Freitag, 30. November 2012

Lord Burlington


Another age shall see the golden ear
Imbrown the slope, and nod on the parterre,
Deep harvests bury all his pride has plann’d,
And laughing Ceres reassume the land.


Who then shall grace, or who improve the soil?
Who plants like Bathurst, or who builds like Boyle?
’T is use alone that sanctifies expense,
And splendour borrows all her rays from sense.


His father’s acres who enjoys in peace,
Or makes his neighbours glad if he increase;
Whose cheerful tenants bless their yearly toil,
Yet to their Lord owe more than to the soil;
Whose ample lawns are not ashamed to feed
The milky heifer and deserving steed;
Whose rising forests, not for pride or show,
But future buildings, future navies, grow:
Let his plantations stretch from down to down,
First shade a country, and then raise a town.

You, too, proceed! make falling arts your care;
Erect new wonders, and the old repair;
Jones and Palladio to themselves restore
And be whate’er Vitruvius was before,
Till kings call forth th’ ideas of your mind
(Proud to accomplish what such hands design’d),
Bid harbours open, public ways extend,
Bid temples, worthier of the God, ascend,
Bid the broad arch the dangerous flood contain,
The mole projected break the roaring main,
Back to his bounds their subject sea command,
And roll obedient rivers thro’ the land.
These honours Peace to happy Britain brings;
These are imperial works, and worthy Kings.


Wenn ich jetzt sage, dass Alexander Pope sich hier bei ➯Richard Boyle, dem Earl of Burlington einschleimt, dann läge ich im stilistischen Register etwas daneben. Aber ich mag nun mal Alexander Pope überhaupt nicht, wenn ich seinen Namen sehe, habe ich als eine Art Pawlowschen Reflex immer eine kleine Sottise parat. Lord Burlington ist ein Hobbyarchitekt, und das ist es, worauf Pope mit den Zeilen Erect new wonders, and the old repair; Jones and Palladio to themselves restore And be whate’er Vitruvius was before anspielt. Den Namen von Inigo Jones haben die Leser meines Blogs (also auf jeden Fall diejenigen, die das hier Tag für Tag lesen) ja schon einmal ➯hier gesehen. Und den guten alten Vitruv setzen wir mal als Allgemeinbildung voraus.

Pope hatte seine ➯Epistle To Richard Boyle, Earl of Burlington mit dem Untertitel Of the Uses of Riches versehen und ihr ein Argument vorangestellt, was nichts als eine Art Inhaltsangabe ist: The vanity of Expense in people of wealth and quality. The abuse of the word Taste. That the first principle and foundation in this, as in every thing else, is Good Sense. The chief proof of it is to follow Nature, even in works of mere luxury and elegance. Instanced in Architecture and Gardening, where all must be adapted to the genius and use of the place, and the beauties not forced into it, but resulting from it. How men are disappointed in their most expensive undertakings for want of this true foundation, without which nothing can please long, if at all; and the best examples and rules will but be perverted into something burdensome and ridicculous. A description of the false taste of Magnificence; the first grand error of which is to imagine that greatness consists in the size and dimension, instead of the proportion and harmony, of the whole; and the second, either in joining together parts incoherent, or too minutely resembling, or, in the repetition of the same too frequently. A word or two of false taste in books, in music, in painting, even in preaching and prayer, and lastly in entertainments. Yet Providence is justified in giving wealth to be squandered in this manner, since it is dispersed to the poor and laborious part of mankind. [Recurring to what is laid down in the first book, ep. ii. and in the epistle preceding this.] What are the proper objects of Magnificence, and a proper field for the expense of great men. And, finally, the great and public works which become a Prince.

Manchen Zeitgenossen war dies alles ein wenig zu dick aufgetragen. Und so gab es schon bald diese ➯Karikatur mit dem Titel Taste, or Burlington Gate, wo Alexander Pope auf dem Gerüst alles mit der weißen Tünche seines taste zupflastert. Es ist ein wunderbar bösartiges Jahrhundert. Richard Boyle, der dritte Lord Burlington (dem Händel mehrere Opern gewidmet hat), hatte bei seiner Italienreise 1714-1715 die Villen von Palladio erstaunlicherweise ausgelassen. Erst als er zurück in London war, und erst unter dem Einfluss der Veröffentlichungen von Colen Campbells ➯Vitruvius Britannicus, Scamozzis L’Idea dell’Architettura Universale und Palladios Four Books of Architecture (die sich ➯Goethe als Facsimile auch gekauft hatte) wird er zur treibenden Kraft dessen, was wir Palladianismus nennen. Jener Stil, der in England Wren und Vanbrugh ablöst und der das 18. Jahrhundert beherrschen wird (auch in Amerika).

Burlington feuert den Architekten James Gibbs und heuert Colen Campbell (dessen Vitruvius Britannicus er vor dem Erscheinen subskribiert hatte) für den Bau von Burlington House an. Das ist auch eine symbolische Handlung. James Gibbs gilt ja in vielem als derjenige, der das von Christopher Wren begonnene Werk stilistisch zu Ende führt. Obgleich sich auch palladianische Elemente in seinen Bauten finden, kann er sich mit der neuen englischen Begeisterung für den Palladianismus nicht so recht anfreunden. Aber sein schottischer Landsmann Colen Campbell, der steht für die neue Mode des Palladianismus, und so kriegt er den Job bei Lord Burlingtons Version von Palladios ➯La Rotonda. Als Lord Burlington noch nicht vom Fieber des Palladianismus befallen war, durfte James Gibbs für ihn noch Teile von Burlington House am Piccadilly umbauen. Sir William Chambers bezeichnete Gibbs' Werk am Burlington House als one of the finest pieces of architecture.

Wenn es nach der Musikerin und Amateurhistorikerin Jane Clark geht, gibt es noch einen ganz anderen Grund dafür, dass Lord Burlington die Architekten austauscht. Nach ihrer Theorie ist der regierungstreue Whig Lord Burlington (beinahe alle Großgrundbesitzer, die jetzt palladianisch bauen sind übrigens Whigs) in Wirklichkeit ein heimlicher Anhänger der Stuarts gewesen. Und hat einen aktiven Part in der Rebellion der Stuarts gespielt. Wenn der Lord finanziell immer etwas klamm ist, liegt das nicht daran, dass er zuviel baut, sondern weil er die schottische Revolution finanziert. Eine solche Theorie kann natürlich nur entstehen, weil wir über Teile von Burlingtons Leben und über seine politische Haltung nicht so furchtbar viel wissen. Wie alle Verschwörungstheorien ist das Ganze faszinierend, und wie alle Verschwörungstheorien wird das auch in diesem Fall detailreich 'bewiesen'.

Wie zum Beispiel durch die Entlassung von James Gibbs durch Burlington. Der ist katholisch und ist angeblich ein Anhänger der Stuarts. Ist er das? Dass der Schotte gut katholisch ist, wird niemand bestreiten. Dass er ein Anhänger der Stuarts gewesen sei, ist immer wieder als Gerücht geäußert worden, es gründet sich wohl darauf, dass John Erskine, der Earl of Mar, einer seiner Gönner gewesen ist - andererseits ist der Duke of Argyll, der den Earl of Mar in der Schlacht von Sheriffmuir schlägt, auch einer der Förderer von James Gibbs. Doch nach der Theorie von Jane Clark entlässt der closet Jacobite Burlington den Architekten (und schottischen Geheimagenten) James Gibbs, damit nicht herauskommt, dass er selbst auf der Seite der schottischen Thronprätendenten steht. How daft can you get? Jane Clark hat in ihrem Aufsatz Lord Burlington is Here keinen einzigen wirklichen Beweis für ihre verschrobene Theorien, aber immerhin wird der Unsinn jetzt im englischen Wikipedia Artikel zu ➯Chiswick House referiert. Dieses hübsche Gartentor - um endlich mal wieder zu Lord Burlington zu kommen - ist übrigens nicht von James Gibbs, obgleich der wohl an den Bauten von Lord Burlingtons Chiswick Hall zu Teilen beteiligt war. Das Tor ist auch nicht von Burlington, es ist ein Werk von Inigo Jones. ➯Sir Hans Sloane hatte es Lord Burlington geschenkt, als Beaufort House abgerissen wurde. Und Alexander Pope war gleich wieder mit einem Gedicht dabei. Diesmal aber mit charmanten Versen:

I WAS brought from Chelsea last year,
Batter’d with wind and weather;
Inigo Jones put me together;
Sir Hans Sloane let me alone;
Burlington brought me hither.


