Mittwoch, 2. Juli 2025

Wimbledon


Das Tennisturnier von Wimbledon ist im Gange, und passend dafür hatte der Stern eine 10-seitige Titelstory über Boris Becker. Ich weiß nicht, welche Uhr er da auf dem Photo mit seiner dritten Frau am Arm hat. Die IWC, für die er mal (ebenso wie Jan Ullrich) Markenbotschafter war, ist es auf jeden Fall nicht mehr. Seine IWC Uhren sind alle 2019 bei der Zwangsversteigerung verhökert worden. Viele Tennisspieler wie Roger Federer tragen ja Rolex, und Rolex hat auch ein Modell mit einem Wimbleton Dial im Angebot. Hat dicke grüne römische Zahlen, das Grün soll an den Rasen von Wimbledon erinnern. Sieht furchtbar aus. Man ist bei Rolex stolz, dass sie die Spielzeit messen dürfen: Eine ikonische Kulisse, in der die Rasenplätze jeden Tag auf genau acht Millimeter geschnitten werden und die Spieler eine tadellos weiße Kleidung tragen. Jahr für Jahr werden in Wimbledon zeitlose Rituale gepflegt. Wimbledon ist Schauplatz von Begegnungen der größten Spieler, wobei jedes Match, jede Stille und jeder Grashalm Geschichte schreiben. Die Geschichte des einzigen Grand Slam-Turniers, das auf Gras gespielt wird. Eine Geschichte, die Rolex seit 1978 als offizieller Zeitgeber von Wimbledon miterzählt. Dies Photo ist aber nicht aus Wimbledon, der All England Lawn Tennis and Croquet Club achtet darauf, dass es kaum Werbung auf dem Platz gibt. Im Stadion Roland Garros ist das anders.

Auf dem Weg zu Centre Court passieren die Spieler diese Stelle, wo man lesen kann: If you can meet with Triumph and Disaster / And treat those two impostors just the same. Ob Bumm Bumm Boris das verstanden hat, als er da zum ersten Mal durchging, um auf dem ikonischen Platz zu spielen, auf dem jeder Grashalm Geschichte schreibt? Triumph und Desaster kann jeder auf dem Platz erleben, in Wimbledon oder auf jedem Tennisplatz der Welt. Aber woher kommen diese Zeilen?

Die Zeilen über Triumph und Desaster finden sich in Rudyard Kinplings Gedicht If—, das zum Erstaunen von Kipling sehr berühmt geworden ist: 

If you can keep your head when all about you
Are losing theirs and blaming it on you,
If you can trust yourself when all men doubt you,
But make allowance for their doubting too;
If you can wait and not be tired by waiting,
Or being lied about, don't deal in lies,
Or being hated, don't give way to hating,
And yet don't look too good, nor talk too wise:

If you can dream—and not make dreams your master;
If you can think—and not make thoughts your aim;
If you can meet with Triumph and Disaster
And treat those two impostors just the same;
If you can bear to hear the truth you've spoken
Twisted by knaves to make a trap for fools,
Or watch the things you gave your life to, broken,
And stoop and build 'em up with worn-out tools:

If you can make one heap of all your winnings
And risk it on one turn of pitch-and-toss,
And lose, and start again at your beginnings
And never breathe a word about your loss;
If you can force your heart and nerve and sinew
To serve your turn long after they are gone,
And so hold on when there is nothing in you
Except the Will which says to them: 'Hold on!'

If you can talk with crowds and keep your virtue,
Or walk with Kings—nor lose the common touch,
If neither foes nor loving friends can hurt you,
If all men count with you, but none too much;
If you can fill the unforgiving minute
With sixty seconds' worth of distance run,
Yours is the Earth and everything that's in it,
And—which is more—you'll be a Man, my son!


Ich bin mir nicht sicher, ob das Gedicht (das man sich auch als Sweatshirt kaufen kann) wirklich großartig ist. Oder ob es nur eine Sammlung von spätviktorianischen Plattitüden zum Thema der stiff upper lip der Engländer ist. Da ist das Gedicht im Ton nicht so verschieden von dem Gedicht Vitaï Lampada von Henry Newbolt. Redet so ein Vater mit seinem Sohn? Als Grabschrift für seinen ältesten Sohn, der im Ersten Weltkrieg fiel, hatte Kipling gedichtet: If any question why we died, / Tell them, because our fathers lied. Das ist etwas anderes als dieser Text. T. S. Eliot hielt das Gedicht für große Lyrik und nahm es 1941 in seine Sammlung A Choice of Kipling's Verse auf. Und bei einer Umfrage der BBC war es 1996 das beliebteste Gedicht Englands, some words stay with you forever. Als Pablo Neruda gesehen hatte, dass der Duke of Alba in seinem Palast eine gerahmte Kopie des Gedichts neben seinem Bett an der Wand hängen hatte, sagte er: that pedestrian and sanctimonious poetry, precursor of the Reader's Digest, whose intellectual level seems to me no higher than that of the Duke of Alba's boots. Das gefällt mir.

