranke,
Zog ich an den Tiberstrand.

Saß auf bröckelndem Gesteine,
Wo Metellas Asche ruht,
Schweifte in Egerias Haine,
Schlürfte, Quell, von deiner Flut.

Und auf mich, da der Albaner
Berge wieder vor mir blaun,
Seh′ ich nun als ernsten Mahner
Cestius′ Denkstein niederschaun.

Sei′s! Muß ich zum letztenmale
Schöpfen aus dem Trevistrom,
Noch die randgefüllte Schale
Weih′ ich dem geliebten Rom.


1835 hatte Schack den Trevi Brunnen zum erstenmal gesehen, es war der Beginn einer lebenslangen Begeisterung für Italien, an deren Ende dieses Gedicht steht. Wenn Sie noch mehr Gedichte von Adolf Friedrich Graf von Schack lesen wollen, klicken Sie diese Seite an. Muss aber nicht sein. Noch mehr über römische Wasserspiele finden Sie in dem Post Trevi Brunnen.

Samstag, 13. April 2019

Adieu


Thomas Jefferson wurde am 13. April (nach dem gregorianischen Kalender) 1743 geboren. Er hat viel geschrieben, sehr viel. Die Unabhängigkeitserklärung, Essays und tausende von Briefen. Die kritische Ausgabe der Jefferson Papers ist noch lange nicht abgeschlossen. Aber er hat erstaunlicherweise keine Gedichte geschrieben. Dabei war er an der Dichtung interessiert, den Dichter Philip Freneau hat er gefördert. Andererseits hat er, und das war kein schöner Zug von ihm, Phillis Wheatley verhöhnt. Die Klassiker kannte er, die englischen Dichter des 18. Jahrhunderts las er mit lebenslangem Interesse, sogar Byrons Freund Thomas Moore, der ihn kritisierte, schätzte er. Die englischen Romane des 18. Jahrhunderts interessierten ihn nicht.

Jefferson mag im Alter Gelegenheitsgedichte geschrieben haben, da ist man sich nicht so sicher. Ein Gedicht von Jefferson ist uns allerdings zweifelsfrei überliefert, es heißt A death-bed Adieu, er hat es wenige Tage vor seinem Tod für seine Tochter Martha Randolph geschrieben:

Life's visions are vanished, its dreams are no more.
Dear friends of my bosom, why bathed in tears?
I go to my fathers; I welcome the shore,
which crowns all my hopes, or which buries my cares.
Then farewell my dear, my lov'd daughter, Adieu!
The last pang in life is in parting from you.
Two Seraphs await me, long shrouded in death;
I will bear them your love on my last parting breath.

Wenn Jefferson schon nicht dichtet, so dichten doch die amerikanischen Dichter über ihren ehemaligen Präsidenten. In dem Jefferson Post vor sechs Jahren hatte ich ein Gedicht von Lorine Niedecker vorgestellt, aber es gibt noch mehr. Vor wenigen Jahren erschien Monticello in Mind: Fifty Contemporary Poems on Jefferson (Sie können hier die Einleitung lesen). Aus diesem Band nehme ich mir für den heutigen Tag mal eben ein Gedicht von Lucille Clifton. Es hat den Titel monticello und den Untertitel (history: sally hemmings, slave at Monticello, bore several children with bright red hair):

God declares no independence. 
here come sons from this black sally 
branded with Jefferson hair. 

Donnerstag, 11. April 2019

Alltagsleben


Ein Studienfreund von mir schrieb in den Semesterferien gegen Bezahlung die Sprüche von den Klotüren von süddeutschen Universitäten ab. Man kann in den Semesterferien andere Dinge machen, aber seine Tätigkeit hatte durchaus einen Sinn: was er sammelte, ging an Peter Rühmkorf, der an seinem epochalen Buch Über das Volksvermögen arbeitete. Mein Studienfreund ist später noch Germanistikprofessor geworden, ich habe ihn schon in dem Post Schmutzige Lyrik erwähnt, den sie unbedingt lesen sollten. Klosprüche können gereimt sein, erreichen aber selten das Niveau der Lyrik, wo delectare et prodesse gefordert sind. Einen elegisch stilvollen Klospruch möchte ich noch zitieren, der sich in der Universität von East Anglia fand. Er richtete sich gegen Malcolm Bradbury, der immer auf Vortragsreisen, aber nie an seiner Universität war:

Remote and ineffectual don, 
Where have you gone, 
where have you gone?