Lord Burlington - the Apollo of the Arts - hat bei seiner nächsten Italienreise natürlich die Bauten Palladios studiert, Palladios Bücher hatte er dabei. Er kauft jetzt auch in Italien und England alle Originalskizzen von Palladio auf, derer er habhaft werden kann; so erwirbt er von den Erben von Inigo Jones' Schüler John Webb eine Skizze, die einst Inigo Jones in Italien gekauft hatte. Danach macht er sich daran (natürlich mit der Hilfe professioneller Baumeister), Palladios Formen schöpferisch weiter zu entwickeln - selbst der kleine Gartenpavillion von Chiswick House ist eine Hommage an Palladio, in den Proportionen ist er vielleicht ein wenig missraten.

Von nun an muss jedes Gebäude eine Kuppel und einen Portikus haben, obgleich die Imitationen von Palladios Bauten nicht immer so gelungen ausfallen wie Lord Burlingtons Chiswick (unten einmal nachts in schwarz-weiß). Dies hier ist Mereworth Castle von Burlingtons Lieblingsarchitekten Colen Campbell. Verglichen mit Palladios Rotonda wirkt es doch etwas schwerfällig. Aber von England bis Amerika (von Jeffersons Monticello bis zum ➯Weißen Haus) wird von nun an palladianisch gebaut.

Andrea Palladio wurde heute vor 504 Jahren geboren, seit Jahren will ich über ihn schreiben, aber es ist mir bisher nicht gelungen. Er kommt in dem Post ➯Oskar vor (der erstaunlicherweise ein Renner bei den Lesern ist), und natürlich auch in ➯Inigo Jones. Von ➯Christopher Wren und ➯Robert Adam ganz zu schweigen. Aber es gibt noch keinen Andrea Palladio Post. Das muss irgendwann mal anders werden. Einen Lesetip hätte ich da natürlich, falls Sie schon dabei sind, eine Geschenkeliste für Weihnachten zusammenzustellen. Es ist das Buch Das vollkommene Haus: Eine Reise mit dem italienischen Renaissance-Baumeister Andrea Palladio von Witold Rybczynski. Sie werden nach der Lektüre sofort eine Italienreise buchen.

Donnerstag, 29. November 2012

Frauenlob


Das hier führt uns in die Irre, hier soll nicht von der Wäscherei Frauenlob die Rede sein. Sondern von dem Dichter, der diesen Namen trägt, dieser Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob, der am 29. November 1318 starb. Wahrscheinlich interessiert er heute nur noch Germanistikstudenten, die durch Kurse von Gotisch, Alt- und Mittelhochdeutsch gequält werden. Ich habe all diese Scheine erworben, ich weiß wovon ich rede. Die pädagogische Flasche an der Uni Hamburg, bei der ich den Gotisch-Schein gemacht habe, möchte ich lieber nicht erwähnen. Der Professor in Kiel, bei dem ich den Althochdeutsch Kurs machte, verstand davon genau so wenig wie die Studenten, denen er gegenüber stand. Er las die ganze Zeit aus der Althochdeutschen Grammatik von Braune/Mitzka vor, die der Rest des Kurses auch besaß. Manchmal bewegte er sich für zwei auswendig gelernte Sätze von seinem Podium weg, um dann - husch, husch die Waldfee - wieder zu seinem Braune/Mitzka zu gleiten. Bei der Klausur haben wir alle geschummelt, alles andere wäre ihm gegenüber unfair gewesen. Weil er uns gezeigt hat, dass man ohne jede Kenntnisse der Sprache einen Althochdeutsch-Schein bekommen konnte, das war eine Lehre fürs Leben.

Der Dichter, der Frauenlob genannt wird, schreibt nicht mehr Althochdeutsch, der schreibt schon Mittelhochdeutsch. Der Mittelhochdeutsch-Schein war etwas schwieriger zu bekommen, weil der Professor diesmal wirklich etwas von seinem Fachgebiet verstand. Da der wichtigste Teil der deutschen Literatur des Mittelalters in mittelhochdeutscher Sprache geschrieben wurde, konnte man das eigentlich auch verlangen. Irgendwann werde ich, das habe fest vor, hier einmal über Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg schreiben - das sage ich ohne jede Ironie. Ich finde, dass diese Literatur - pädagogische Flaschen bei der Vermittlung von Gotisch, Alt- und Mittelhochdeutsch hin oder her - ein wunderbares Leseerlebnis ist. Und so gibt es heute schon mal ein kleines Häppchen Mittelhochdeutsch von Herrn Frauenlob:

Maget, wip und vrouwe – da lit aller saelden goum.
maget ist ein boum
der ersten kiusche blomen
von ir maget komen,
heilrich ursprinc, des wunsches wesen. aller sinne gomen,
die kunden niht die süezen art vollobn der kiuschen megede.
Wenn aber der süezen blomen lust durch menlich list gevallen ist,
wip nennet man sie denne.
ob ich rehte erkenne,
den nam Wunn Irdisch Paradis ich von schulden nenne.
lob si dir, wip, durch vreudennam und durch din biltbehegede.
Ouch ob sie menlich reht begat
und vruht gebirt, alrest den grat,
daz hohest phat
errungen hat:
vrowe ist ein name, ir billich lat,
der nutz uf al ir wirde stat,
vrou ist ein nam, der menschen sin treit zuo der lust gejegede.


Und mit diesem Lob des schönen Geschlechts möchte ich Geburtstagsgrüße an meine Jugendfreundin ➱Gudrun in Mexiko senden. Die hatte zwar schon gestern Geburtstag, aber da passte sie schlecht in den Text. Ich habe zwar hunderte von Photos von ihr, habe aber all diesen elektronischen Firlefanz nicht, von Scannern bis DigiCams, um sie auf diese Seite zu bannen. So habe ich mir dies unscharfe Photo aus dem Internet geklaut - es wahrt so schön die Anonymität. Und bevor Sie jetzt fragen - sie ist ganz rechts auf dem Bild.

Und sie ist immer noch eine schöne Frau, und das ist jetzt keine Dichtung. Früher sah sie so ähnlich aus wie auf diesem Photo. Aber das ist Ingrid Bergman mit vierzehn, sieht richtig sündig aus. Ich weiß ja nicht, ob Heinrich von Meißen dazu passt, aber ich zitiere ihn trotzdem einmal. Wofür sind denn sonst diese ganzen mittelalterlichen Verbalerotiker da, die nach dem Motto verfahren, dass man die Braut nur voll zutexten muss? Das war eben die Definition von Minnedichtung auf Neudeutsch, die mittelhochdeutschen Dichter mögen es mir verzeihen.

Owê herzelîcher leide die ich sender tragen muz;
Owê liechter ougen weide,
wenne wirt mir sorgen bûz?
Wenne sol dîn rôter munt mich lachen an
unde sprechen "sêlic man,
swaz du wilt, daz sî getân!"


Mittwoch, 28. November 2012

Beresina 1812


An 'Borodino' knüpften sich hundert Fragen, und von Meerheimb, während er diese Fragen beantwortete, blieb der Mittelpunkt des Kreises. Er erzählte von dem Marsche über das unaufgeräumte, die entsetzlichsten Szenen bietende Schlachtfeld, von dem Einzug in Moskau, von ihren Hoffnungen und Enttäuschungen, endlich von dem Aufgeben der verödeten und mittlerweile zu einer Brandstätte gewordenen Hauptstadt. Mit dem Bilde, das er von diesem Elend entwarf – eine Woche später war er verwundet worden –, brachen seine Schilderungen ab. Es konnte dabei nicht fehlen, daß einzelner französischer Heerführer, Neys oder Nansoutys, noch häufiger Murats und des Vizekönigs, mit wenig verhehlter Vorliebe gedacht wurde; aber die Verhältnisse lagen damals in Preußen und ganz besonders in seiner Hauptstadt so eigentümlich, daß solcher Vorliebe ohne die geringste Besorgnis vor einem Anstoß Ausdruck gegeben werden konnte. Niemand wußte, wohin er sich politisch, kaum, wohin er sich mit seinem Herzen zu stellen hatte, denn während unmittelbar vor Ausbruch des Krieges dreihundert unserer besten Offiziere in russische Dienste getreten waren, um nicht für den 'Erbfeind' kämpfen zu müssen, standen ihnen in dem Hilfskorps, das wir ebendiesem 'Erbfeinde' hatten stellen müssen, ihre Brüder und Anverwandten in gleicher oder doppelter Zahl gegenüber. Wir betrachteten uns im wesentlichen als Zuschauer, erkannten deutlich alle Vorteile, die uns aus einem Siege Rußlands erwachsen mußten, und wünschten deshalb diesen Sieg, waren aber weitab davon, uns mit Kutusow oder Woronzow derartig zu identifizieren, daß uns eine Schilderung französischer Kriegsüberlegenheit, an der wir, gewollt oder nicht gewollt, einen hervorragenden Anteil hatten, irgendwie hätte verletzlich sein können.

Dieser Absatz folgt in dem Roman ➯Vor dem Sturm der eingeschobenen Erzählung Borodino, die der Herr von Meerheimb gerade vorgetragen hat. Die Erzählung komplementiert eine andere Binnenerzählung, Erinnerung aus dem Krieg in Spanien: Das Gefecht bei Plaa, die ein Rittmeister von Hirschfeldt vorträgt. Der hat auf der englischen Seite gegen Napoleon gekämpft. Der Herr von Meerheimb stand bei Borodino in dem Hilfskorps unter dem sächsischen General Johann Adolf Freiherr von Thielmann auf der französischen Seite. Es geht in diesem Absatz bei Fontane um die Loyalitäten des politischen Zufalls. Wenige Jahre nach Borodino wird Thielmann, inzwischen auf Seiten der Preußen, bei Wavre seinen Beitrag zum Sieg von ➯Waterloo beitragen. Aber der Sieg über Napoleon ist für die Personen von Vor dem Sturm noch ferne Zukunft. Fontanes Schilderung der Schlacht von Borodino ist nicht so berühmt geworden wie die Beschreibung, die uns ➯Tolstoi in Krieg und Frieden gibt.

Weder für die Franzosen noch für die Russen hatte sie den geringsten Sinn. Ihr nächstes Resultat war und mußte sein: für uns Russen, daß wir den Untergang Moskaus beschleunigten (den wir doch über alles in der Welt fürchteten), und für die Franzosen, daß sie den Untergang ihrer Armee beschleunigten (den sie gleichfalls über alles in der Welt fürchteten). Die Bataille de la Moskova ist für Napoleon ein Sieg, weil er das Terrain behauptet. Aber ein Sieg auf welche Kosten! Die Zahlen der Historiker gehen auseinander, doch man kann davon ausgehen, dass Napoleon einen großen Teil seiner Armee verliert. Die Verluste der russischer Armee sind ebenso groß, aber dies ist ihr Land, sie können Reserven mobilisieren. Ihren fähigsten General, den Fürsten Pjotr Iwanowitsch Bagration, können sie natürlich nicht ersetzen. Wie schön geordnet sah der Rußlandfeldzug noch auf diesem Bild aus, das der bayrische Maler Albrecht Adam (der den Russlandfeldzug im Gefolge von ➯Eugène de Beauharnais mitgemacht hatte) von der Überquerung des Njemen durch Eugène de Beauharnais gemalt hat.

In Smolensk hatte das auch noch gut ausgesehen. Da erringt Napoleon einen trügerischen Sieg, aber die Stadt wird von den Russen angezündet, es gibt keine Vorräte mehr für die französische Armee. Und Borodino ist der Anfang vom Ende, nur Napoleon will das nicht sehen. In der Schlacht fällt der französische General Auguste-Jean-Gabriel de Caulaincourt, sein Bruder Armand Augustin Louis de Caulaincourt wird überleben. Er wird auch als einziger General seinen Kaiser auf der Flucht begleiten, er hat seine Erlebnisse in einem Bericht voll bitterer Ironie festgehalten. Wenn Napoleon sagt: Die Russen müssen allen Völkern als eine Geißel erscheinen ... Man sollte nur noch einen Feind in Europa sehen; dieser Feind ist der russische Koloß, antwortet ihm Caulaincourt: Sie selbst sind es, Sire, den man fürchtet! Eine Antwort von schöner Doppeldeutigkeit.

Nach Borodino (hier in der Darstellung von Albrecht Adam) kommt nicht die erhoffte russische Kapitulation, die Napoleon täglich erwartet. Es kommt das brennende Moskau. Dann der lange Rückzug, dann der Übergang über die Beresina. Heute vor zweihundert Jahren war die Schlacht an der Beresina entschieden. Die französischen Truppen schmolzen gleichmäßig in mathematisch regelmäßiger Progression zusammen. Und jener Übergang über die Beresina, über den so viel geschrieben worden ist, war nur eine der Zwischenstufen in der Vernichtung des französischen Heeres und keineswegs die entscheidende Katastrophe des Feldzuges. Wenn über die Beresina so viel geschrieben worden ist und noch geschrieben wird, so kam das von seiten der Franzosen nur daher, daß auf den eingestürzten Beresinabrücken die bis dahin über einen größeren Zeitraum verteilten Leiden, die die französische Armee auszuhalten hatte, sich plötzlich in einen Moment zusammendrängten, zu einem tragischen Schauspiel, das allen im Gedächtnis blieb.

Mit erstaunlicher Distanz entscheidet sich Tolstoi, in ➯Krieg und Frieden so gut wie nichts über die Schlacht an der Beresina zu schreiben. In diesem Augenblick sieht er die Lage der Armeen mit beinahe strategischer Kälte, was er auch tun muss, um Kutusow bei dem Gezänk der Generäle in einem noch helleren Licht dastehen zu lassen. Diese Distanz des Romanciers haben die Augenzeugenberichte, die die Schlacht an der Beresina erlebten, selten. Natürlich wird man dort auch Sätze finden wie: 'Frierst du, mein Freund?' fragte Napoleon einen alten Grenadier, der bei einer Kälte von zwanzig Grad blaugefroren neben dem Schlitten des Kaisers stapfte. 'Nein, Sire', antwortete der Soldat. 'Solange ich Sie sehe, ist mir warm!', aber das scheint eher aus einem patriotischen französischen Kitschroman zu stammen. Napoleons Sekretär Baron Fain will sogar einen aufleuchtenden Sonnenstrahl gesehen haben, der seinem Kaiser den Weg über die Beresina Pontonbrücke wies.