Zwischen Klo- und Werbesprüchen und der Alltagslyrik liegen nun doch Welten, wir vergessen mal die Klosprüche und kommen zur Alltagslyrik, dieser Neuen Subjektivität der sechziger und siebziger Jahre. Die gab es hier schon häufig, zum Beispiel in den Posts zu Rolf Dieter Brinkmann oder Uli Becker. Und im letzten Jahr bekam der Post zu Jürgen Theobaldy riesige Leserzahlen. Für meine Gedichte wünsche ich, daß sie etwas von der Haltbarkeit ihrer einfachen Gegenstände sichtbar machen, daß sie sich und ihnen etwas Dauer verleihen in einer Gesellschaft, die nur noch produziert, um vorzeitig wegzuwerfen, Schuhe, Halteschilder, ein Plakat an einem Bretterzaun, hatte Theobaldy geschrieben.

Das gilt sicher auch für seinen Kollegen Ralf Thenior. Der Mitorganisator des ersten bundesdeutschen Lyrikfestivals hatte seinen ersten literarischen Auftritt mit dem Band Traurige Hurras. Erschienen bei der AutorenEdition mit einem Nachwort von keinem Geringeren als Helmut Heißenbüttel. Das Buch enthält nicht nur Gedichte, sondern auch kurze Prosatexte, die man, so Heißenbüttel, auch als Gedichte verstehen kann. Jörg Drews schrieb damals in der Süddeutschen: Neben der fast epigrammatischen Kürze, der Lakonie, (…), sind vor allem Witz, Ironie, Selbstironie seine Stärke, das Gegenteil also zu einer verbreiteten melancholischen Pose und dem Stammkneipenbierernst; Theniors Gedichte und Prosagedichte haben auch die Möglichkeit, ins Anarchische zu gehen, haben immer wieder ein Stück Übermut und einen Schuß Groteske.

Auffällig bei Theniors Alltagsgedichten ist der Detailreichtum des Alltäglichen, ich zitiere einmal das Gedicht Bed & Breakfast, das den Dichter auf einer Reise nach Wales zeigt:

Ausruhen jetzt, auf dem Bett, 
mit Zengedichten und Dosenbier, 
nach Wartezeiten in glühender Sonne, 
Fahrten in Lastern, Personenwagen, 
the Severnbridge, Geglitzer im Dunst, 
die schöne, magere Zahnarzthilfe 
auf dem Bahnhof von Merthyr Tydfil, 
die Busfahrt nach Aberdare; 
Kusch, Schir Khan, sagte die Wirtin, 
zwei £ pro Nacht mit englischem Frühstück, 
dann schloß sich die Tür, und nun, 
allein mit der nackten Glühbirne, 
sehe ich die Flöhe auf der Decke tanzen, 
höre Regen und hohe Hacken auf dem Pflaster.

Wenn die Wirtin zwei £ pro Nacht mit englischem Frühstück sagt, dann redet sie natürlich mit dem Dichter. Wenn sie Kusch, Schir Khan sagt, dann redet sie mit einem Haustier, das seinen Namen aus Kiplings Jungle Book bezogen hat. Es bleibt viel von dem Gedicht im Kopf: die Severnbrücke im glitzendern Dunst, die schöne magere Zahnarzthelferin auf dem Bahnsteig und das Geräusch der hohen Hacken auf dem Pflaster. Thenior hat eine ganze Anzahl von Reisegedichten geschrieben, die in dem Band Drache mit Zahnweh im Wind gesammelt sind. Bed & Breakfast ist auch in dem Band.

Mein Lieblingsgedicht aus Traurige Hurras hat den einfachen Titel Leben, es ist ein Gedicht, für das wir keinerlei Interpretationshilfe gebrauchen:

Abends bist natürlich matschig 
wenn du nach Haus kommst 
brauchst n bißchen um aufzutanken 
willst aber auch was haben vom Leben 
Theater Kino oder sowas 
kuckst ob was läuft 
läuft nix 
na ja

Wenn uns das zu deprimierend erscheint, hätte ich noch etwas Nettes zum Schluss:

Schöner Abend

Er trägt ein Akkordeon
und zwei Flaschen Wein.
Wird ein schöner Abend
.