Er war der einzige, der das berichtet. Ansonsten sehen die Augenzeugenberichte eher so aus, wie der des jungen Capitain ➯von PapetDurch die viele Passage der Pferde war der vor der Brücke befindliche Morast beinahe aufgetäut, sodaß die meisten Pferde hier einsanken, die dann durch die Anstrengungen, sich emporzuarbeiten, mehrere Menschen umwarfen, die, da von allen Seiten gedrängt wurde, meistenteils verloren waren. So mußte man also, um nach der Brücke zu gelangen, von einem Pferd aufs andere springen. Wer ausglitschte und unter ein Pferd zu liegen kam, wurde von den Nachfolgenden zertreten. Wer unglücklicherweise die Brücke verfehlte, denn da man, in den Haufen eingepreßt, nicht wissen konnte, in welcher Direction dieselbe lag, und sich also vom Ohngefähr leiten lassen mußte, da der Fluß nicht zugefroren war und Hülfe unmöglich, ertrinken.

Ähnlich ist das, was der Schweizer Albrecht von Muralt schreibt, der Leutnant bei den bayrischen Cheveaulegers ist: Ungeachtet der Anwesenheit des Kaisers, der von seinem Ge­folge umgeben dicht an der linken Brücke zu Fuß hielt, um selber den Übergang zu beaufsichtigen, nahm die Unordnung mit jedem Augenblicke zu. Feindliches Artilleriefeuer ließ sich schon ganz nahe vernehmen. Einige Kanonenkugeln schlugen ganz dicht auf der Anhöhe ein, auf der wir übernachtet hatten und wo noch im­mer eine zahllose Menge lagerte. Andere Schüsse ließen das Eis­wasser in der Beresina emporwirbeln und schleuderten die Eisschollen haushoch in die Luft. Wenn man Albrecht von Muralt und Thomas Legler Beresina: Erinnerungen aus dem Feldzug Napoleons I. in Russland 1812 liest, oder Caulaincourts Memoiren,  Eckart Kleßmanns Sammlung Napoleons Russlandfeldzug in Augenzeugenberichten oder Boris (von) Uxkulls Armeen und Amouren ein Tagebuch aus napoleonischer Zeit, erhält man ein facettenreiches Bild von diesem schicksalhaften Ereignis vor zweihundert Jahren. Der oben erwähnte Secondelieutenant ➯Thomas Legler ist übrigens derjenige gewesen, der an dem Tag das berühmte ➯Beresinalied gesungen hat.

Millionen von Menschen beginnen plötzlich gegeneinander eine zahllose Menge von Übeltaten: Betrug, Verrat, Diebstahl, Fäl­schung von Banknoten, Raub, Brandstiftung und Mord zu bege­hen, wie sie die Listen aller Gerichte der Welt wohl während eines ganzen Jahrhunderts nicht aufzählen. Aber man spricht von gro­ßen und heroischen Zeiten anstatt von Verbrechen und nennt das Ereignis Krieg. Ich habe Tolstois Text bewusst einmal hierher gestellt, ich habe dazu auch ein passendes Video. Vielleicht klicken Sie ➯dies einmal an. Nein, sagen Sie jetzt nichts, wir lernen nichts aus der Geschichte. Im Zweiten Weltkriegs wird in der sowjetischen Offensive 1944 (die nach dem Fürsten Bagration auch Operation Bagration hieß) die deutsche 4. Armee nach der Überquerung der Beresina in einem Kessel östlich von Minsk vernichtet.

Die oben zitierten Buchtitel wären auch heute mein Lesetip. Und natürlich die Posts ➯Beresina und ➯Caulaincourt in diesem Blog, vielleicht noch jener Post, der ➯Briefwechsel heißt, in dem die Beresina auch eine Rolle spielt. Ich habe das heute durchgehend mit den Bildern von Albrecht Adam illustriert. Außer diesem letzten Bild, das auch von einem bayrischen Maler ist, allerdings einem unbekannten Volkskünstler. Doch das Bild ist rührender als jede heroische Schlachtenmalerei.



Dienstag, 27. November 2012

Jimi Hendrix


Let's dance in style, lets dance for a while 
Heaven can wait we're only watching the skies 
Hoping for the best but expecting the worst 
Are you going to drop the bomb or not?
Let us die young or let us live forever 

We don't have the power but we never say never
Sitting in a sandpit, life is a short trip 

The music's for the sad men
Can you imagine when this race is won 

Turn our golden faces into the sun
Praising our leaders we're getting in tune

The music's played by the mad men

Forever young, I want to be forever young 

do you really want to live forever, forever and ever

Also gut, das ist von Alphaville, aber ich find es am siebzigsten Geburtstag von Jimi Hendrix irgendwie passend. Als Alphaville Forever Young sangen, war Jimi Hendrix schon lange tot. Gehörte dem 27 Club an, wie man heute so schön sagt. Nicht, weil er an einem 27. geboren wurde, sondern weil er mit siebenundzwanzig Jahren starb. Dieser 27 Club ist eine Erfindung der Journalisten, aber wenn wir bei Zahlensymbolik sind, hätte ich noch eine andere siebenundzwanzig anzubieten: am 27.5.1967 war Jimi Hendrix im ➯Starpalast Kiel (Gaarden). Er kam aus Kopenhagen und spielte abends im Starpalast. Wurde angekündigt als der schwarze Schocker aus Nassau / Bahamas.

Drei Jahre später war er wieder in Schleswig-Holstein, bei dem Konzert in Fehrman. Obgleich noch Sommer war, war tagelang schlechtes Wetter, Regen und Wind vom Feinsten. Aber er hat am Sonntagmittag trotzdem gespielt, sogar noch länger als vertraglich vereinbart. Aber damals redete natürlich niemand mehr von dem schwarzen Schocker aus Nassau / Bahamas. Jetzt war er der Jimi Hendrix, der in Woodstock die amerikanische ➯Nationalhymne mit seiner Gitarre zerlegt hatte. Was niemand damals an dem kalten und windigen Sonntagmittag in Fehmarn ahnte: es war sein letzter Auftritt bei einem Konzert. Nach Jimi Hendrix kam eine Gruppe namens Floh de Cologne auf die Bühne, das war wohl der Höhepunkt ihrer Karriere.

the story
of life is quicker
than the wink of an eye
the story of love
is hello and good-bye
until we meet again.

Montag, 26. November 2012

Play it again, Sam


Play it again, Sam sagt Ingrid Bergman in Casablanca nicht. Sie sagt Play it once, Sam, for old times' sake und Play it, Sam. Play 'As Time Goes By'. Aber sie sagt niemals Play it again, Sam. Der Film Casablanca hatte heute vor siebzig Jahren Premiere. Inzwischen können wir alle den Text bis hin zu Louie, I think this is the beginning of a beautiful friendship ja schon ➯aufsagen. Als Autoren des Filmskripts zu dem Film flackern die Namen von Howard Koch, Philip und Julius Epstein über die Leinwand. Die drei haben auch einen Oscar für das Best Screenplay bekommen. Kleingedruckt war auch noch  from a play by Murray Burnett and Joan Alison zu lesen.

Howard Koch, einer der berühmtesten Drehbuchautoren Hollywoods, sagte dreißig Jahre später über das Theaterstück Everybody Comes to Rick's von Burnett und Alison, The play provided an exotic locale and a character named Rick who ran a cafe but little in the way of a story adaptable to the screen. Offensichtlich war es doch adaptable. ➯Murray Burnett hatte gegen diese Aussage geklagt, weil er der Meinung war, dass er Film seinem Theaterstück mehr verdankte. Er hat aber vor Gericht verloren. 1991 hat der 89-jährige Howard Koch seine Meinung über die Leistung des jungen Lehrers Murray Burnett und seiner Ko-Autorin Joan Alison korrigiert: Having read the play more recently, I believe that the complaint was, to some extent, justified. Er hatte das Theaterstück nie zuvor gelesen. Er hatte damals nur die Feinarbeit an dem Skript gemacht, das er von den Brüdern Epstein auf den Tisch bekommen hatte.

Burnett und Alison (das Alison ist ein pen name, ihr richtiger Name war Joan Appleton) haben ihr Theaterstück Everybody Comes to Rick's im Januar 1942 an den Produzenten Hal Wallis für 20.000 Dollar verkauft. Das war damals viel Geld, Hollywood hatte noch nie so viel für ein Theaterstück bezahlt, das noch nie aufgeführt worden war. Wenn sie schlau gewesen wären, hätten sie auf das Bargeld verzichtet und eine prozentuale Beteiligung an den Einspielergebnissen verlangt. Der Film, der ein Budget von knapp einer Million Dollar hatte, brachte Warner Bros. Millionen ein.

1982 hat der amerikanische Journalist Chuck Ross ein interessantes Experiment gemacht. Er tippte das Filmskript von Casablanca (➯hier im Volltext) ab, versah es mit dem Titel Everybody Comes to Rick's  und schickte es unter dem Namen Erik Demos an 217 Agenturen. Neunzig schickten es ungelesen zurück. Achtzehn Exemplare gingen auf dem Postweg verloren, beim Zustand der deutschen Post heute wären es wahrscheinlich noch mehr. Achtunddreißig Agenturen lehnten das Skript ab, geizten aber nicht mit Verbesserunsgvorschlägen wie 'I just think you need to rework it... you have excessive dialogue at times.' - 'To bridge the gap between 'talented writer', which you now are, and 'professional writer', which is yet to come, you need professional help. And that will have to be paid for. I could recommend a 'literary surgeon' who would help you, but are you ready to accept professional help????' -  'I think the dialogue could have been sharper and I think the plot had a tendency to ramble. It could've been tighter and there could have been a cleaner line to it.' - 'I gave you five pages to grab me -- didn't do it.' - 'Too much dialogue, not enough exposition, the story line was weak, and in general didn't hold my interest.' - 'Story line is thin. Too much dialogue for amount of action. Not enough highs and lows in the script.' - 'I strongly recommend that you leaf through a book called 'Screenplay' by Syd Field, especially the section pertaining to dialogue. This book may be an aid to you in putting a professional polish on your script, which I feel is its strongest need.' Ich weiß jetzt nicht, ob Howard Koch diese schöne Geschichte noch mitgekriegt hat. Immerhin haben 33 Agenturen erkannt, dass es das Drehbuch von Casablanca war.

Das Internet hat keinen Text von Everybody Comes to Rick's (aber immerhin ein Photo vom Inhaltsverzeichnis). Das Internet hat tausende von Photos von ➯Bergman und Bogart, aber kein Photo von Murray Burnett. Lediglich in dem Buch Round Up the Usual Suspects: The Making of Casablanca - Bogart, Bergman, and World War II von Aljean Harmetz, die jahrzehntelang die Hollywood Korrespondentin der New York Times war, findet sich ein Photo. Das 1992 erschienene Buch erschien übrigens 2001 auch in einer deutschen Ausgabe (Verhaften Sie die üblichen Verdächtigen. Berlin Verlag 2001). Es ist hervorragend recherchiert, alles, was man über den Film wissen will, steht hier drin. Und natürlich hat sich jeder, der über Casablanca schreibt, hier reichlich bedient. Was in diesem ➯Blog eine schöne Übersicht über die Entstehung des Theaterstück gibt (und so daherkommt, als sei es eigene Recherche), steht natürlich auch bei Aljean Harmetz. Wenn Sie Casablanca Fan sind und dieses Buch noch nicht besitzen, sollten Sie es sich kaufen. Was ich auch noch empfehlen kann, ist Michael Curtiz's 'Casablanca' von Richard J. Anobile in der Reihe der Film Classics Library. Alle Shots des Filmes in Einzelphotos, und dazu der ganze Text - was will man mehr?

Ja, natürlich eine DVD. Möglichst eine mit der Originalversion des Films. Es hat in Deutschland vor sechzig Jahren auch eine andere Version gegeben. Um 25 Minuten gekürzt. Und vollständig nazi-frei. Das berühmte Wettsingen in Rick's Café zwischen der Marseillaise und Es braust ein Ruf wie Donnerhall fehlte natürlich. Und aus dem Widerstandskämpfer Victor László war ein norwegischer Atomphysiker geworden, der rätselhafte Delta-Strahlen entdeckt hatte. Man betonte 1952 auch nicht, dass beinahe alle Flüchtlinge in dem Film von deutschen Juden gespielt wurden. Erst recht nicht, dass dieser Film ein perfekter ➯Propagandafilm war - passend zur Landung der Amerikaner in Nordafrika. Schauen Sie sich doch diese brillant inszenierte ➯Szene einmal an.

Aber alles, was der Film als Botschaft hatte, stand schon in Murray Burnetts Theaterstück. Er hatte die Nazis 1938 in Europa erlebt (und hatte auch in Südfrankreich eine Bar gesehen, in der es einen schwarzen Pianisten und Emigranten gab). Als er in die USA zurückkehrte, sagte er zu Joan Alison, die mehr Muse als Ko-Autorin war: No one can remain neutral, God damn it, Joan. No one can remain neutral. Die freiwillige Selbstzensur von 1952 hatte all das nicht begriffen und tat das Schlimmste, was man diesem Film antun konnte. Selbst in der Redaktion des Spiegel gab es in dem Jahr offensichtlich niemanden, der das Original kannte, ich zitiere einmal die Filmkritik aus der Ausgabe vom 24.9.1952:

CASABLANCA (USA). Beklemmend edelmütig ausgetragener Dreieckskonflikt, nicht ohne Spannung so kunstreich kompliziert, daß alle drei am Leben bleiben: Ingrid Bergman, liebend, lächelnd, wie nur sie es kann, zuweilen eine Träne vertropfend; Humphrey Bogart als Barbesitzer, ein Amerikaner in Casablanca, zu vielem fähig geworden; Paul Henreid als Leuchte der Naturwissenschaft, zur Zeit politischer Flüchtling. Peter Lorre spielt einen Mann, der gemordet hat. In den Hauptrollen der Weltkrieg II und Casablanca, Umsteigequartier für Schiffbrüchige aller Art. Bessere Hollywood-Konfektion. (Warner Bros.) Man hätte natürlich auch sagen können, dass dies ein beinahe jüdischer Film war, vom Regisseur über die Drehbuchautoren bis zu einer Vielzahl der Schauspieler. Diese Dimension hätte man vielleicht erkennen können. Aber 1952 wollte man so etwas nicht hören. Und so zeigt das Plakat von Hans-Otto Wendt (dem führenden Plakatmaler der fünfziger Jahre) uns auch nur eine schöne Schwedin und ein bisschen Exotik im Hintergrund, von Krieg und Vertreibung ist nicht die Rede. Und wenn man die Beiträge auf dieser ➯Seite liest, dann kann man sehen, dass viele heute immer noch gar nichts begriffen haben.