Dienstag, 9. April 2019

Verirrte Sterne


Es war einmal ein Land. Plötzlich verschwand es. Aber es verschwand nur auf der Karte. In den Köpfen, in den Gewohnheiten, die man sich so zugelegt hatte, lebte es weiter, hat Lutz Rathenow (auf dem Photo rechts) nach der Wende geschrieben. Er ist in der DDR aufgewachsen, er weiß, wovon er redet. Nach dem Abitur war er bei der NVA und bewachte die deutsch-deutsche Grenze. Er war nicht gerne Soldat: ich hasste einen Offizier, meinen Zugführer, einen Leutnant, der dann zum Oberleutnant befördert wurde, der mich immer schikanierte mit Toilettereinigen, mit der sechsmonatigen Ausgangssperre und der sich nachts gerne anschlich, um die Wachen zu kontrollieren.

Nach dem Dienst an der Fahne studierte er Germanistik, was ihm aber 1977 nur die Exmatrikulation und einen Gefängnisaufenthalt bescherte (In der Zelle dachte ich oft an das Draußen... schreibt er in Der Rest des Lebens). Verhaftet und verhört wird er häufiger, es soll 15.000 Seiten Stasi-Akten über ihn geben. Man bietet ihm die Ausreise in den Westen an, er lehnt ab, er ist ein Stachel im Fleisch des Staates. Heute ist der Dichter Sächsischer Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, das ist eine schöne Ironie. Seine germanistische Examensarbeit hat ihm die Universität Jena nachträglich anerkannt.

Sein Gedichtband Verirrte Sterne: oder Wenn alles wieder mal ganz anders kommt mit Illustrationen von Ulrich Tarlatt erschien 1994 beim Merlin Verlag. Es ist ein wirklich schön gemachtes Buch, das den Weg des Lyrikers Rathenow illustriert. Leider scheint niemand es zu lesen, man kann es bei Amazon Marketplace für 98 Cent bekommen. Lohnt sich unbedingt, auch für teurer. In dem Buch findet sich ein Gedicht mit dem Titel Zwischenbilanz. Das Gedicht hat einen Untertitel: oder Gesamtausgabe, Minimalvariante, dem hastigen Leser gewidmet. Das ist ganz wörtlich zu nehmen. Das Gedicht irritiert sicherlich:

Mit dem Schlimmsten wurde schon gerechnet. 
Zangengeburt. Boden 411. Der Wolf und die 
widerspenstigen Geißlein. Ein seltsamer Zoo. 
Tiger im Hochhaus. Floh Dickbauch. 
Eine Ameise spazierte. Ostberlin - 
die andere Seite einer Stadt. Tag der Wunder. 
Jeder verschwindet so gut er kann. Sterne 
jonglieren. Im Lande des Kohls. Zärtlich 
kreist die Faust. Und sie liebten sich 
heftiger denn je. Oder was schwimmt da 
im Auge. Die lautere Bosheit. Alles Theater. 
Mit dem Schlimmsten wurde schon gerechnet.

Es gibt eine Interpretationshilfe: alles, was hier steht, sind Buchtitel von Lutz Rathenow.

In seinem Gedicht, dass Das zweite im Westen geschriebene Gedicht heißt, kommt der Dichter uns englisch daher:

It is time to dreaming, 
my first poem in English - 
worauf es vor allem ankommt: 
originelle Fehler machen, Punkt. 
This airport atmet den Duft Europas. 
(Im Halbschlaf zweier Sprachen 
gelangen mir zwei, drei Gedichte 
in einem Englisch, das ich nicht kenne). 
Dann wurde ich aufgerufen 
und flog in mein Nochland zurück. 
(Immer wurden wir aufgerufen . . .) 
Ich gebe mir Mühe, verdächtig zu sein. 
Die Unauffälligen werden als Täter entlarvt.