Murray Burnett hat sich eines Tages (auch dank des Copyright Acts von 1976) das Recht erkämpft, sein Stück Everybody Comes to Rick's (in einer überarbeiteten Versionauf die Bühne zu bringen. In diesem Zusammenhang sollte ein anderes Theaterstück erwähnt werden, das vor zwei Jahren in Neuseeland aufgeführt wurde. Es heißt ➯Don't Mention Casablanca, und dahinter verbirgt sich eine ➯Geschichte, die noch viel spannender ist, als die Entstehung von Casablanca.

Sonntag, 25. November 2012

Ralph Lauren Purple Label


Früher saß ich morgens um acht in eleganten Klamotten an meinem Schreibtisch in der Uni. Heute sitze ich morgens um acht vor dem selben Computer wie damals, aber jetzt steht der nicht mehr in dem Büro des scheußlichen Neubaus, der vor Jahrzehnten ein Bauskandal war und heute schon abrissreif ist. Jetzt steht der Computer in meinem Wohnzimmer. Wenn ich meinen Tee zur Linken, mit der rechten Hand eine Pfeife stopfend, meinen Computerbildschirm betrachte, trage ich keinen Anzug und keinen Schlips. Thomas Mann hat in Schlips und Kragen geschrieben, ich tue das nicht.

Hemingway auch nicht, wie man hier sieht. Nicht, dass ich mich mit ihm oder Tommy Mann vergleichen will. Das Schreiben fällt mir nicht schwer. ➯Hemingway war stolz, wenn er fünfzehn Zeilen am Tag schaffte. Er führte über alles Buch. Genau wie Thomas Mann, der Unser täglich Blatt gieb uns heute! schrieb. Einer Figur in Thomas Manns Tristan fällt das Schreiben nicht leicht: Für einen, dessen bürgerlicher Beruf das Schreiben ist, kam er jämmerlich langsam von der Stelle, und wer ihn sah, mußte zu der Anschauung gelangen, daß ein Schriftsteller ein Mann ist, dem das Schreiben schwerer fällt als allen anderen Leuten. […] Andererseits muß man zugeben, daß das, was schließlich zustande kam, den Eindruck der Glätte und Lebhaftigkeit erweckte. Man hat immer gesagt, dass Thomas Mann hier über sich selbst spricht. Vielleicht hätte er nicht im Anzug mit einem Oberhemd mit gestärktem Kragen schreiben sollen.

Obgleich das auch nicht so sicher ist, ob der Tommy wirklich immer im Anzug am Schreibtisch saß. Auf jeden Fall zeigen ihn eine Vielzahl von Photos so, vielleicht gibt er - ebenso wie seine Schöpfung Felix Krull - der Welt nur das, was sie von ihm erwartet. Den Eindruck der Glätte und Lebhaftigkeit, von dem er spricht, kriege ich in Texten auch mit alten Chinos und einem alten Sweatshirt bekleidet hin. Wenn ich das Haus verlasse, ziehe ich mich selbstverständlich um. Vor Tagen verblüffte ich meine Umwelt, indem ich nicht in meinem Freizeitoutfit (luxuriöse ➯Cordhosen und sauteure Lederjacken) in der Außenwelt auftauchte, sondern mit Anzug, Schlips und Kragen. Elegantem Stadtmantel, gelben Handschuhen und braunem Borsalino. Und was bekommt man gesagt? Früher sahen Sie immer so aus.

Wenn Sie sich fragen, was diese Hemden hier sollen: das sind Hemden von Ralph Lauren aus der Purple Label Kollektion. Ich weiß nicht, ob Hemingway oder Thomas Mann so etwas getragen hätten. Hemingway ließ sich ja von ➯Arnold Gingrich mit Hemden versorgen, als der Esquire gegründet hatte. Ansonsten trug er das, was Willis & Geiger ihm anbot, wenn er da nicht das selbst entworfene bush jacket orderte. Thomas Mann (der ja Tuchhändler und Schneidermeister unter seinen Vorfahren hatte) hatte mehr Interesse für die Mode. In seiner Jugend galt er als Dandy, und als er an Felix Krull schrieb, studierte er intensiv alle Modezeitschriften, derer er habhaft werden konnte.

Einige Leser haben gemeckert, ihnen hat nicht gefallen, was ich in dem Post über Calvin Klein so ganz en passant über Ralph Lauren gesagt habe. Es kommt heute noch schlimmer. Obgleich ich zugebe: ich hatte diese Woche ein Ralph Lauren Purple Label Hemd an, eins mit diesem bescheuerten Kragen. An dem Kragen müssen sie bei Ralph Lauren noch arbeiten. Meins hatte zwar auch diesen weißen cut away Kontrastkragen, aber darunter waren beinahe fingerdicke Streifen in schwarz, weiß und LILA. Sah schon wieder ein bisschen nach 70er Jahre aus. Und dazu so einen fetten gelben Ignatius Joseph Schlips, das war schon O.K.

Die Purple Label Kollektion von Ralph Lauren (Dedicated to the highest level of quality, Ralph Lauren Purple Label is the ultimate expression of luxury for today's modern gentleman) wird natürlich nicht in den USA hergestellt. Firmen wie Oxxford oder Hickey Freeman sind dem Ralph Lauren aus der Bronx offensichtlich nicht vornehm genug. Die Purple Label Hemden werden angeblich von Lorenzini in Italien gemacht. Will ich gerne glauben, die konnten noch nie einen richtigen Kragen. Die ➯Purple Label Hemden kosten in Amerika zwischen 400 und 500 Dollar, da bekommt man in Italien schon für die Hälfte ein erstklassiges Hemd. Die Anzüge - zuerst von Chester Barrie, dann von Cantarelli und jetzt wahrscheinlich von Saint Andrews hergestellt - liegen bei 4.000 Dollar. Mein schrilles Teil hat mich übrigens bei Ebay 20 Euro und 50 Cent gekostet, und ich habe dabei die Bekanntschaft eines ganz reizenden gebildeten Herrn gemacht. Der das Hemd bei Ebay nicht so beschrieb wie die normalen ➯Ebay Händler, sondern in die Beschreibung des schrillen Teils eine gewisse Distanz und Ironie einfließen ließ. Also keine purple prose für ein Purple Label Hemd.

Distanz und Ironie - Begriffe, die wir mit Thomas Mann verbinden - sind nichts für die Ralph Lauren Werbung, die meistens einen ungeheuer bornierten jungen Mann präsentiert. Der, wie der Werbetext aussagt, ein Gentleman sein soll - kommt aber eher so rüber, als sei er unheimlich doof. Wahrscheinlich kann man die Purple Label Werbung nur in einem purple haze ertragen. Bertie Wooster, der vielleicht nicht zu den Intelligentesten zählt, hätte niemals so dämlich ausgesehen.

Wie ich jetzt auf Bertie Wooster komme? Ich bin der festen Überzeugung, dass die Welt von Bertie Wooster jene Welt ist, die Ralph Lauren bei der Konzeption seiner Purple Label Mode im Kopf hatte. Alle diese jungen, zwischen Dandy und Witzfigur pendelnden Gentlemen können nicht aus dem wirklichen Leben kommen. Allerdings ist das mit Ralph Laurens Kenntnissen der Modegeschichte ja auch so eine Sache. Als er die Kostüme für ➯The Great Gatsby entworfen hat, war das für die Kunsthistorikerin Anne Hollander (die Seeing Through Clothes und Sex and Suits geschrieben hat) schon ein ziemlicher Flop. Das hat sie in ihrem Artikel The Gatsby Look and other Costume Blunders im New York Magazin 1974 sehr deutlich gemacht.

Ralph Laurens Purple Label ist das modische Äquivalent zur purple prose: alles ist übertrieben, nichts ist echt (wie schon damals in The Great Gatsby). Wie zum Beispiel auf diesem Werbephoto. Was wäre dieser junge Herr, wenn er keinen Jeeves hätte, der ihm anschließend den Anzug bügelt, nachdem er sich so auf dem Fauteuil herum gelümmelt hat? Und der ihm Ratschläge gibt wie: 'The tie, if I might suggest it, sir, a shade more tightly knotted. One aims at the perfect butterfly effect. If you will permit me--'  'What do ties matter, Jeeves, at a time like this?' 'There is no time, sir, at which ties do not matter.' Im Gegensatz zu der Welt von P.G. Wodehouse ist die Scheinwelt von Ralph Laurens Purple Label Kollektion garantiert humorfrei.

Bertie Wooster bringt mich nun zu dem eigentlichen Anlass des heutigen Posts. Ich habe da einen Leser, der noch viel mehr von ➯P.G. Wodehouse gelesen hat als ich. Und der ein Meister des selbst gedichteten Limericks ist. In diesem ➯Post habe ich schon einmal einen Limerick von ihm abgedruckt. Vor wenigen Tagen schickte DB mir mal wieder einen Limerick vorbei. Und dieses schöne Loblied auf Jay den arbiter elegantiarum soll heute den krönenden Abschluss bilden:

Jay, Beau Brummel Redux

If Jay hears the tiniest tinkle
That fashion’s attained a new wrinkle,
He lets go no sec amiss
To harness his Pegasus
His blog with chic chit-chat to sprinkle.

Oberhemden kamen hier schon unter ➯Oberhemden und ➯Jermyn Street vor, ich werde aber demnächst noch einmal über dieses schier unerschöpfliche Thema schreiben.

Freitag, 23. November 2012

Claude Lorrain


Claude Lorrain (spr. Klohd Lorräng, eigentlich Gelée) beginnt der Pierer von 1845 seinen Lexikonartikel. Gut, dass wir jetzt wissen, wie man ihn ausspricht. Claude Lorrain ist heute vor 330 Jahren gestorben, Grund genug, um wieder einmal über ihn zu schreiben. Als Pastetenbäcker soll er begonnen haben, dann ist er Gehilfe bei Malern in Rom geworden, durfte die Farben anreiben. Wir wissen nicht so viel über seine Jugend, wir können uns nur auf zwei Quellen stützen. Die eine ist der berühmte Joachim von Sandrart, der in seinen Jahren in Rom der Nachbar von Claude gewesen ist, und der Claude in seiner ➯Teutschen Academie würdigt. Die zweite Quelle ist der Italiener Filipino Baldinucci, der zu dem Maler etwas mehr zu sagen hat als Sandrart (der nur sechs Jahre in Rom war). Wir besitzen nur eine Handvoll Briefe von Claude Lorrain, im Gegensatz zu seinem Kollegen Nicolas Poussin war er kein großer Briefschreiber. Er hat sich auch nicht wie ➯Poussin an der kunsttheoretischen Diskussion der Zeit beteiligt.

Aber wir besitzen von Claudes Hand ein Buch (genau genommen sind es sechs Bücher), das den Namen ➯Liber Veritatis bekommen hat: ein Skizzenbuch mit einer Bestandsaufnahme seines Werkes. Wenn man so will, ist es der erste Katalog seines Schaffens ab 1635. Dies Bild hier ist nicht aus dem Originalband, sondern aus einem der zahlreichen Reprints des Werkes. Heutige Kataloge sind ein wenig umfangreicher als das Liber Veritatis. Der Schweizer Kunsthistoriker Marcel Roethlisberger hat in vier voluminösen Bänden das Werk von Claude Lorrain katalogisiert; zum einen mit The Paintings (Yale University Press 1961) und sieben Jahre später The Drawings (University of California Press 1968). Beide Kataloge bestehen aus einem kritischen Katalog und einem Bildband. Ich weiß leider nicht, wie gut die Qualität der Abbildungen in The Paintings in der Originalausgabe sind, da ich nur den Nachdruck von Hacker Art Books 1979 habe, wo die Abbildungsqualität (nur Schwarz-Weiß) eine mickrige Photokopiequalität erreicht. Wahrscheinlich waren die beiden Bände damals deshalb billiger.

Ich habe vor einem Jahr an der etwas kläglichen Lage der Literatur  zu dem Maler herumgemäkelt (der Post ➯Claude lohnt wahrscheinlich immer noch die Lektüre). Das kann ich heute nur wiederholen. Und meine Literaturempfehlungen sind auch sehr kurz: wenn Sie antiquarisch ein Exemplar von Helen Langdons Claude Lorrain (1989 bei Phaidon erschienen) finden, kaufen Sie es. Die Schwester von Margaret Drabble und A.S. Byatt gibt einen sehr guten Überblick über Claudes Werk (und man kann das Buch z.B. beim ZVAB noch verhältnismäßig preiswert erhalten). Ansonsten ist natürlich der neue Katalog vom Ashmolean Museum und dem Frankfurter Städel (Claude Lorrain: Die verzauberte Landschaft von Martin Sonnabend, Jon Whiteley und Christian Rümelin) der state-of-the-art Katalog.

Das Buch, das ich am besten finde, ist der von H. Diane Russell herausgegebene Ausstellungskatalog der National Gallery of Art. Die Washingtoner Ausstellung ist danach in Paris gezeigt worden, Dr. Russell wurde in Amerika mit der Award of Merit of the American Association of Museums und der Alfred H. Barr Jr. Award of the College Art Association of America geehrt. Leider kann man diesen hervorragenden Katalog kaum noch finden, ich bin natürlich froh, dass ich ihn habe.

Während heute Claude Lorrain als der perfect painter darsteht - von Goethes Satz Im Claude Lorrain erklärt sich die Natur für ewig wollen wir gar nicht reden - ist sein Status nicht immer so unumstritten gewesen. Zu seinen Lebzeiten war er ein angesehener Maler, Päpste und Fürsten waren seine Auftraggeber. Für Joachim von Sandrart war Claudius Gilli der wichtigste Maler in Landschaften. Es ist vielleicht ganz informativ, Sandrart einmal im Original zu lesen. Sein Text ist nach einigen Jahrhunderten immer noch erstaunlich lebendig:

Die Landschaft-Mahler/ haben hierinn/ indem sie viel nach dem Leben gezeichnet/ sich wol-erfahren gemacht: maßen sie solcher Handriße sich nachmals überall bedienen können. Ich selbst thäte solches/ etliche Jahre lang. Endlich aber/ als mein nächster Nachbar und Hausgenoß zu Rom/ der berühmte Claudius Gilli, sonst Loraines genant/ immer mit ins Feld wolte/ um nach dem Leben zu zeichnen/ aber hierzu von der Natur gar nicht begunstet war/ hingegen zum Nachmahlen eine sonderbare Fähigkeit hatte: als haben wir ursach genommen/ (an statt des Zeichnens oder Tuschens mit schwarzer Kreide und dem Pensel) in offnem Feld/ zu Tivoli, Frescada, Subiaca, und anderer Orten/ auch al S. Benedetto, die Berge/ Grotten/ Thäler und Einöden/ die abscheuliche Wasserfälle der Tyber/ den Tempel der Sibylla, und dergleichen/ mit Farben/ auf gegründt Papier und Tücher völlig nach dem Leben auszumahlen. Dieses ist/ meines darfürhaltens/ die beste Manier/ dem Verstande die Warheit eigentlich einzudrucken: weil gleichsam dadurch Leib und Seele zusammen gebracht wird. In den Zeichnungen wird hingegen alzuweit zuruck gegangen/ da die wahre Gestalt der Sachen nimmermehr also pur eigentlich heraus kommet. Es ist auch besagter Claudius, wiewol langsam genug/ endlich in dem Landschaft-Mahlen/ gründen und coloriren/ so perfect worden und hoch gestiegen/ daß er wunder gethan/ und billich ein Antecessor und Ubertreffer aller der andern Noch andere fürtreffliche Landschaft-Mahlere.mag genennet werden. Von ihme/ wie auch von Adam Elzheimer/ Paulo Bril/ Fochier, Bothe, und andern Teutschen und Niederländischen fürtreflichen Landschaft-Mahlern/ wird im Andern Theil ein mehrers zu lesen seyn.