Er hatte keinen so guten Englischlehrer, wie Uwe Johnson ihn hatte. Es ist die Musik aus dem Westen, die ihn zum Dissidenten gemacht hat, der Europawelle Saar und Manfred Sexauers Beat Club ist er immer noch dankbar. Ich habe mir für den heutigen Tag ein frühes Gedicht ausgesucht, das Am Strand heißt, nichts Politisches, ein Liebesgedicht. Auch so etwas konnte man in der DDR schreiben:

Heiß liegt der Tag auf meinen Lippen, 
am Abend noch, wenn sich unsere Hände 
begegnen. Die Tintenfische mühen sich ab, 
damit das Meer blau bleibt, so blau. 

Das Öl sehe ich nicht, rieche es kaum, 
da du meine Nase besetzt. Jeder des anderen 
Kleid. Den Tanz begleiten zerfließende Schatten. Schwarz ist die Nacht 

nur für Schläfer. Zwei Vögel, die ihren 
Körper von der Erde heben, schweben reglos, 
reglos da oben. Flügel teilen den Wind. 

Meine Finger nisten in deinem Haar. 
Das streichelt und wärmet den Sand.

Wenn Ihnen jetzt nach noch mehr Strand ist, dann klicken Sie die Posts Strände und ythlaf an.

Sonntag, 7. April 2019

Rilke und ich


Als ich an der Uni aufhörte, wusste ich nicht so genau, was ich jetzt machen würde. Aber ich wusste ganz genau, was ich nicht mehr machen würde: keine Vorträge mehr, keine akademischen Publikationen, keine Zusammenarbeit mit Verlagen mehr. Ich habe mich daran gehalten. Bis zu dem Augenblick, da ein kleiner Verlag, dessen Lektor etwas von mir gelesen hatte, mir die Mitarbeit an einem Sammelband zum Thema Worpswede anbot. Ich fühlte mich geschmeichelt, wollte aber eigentlich ablehnen. Schaute dann in das geplante Inhaltsverzeichnis und entdeckte Rilke. Unterschrieb sofort den Vertrag, wann kriege ich so etwas, Rilke und ich in einem Buch? Rainer Maria Rilke gehört nicht zu meinen Lieblingsautoren, ich habe bei jeder sich bietenden Gelegenheit (zum Beispiel hier) kleine Gehässigkeiten über ihn gesagt. Aber ein Snob, ein Schnorrer und ein notgeiler Schürzenjäger, wie Klaus Modick es formulierte, das habe ich nicht gesagt.

Ich habe seine Werke, besitze von einem Titel sogar eine Erstausgabe. Ich habe Donald A. Praters Biographie gelesen, kenne auch mehrere Rilke Gedichte auswendig, aber letztlich mag ich ihn nicht. Doch viele meiner Leser mögen ihn, und für die habe ich heute ein schönes Aprilgedicht. Ganz ohne Schmäh. Es  heißt Aus einem April und stammt aus dem Buch der Bilder

Wieder duftet der Wald.
Es heben die schwebenden Lerchen
mit sich den Himmel empor, der unseren Schultern
schwer war;
zwar sah man noch durch die Äste den Tag, wie er
leer war, –
aber nach langen, regnenden Nachmittagen
kommen die goldübersonnten
neueren Stunden,
vor denen flüchtend an fernen Häuserfronten
alle die wunden
Fenster furchtsam mit Flügeln schlagen.

Dann wird es still. Sogar der Regen geht leiser
über der Steine ruhig dunkelnden Glanz.
Alle Geräusche ducken sich ganz
in die glänzenden Knospen der Reiser.

Freitag, 5. April 2019

Hans-Jürgen Heise


Es lohnt sich, mal von Zeit zu Zeit auf der eigenen Blogseite unter Entwürfe nachzuschauen. Denn da habe ich diesen beinahe fertigen Post gefunden. Als der Kieler Dichter Hans-Jürgen Heise im November 2013 im Alter von dreiundachtzig Jahren starb, wollte ich zuerst eine kleine Würdigung über ihn schreiben. Sein Wikipedia Artikel ist ja eine zehn Zeilen lange kulturelle Bankrotterklärung dieses Internetlexikons. Aber dann starrten mich seine Werke vom Regal aus an - und das ist bei mir immerhin ein dreiviertel Regalmeter - und ich fühlte mich der Aufgabe nicht gewachsen. Heise ist mit seinen Verdiensten als Dichter und Übersetzer einige Nummern größer als Dirk von Petersdorff - aber dafür hat der einen längeren Wikipedia Artikel. Als ich den etwas verspäteten Nachruf für Kay Hoff schrieb, fiel mir der Heise Post wieder ein und ich dachte mir, im nächsten Jahr stelle ich den im Poetry Month endlich ein. Und das tue ich jetzt.

1958 erhielt Hans-Jürgen Heise im Kieler Institut für Weltwirtschaft dank der Empfehlung seines Vaters eine Stelle als Archivlektor am Institut für Weltwirtschaft der Kieler Universität, die er bis 1993 behielt. Obgleich er seine poesiefeindliche Tätigkeit an einem Platz raschelnden Papiers und eintöniger Abläufe in dem winzigen Büro, das er als Schuhkarton beschrieb, nicht besonders mochte, war er doch damit zufrieden. Der Job verschaffte ihm eine finanzielle Sicherheit. Es war eine Art Hassliebe zu dem Beruf: Indem ich mich an einem literaturfremden, ja literaturfeindlichen Arbeitsplatz versklavte, schuf ich mir als Lyriker, Kritiker und Essayist einen Freiraum. Und obgleich er sagte Eigentlich hätte ich für meine Archivarbeit eine seelische Schmutzzulage bekommen müssen, wusste er auch, dass er durch die geregelte Tätigkeit in der geistig reinen Provinz einen sicheren Halt für seine eigentliche Berufung in diesem Doppelleben fand. Mit Kiel fand er sich ab: Dem Longdrink der Ostsee / fehlt ohnehin nichts / als ein Spritzer Angostura.

1961 erschien sein erster Gedichtband Vorboten einer neuen Steppe, in dem Jahr heiratete er die Lyrikerin Annemarie Zornack. Er wohnte in einer der ruhigsten Straßen von Kiel, ich kenne die Straße sehr gut, weil ich da als Student auch einige Jahre gewohnt habe. So beschaulich das alles scheint, er wollte hinaus in die große Welt, die er als DDR Flüchtling zuerst nur aus den Zeitungsausschnitten kannte, die er in seinem Büro archivierte. Die Lyrik der Welt, besonders die des iberoamerikanischen Sprachraums - von der er viel übersetzte - wurde ihm eine zweite Heimat.

Aus dem lärmenden Literaturbetrieb machte er sich nichts. 1964 hatte er von Hans Werner Richter eine handschriftliche Einladung zur Tagung der Gruppe 47 im schwedischen Sigtuna erhalten. Kurz danach schrieb er einen Erlebnisbericht, in dem sich die Sätze fanden: Ich glaube nicht, daß es im Literaturbetrieb so etwas wie eine Mafia gibt. Ich vermute jedoch: es gibt, ganz wie im wirklichen Leben, mehrere Mafia-Familien, die sich untereinander teilweise aufs heftigste befehden, dabei aber irgendwie vernetzt sind — auf undurchschaubare Weise. Dass man sie mit Mafiafamilien vergleicht, das hatten die literarischen Meinungsmacher der Gruppe 47 wirklich nicht so gerne.

Heise hat an die 40 Bücher publiziert, seine Gedichte sind in mehr als zwei Dutzend Sprachen übersetzt, es gibt keine ernstzunehmende Anthologie ohne Heises Lyrik, er gilt als der beste Übersetzer der Gedichte des genialen, 1936 von den spanischen Faschisten ermordeten Federico Garcia Lorca, und er ist mit Ehrungen überhäuft worden. Dazu zählt der begehrte schleswig-holsteinische Kulturpreis ebenso wie der Professorentitel. Dennoch fühlt er sich nicht immer ausreichend gewürdigt. Schleswig-Holstein hat sich meiner nicht sehr bedient, formuliert er vorsichtig seine Enttäuschung, versichert jedoch, sich inzwischen darüber nicht mehr zu ärgern.

Ich verdanke ihm eine ganze Menge. Damit meine ich jetzt nicht, dass ich mal einen Nachmittag lang mit ihm Kaffee getrunken habe und ich schöne Briefe von ihm habe. Nein, es ist etwas ganz anderes: er hat mich zu Dichtern gebracht, die ich vorher nicht kannte. Ohne es zu wollen. Denn wenn er nicht die ihm gewidmeten Gedichtbände des amerikanischen Dichters Andrew Hudgins ins Antiquariat Eschenburg gebracht hätte, hätte ich den vielleicht nie kennengelernt. Und hätte nicht die Posts Andrew Hudgins, Karfreitag und Weihnachtsfeiern schreiben können.