Im 18. Jahrhundert entdecken die Engländer die Landschaft und die Landschaftsmalerei (auch wenn es etwas länger dauert, bis sie mit Richard Wilson einen Landschaftsmaler haben). Und sie lassen sich, wenn sie vermögend genug sind, Landschaftsgärten anlegen. Die Engländer entdecken auch eine neue ästhetische Kategorie, die taste heißt - zuvor bedeutete der Geschmack nur das, was man schmecken konnte. Und wenn man taste hat, muss man auf seiner Grand Tour Italien besuchen. Was liegt näher, als dort einen Claude (die Engländer nennen den Maler von nun an beim Vornamen) zu kaufen? Scottish and English aristocrats on the 18th-century Grand Tour bought many of his works; a number in the Collection come from such sources, heißt es auf der Internetseite der National Gallery, die mehr als ein Dutzend Claudes besitzt. Die Königin hat etwas weniger als die Hälfte, das da oben ist einer davon. Aber man sollte nicht vergessen, dass neben den Gemälden noch sehr viele von Claudes Zeichnungen und Radierungen in der ➯Royal Collection sind.

Die Engländer haben glücklicherweise bei ihren Reisen ästhetische Wegführer wie Edmund Burke, der ihnen Kategorien wie sublime und beautiful beschert. Oder den Reverend William Gilpin, der den schönen Passepartout Begriff picturesque erfindet. Mit solchen Begriffen ausgestattet, reisen die Engländer jetzt überall hin. Wahrscheinlich nicht zum oberen Peneios, wo Mephistopheles fragt:

Sind Briten hier? Sie reisen sonst so viel,
Schlachtfeldern nachzuspüren, Wasserfällen,
Gestürzten Mauern, klassisch-dumpfen Stellen;
Das wäre hier für sie ein würdig Ziel.


Reverend Gilpin empfiehlt seinen Landsleuten auf der Suche nach dem picturesque, dass sie mit dem Zeichnen anfangen sollen. Eine um sich greifende Mode, die wenig später schon von ➯Thomas Rowlandson karikiert wird. Erstaunlicherweise sind für ➯William Gilpin die Zeichenkünste von Claude nicht so großartig: The etchings of Claude Lorrain are below his character. His execution is bad ; and there is a dirtiness in it, which displeases : his trees are heavy ; his lights seldom well-massed ; and his distances only sometimes observed. The truth is, Claude's talents lay upon his pallet; and he could do little without it. Glücklicherweise hat sich seine Meinung nicht durchgesetzt. In England sammelt man auch die Graphik von Claude. Wenn Sie einen Überblick über den Bestand von Claudes graphischem Werk in der englischen National Gallery haben wollen, dann klicken Sie ➯hier.

Gilpin ist nicht der einzige englische Meckerfritze. Zwar versichert uns William Hazlitt, dass Claude the perfect painter sei, und John Constable sekundiert mit the most perfect landscape painter the world ever saw. Aber das hat vor den Augen des viktorianischen Kunstpapstes ➯John Ruskin keinen Bestand. Für ihn hat ein Satz von Constable wie In Claude's landscape all is lovely, all amiable, all is amenity and repose—the calm sunshine of the heart. He carried landscape, indeed, to perfection, that is, human perfection keine Bedeutung, weil ein Maler wie ➯Constable für ihn nicht zählt: There was, perhaps, the making in Constable of a second or third-rate painter... But he is nothing more than an industrious and innocent amateur blundering his way to a superficial expression of one or two popular aspects of common nature.

Und an einer anderen Stelle schlägt er noch einmal auf Constable ein, wenn er über ihn (und den in Deutschland zu Unrecht unbekannten ➯David Cox) sagt: For instance, two landscape-painters of much reputation in England, and one of them in France also—David Cox and John Constable, represent a form of blunt and untrained faculty which in being very frank and simple, apparently powerful, and yet needing no thought or intelligence or trouble whatever to observe, therein meeting with instant sympathy from the disorderly public mind now resentful of every trammel and ignorant of every law - these two men, I say represent in their intensity the qualities adverse to all accurate science or skill in landscape art; their work being the mere blundering of clever peasants, and deserving no name whatever in any school of true practice. Das Bild oben ist übrigens kein Claude Lorrain, es ist eine ➯Kopie von John Constable.

Wie kann der von Constable bewunderte Claude vor den Augen dessen bestehen, auf den die viktorianische Kunstwelt blickt? Die Antwort ist natürlich: Gar nicht. Claude's capacities, were of the most limited kind; but he had tenderness of perception and sincerity of purpose, and he effected a revolution in art. Also das letztgesagte steht er ihm dann doch zu, aber er wird immer wieder an dem Mann mit den limited capacities herummäkeln. Zum Beispiel, dass der keine Berge malen kann: These mountains of Claude ... have the forms and colours of heaps of chalk, in a lime kiln not of Alps ... They are destitute of energy, of height, of splendour and variety, and are the work of a man who had neither feeling for nature nor knowledge of his art.

Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Ruskin ist der Beweis für diesen Satz. Die Viktorianer haben einen notorisch schlechten Geschmack, die glauben alles, was Ruskin ihnen über die Kunst erzählt. Und nur in diesem verlogenen Klima, das die größten Spinner als liebenswerte Exzentriker duldet und sexuelle Perversionen mit einem schönen double standard erträgt, kann jemand wie Ruskin gedeihen. Wenn jemand im Blog des Guardian schreibt Scorned for years as a crank, a reactionary, and a sexual deviant, could it be Ruskin's time again? dann will ich das crank, reactionary und sexual deviant gerne unterschreiben. Dass Ruskin eine neue Renaissance bekommt, hoffe ich nicht.

Für Ruskin gibt es nur einen Maler, und der heißt William Turner. Der übrigens den Einfluss von Claude nie geleugnet hat. Das Bild oben ist kein Claude, das ist ein von Claude Lorrain beeinflusster Turner. Als Turner der National Gallery seine Gemälde vermachte, hat er das unter der Bedingung getan, dass man sein Bild Dido Building Carthage (hier eine Skizze) neben den ➯Claude hängt, der ganz oben abgebildet ist. Die National Gallery hat in diesem Jahr mit der Ausstellung ➯Turner Inspired: In the Light of Claude den Einfluss von Claude auf Turner noch einmal deutlich gemacht (schauen Sie doch mal eben in dies ➯Video). Wie gut, dass Ruskin das nicht mehr zu sehen brauchte!

Noch mehr Claude hier: Claude, Ästhetik, Himmel, Richard Wilson, Reynolds, 18th century: Grand Tour, Gothick, Kreidefelsen, Richard Parkes Bonington, Johann Adam Ackermann, John Ruskin, Mein Stifter, Asher B. Durand, Thomas Moran, Luminism, Tänzer