Nach seinem Tod hat Heises Witwe eine Vielzahl von ihm zur Rezension zugeschickten Gedichtbänden ins Antiquariat getragen, die ich natürlich sofort kaufte und dadurch eine Vielzahl von Dichtern kennenlernte. Beinahe jeder deutsche Dichter und jeder deutsche Verlag hatte Heise die neuesten Lyrikbände geschickt. Manchmal waren noch Briefe der Autoren in den Büchern, das war immer interessant. In den Briefen, die ich in manchen Büchern gefunden habe, bettelten Dichter darum, dass der liebe Herr Heise sie doch in der Zeit rezensieren möge. Die Hamburger Zeit nahm gerne alles, was er schrieb, Gedichte, Übersetzungen und Rezensionen von Gedichtbänden.

Hans-Jürgen Heise hatte einmal in den Kieler Nachrichten eine Kolumne, in der er Lyrik vorstellte. Die kleinen Essays sind unter dem Titel Das Abenteuer einer Drei-Minuten-Lektüre gesammelt. Man kann das noch bei Amazon Marketplace für einen Cent kaufen, lohnt sich unbedingt. Es ist wohl unmöglich, ein typisches Heise Gedicht zu finden. Ich nehme mir mal aus Ein Kobold von Komet (2007) das Gedicht Bei Büsum:

Bei Büsum wo ein Fisch
im Maul der Katze schlief
Ich eignete dir
den Mond zu Der Kellner
gab uns Falschgeld heraus
Wir gingen durchs Watt
(Deine Augen lagen
am Boden bei den übrigen
Muschelschalen)

Und dann habe ich noch was wirklich Schönes für alle, denen die Smartphone Wischer auf die Nerven gehen. Das Gedicht stammt aus dem Band Letzter Aufruf für Mr. H. Gesammelte Gedichte und Prosagedichte 1948-2012, es hat den Titel Flatrate:

In der einen Hand
ein Smartphone
in der anderen
einen Coffee-to-go
Deine Probleme: ausgelagert
Dein Wissen: abgespeichert
(hinterlegt als Datei in einer Cloud!)
Upload
Download/zeitversetzt
In Echtzeit
LIFE IS A GAME!
Du bist
DeadManWalking
Deine eigenes Homeoffice-mobil
In jedwedem Nirgendwo
Wahrnehmungs-Schwund als
Geisteszustand
Nur auf dem Fenster mehr
auf dem Display
Der Virtualität

Donnerstag, 4. April 2019

In Bremen ist es allerbest!


Otto Gildemeister, der mehrfache Bürgermeister seiner Heimatstadt, ist wohl der gebildetste Bremer im 19. Jahrhundert gewesen. Er ist in diesem Blog schon mehrfach erwähnt worden, irgendwann komme ich noch mal dazu, einen längeren Post über ihn zu schreiben. Schon als Schüler hatte er damit begonnen, sich an Übersetzungen zu versuchen. Am Ende seines Lebens hatte er Shakespeares Sonette, Ariosts Der rasende Roland und Dantes Göttliche Komödie übersetzt. Dazu noch Lord Byrons Werke in sechs Bänden. Und dann gibt es noch diese wunderbaren Essays von ihm, von denen der Rütten und Loening Verlag 1991 eine Auswahl unter dem Titel Allerhand Nörgeleien herausgebracht hatte. Die Essays sind aber auch hier im Projekt Gutenberg zu lesen.

Er hat wenig Gedichte geschrieben, nur einige Gelegenheitsgedichte, einen Festgesang zur Schillerfeier 1859 und ein Begrüßungsgedicht an Kaiser Wilhelm I. Etwas Längeres findet sich in dem Begleittext zu lebenden Bildern des Festspiels Eine Wette im Olymp, das Gildemeister 1860 für das Stiftungsfest des im neuen Festsaal des Künstlervereins aufgeführten Stückes schrieb. Bei einem Gastmahl der olympischen Götter mit Nektar und Ambrosia zieht Neptun über die Hansestadt Bremen her. Aber Merkur, der Gott der Kaufleute (und der Diebe), kommt den Bremern wortreich, wenn auch ein wenig ironisch, zu Hilfe:

Wenn Bremen man beschreit,
So ist das nichts als Neid;
Die Stadt ist arm an nichts als Mängeln;
Die Frauen gleichen alle Engeln;
Die Männer drin sind ganze Kerle;
Kurzum, die Stadt ist eine Perle;
Die Gegend glatt und drum bequem,
Das Klima feucht und angenehm,
Die Küche einfach und geschmackvoll,
Die Luft von edelstem Tabak voll;
Denn jede Sorte, die nichts taugt,
Wird nur für den Export gebraucht;
Mit einem: Süd, Nord, Ost, West,
In Bremen ist es allerbest!

Das musste mal eben zitiert werden, vor allem, weil Werder Bremen gestern Abend gegen Schalke 04 gewonnen hat.

Dienstag, 2. April 2019

Märchenprinz und Gummibär


Die 77-jährige Dichterin Sonja Struwe Marlin hat beinahe ihr ganzes Leben in Hamburg verbracht. Als sie nach dem Tod ihres Kindes in eine Lebenskrise geriet, begann sie zu schreiben. Fröhliche Gedichte. Sie schickte erste Gedichte an den Norddeutschen Rundfunk, der Moderator Lutz Ackermann las sie in der Sendung Sweet, Soft and Lazy vor. Dass aus den Gedichten dann ganze Gedichtbände wurden, war logisch. Die sechs Gedichtbände von Sonja Marlin, die seit den neunziger Jahren bei der Hanseatischen Edition in Hamburg veröffentlicht wurden, haben beinahe eine sechsstellige Auflagenzahl erreicht. Die Hanseatische Edition ist nicht unbedingt ein seriöser Verlag, da gibt es Witzbücher und Sprüche des Tages. Sonja Marlin ist vielleicht auch keine seriöse Dichterin (obgleich sie manchmal auch religiöse Gedichte verfasst), aber witzig ist sie immer. Ich zitiere mal aus ihrem ersten Gedichtband Märchenprinz und Gummibär, der mich einen Euro gekostet hat, das Gedicht Laue Sommernacht:

Ich laß heut nacht mein Fenster auf.
Vielleicht steigt einer ein,
klettert den Apfelbaum hinauf.
Es könnt doch möglich sein.

Warum ist denn die Luft so lau
und steht der Baum direkt
vor meinem Fenster ganz genau.
Ich hol schon mal den Sekt.

Noch eins? Wir sind heute spendabel:

Ebbe und Flut

Mir träumt, ich bin ein weiter Strand,
und Du, Du bist das Meer.
Mal ziehst Du Dich von mir zurück,
dann kommst Du wieder her.

Und in den Stunden ohne Dich,
da fühle ich mich gut.
Ich liege einfach nur so da
und warte auf die Flut.

Montag, 1. April 2019

Gedichte, Gedichte


Das mit der Sommerzeit, das haben Sie hingekriegt. Sie könnten jetzt noch den Post Sommerzeit lesen, wo man die Geschichte findet, wie eine deutsche Universität eine sauteure Patek Philippe Uhrenanlage wegwirft. Es ist nicht nur Sommerzeit, es ist auch wieder Poetry Month. Den National Poetry Month, den die Academy of American Poets erfand, gibt es seit 1996. Seit 2010 gibt es auch in diesem Blog im April Gedichte einen Monat lang. Bekanntes und Unbekanntes. Wir fangen heute mal mit einem Uhrengedicht an, es heißt Palmströms Uhr und ist natürlich von Christian Morgenstern

Palmströms Uhr ist andrer Art,
reagiert mimosisch zart.

Wer sie bittet, wird empfangen.
Oft schon ist sie so gegangen,

wie man herzlich sie gebeten,
ist zurück- und vorgetreten,

eine Stunde, zwei, drei Stunden,
je nachdem sie mitempfunden.

Selbst als Uhr, mit ihren Zeiten,
will sie nicht Prinzipien reiten:

Zwar ein Werk, wie allerwärts,
doch zugleich ein Werk – mit Herz.

Die meisten Uhren zeigen keine Gefühle, das konnte in den siebziger Jahren nur die Certina Biostar, die den Biorhythmus des Trägers anzeigte. Vielleicht hätte man sie Palmströms Uhr nennen sollen.