Es hat zu dem Gedicht, von dem Kipling sagte, dass es in siebenundzwanzig Sprachen übersetzt worden sei, eine Vielzahl von Parodien gegeben. Ich zitiere mal die von Elizabeth Lincoln Otis aus dem Jahre 1931 (With apologies to Mr. Rudyard Kipling). Das ist eigentlich viel netter, weil es hier nicht mehr um viktorianische Machos, sondern um junge Frauen geht:

If you can dress to make yourself attractive,
Yet not make puffs and curls your chief delight;
If you can swim and row, be strong and active,
But of the gentler graces lose not sight;
If you can dance without a craze for dancing,
Play without giving play too strong a hold,
Enjoy the love of friends without romancing,
Care for the weak, the friendless and the old;

If you can master French and Greek and Latin,
And not acquire, as well, a priggish mien,
If you can feel the touch of silk and satin
Without despising calico and jean;
If you can ply a saw and use a hammer,
Can do a man's work when the need occurs,
Can sing when asked, without excuse or stammer,
Can rise above unfriendly snubs and slurs;
If you can make good bread as well as fudges,
Can sew with skill and have an eye for dust,
If you can be a friend and hold no grudges,
A girl whom all will love because they must;

If sometime you should meet and love another
And make a home with faith and peace enshrined,
And you its soul—a loyal wife and mother—
You 'll work out pretty nearly to my mind
The plan that 's been developed through the ages,
And win the best that life can have in store,
You 'll be, my girl, the model for the sages—
A woman whom the world will bow before.

Ich habe hier noch Kiplings Gedicht, gelesen von Michael Caine und gesungen von Joni Mitchell. Und Maya Mo, die ich nicht kenne, liest uns das Gedicht von Elizabeth Lincoln Otis vor. Noch mehr Tennis in den Posts: Tennis, Thomas Hobbes, Weiße Socken, Sommermode, Flanellhosen. Noch mehr Kipling in den Posts: The White Man's Burden, Rudyard Kipling, Somewhere East of Suez, Mandalay

Sonntag, 29. Juni 2025

The Misfits


Heute vor neunundsechzig Jahren heirateten Marilyn Monroe und Arthur Miller, die standesamtliche Trauung dauerte vier Minuten. Aber dann folgte noch eine große jüdische Hochzeit. Die Schauspielerin, die am Anfang des Jahres den Namen Marilyn Monroe angenommen hatte, war jetzt nicht mehr Norma Jeane Mortenson. Vielleicht war sie es noch immer. Der Dramatiker Miller, der für das Theaterstück Death of a Salesman den Pulitzer Preis bekommen hatte, lernte Norma Jean 1951 bei den Dreharbeiten des Elia Kazan Films As Young as You Feel kennen. Damals war er noch verheiratet, aber er war von ihr hingerissen: The sight of her was something like pain, and I knew that I must flee or walk into a doom beyond all knowing. With all her radiance she was surrounded by a darkness that perplexed me. Auch Marilyn war hin und weg: It was like running into a tree. You know, like a cool drink when you’ve had a fever. Sie werden sich nach der ersten Begegnung jahrelang Briefe schreiben. Zur Hochzeit hatte er Marilyn einen goldenen Ring geschenkt, in den A. to M., June 1956. Now is forever eingraviert war.

Die Ehe von Marilyn und dem Schriftsteller hat nicht forever gehalten. Als Marilyn 1961 The Misfits drehte, war die Ehe schon am Ende. Das Drehbuch zu dem Film hatte Arthur Miller nach einer alten Kurzgeschichte geschrieben, er war bei den Dreharbeiten des Films jeden Tag dabei. War auch bereit, für seine Frau einen neuen Text zu schreiben. Dies war sein letzter Versuch, seine Ehe zu retten. Miller lernte bei den Dreharbeiten die Photographin Inge Morath kennen, die schöne Photos wie dieses hier von Marilyn machte. Nach dem Tod von Marilyn heiratete Miller die Photographin, sie hatten zwei Kinder. Die Kinderwünsche von Marilyn waren unerfüllt geblieben.

The Misfits war der letzte Film von Marilyn, es war auch der letzte Film von Clark Gable. John Hustons Film, in dem Marilyn nicht mehr das kleine dumme Blondchen war, sondern eine richtige Frau spielen durfte, fiel beim Publikum und bei den Kritikern durch. Leslie Halliwell höhnte in Leslie Halliwell's Film Guide: a solemn, unattractive pretentious film which seldom stops wallowing in self-pity. Roger Angell, der Fiction Editor des →New Yorker seit den frühen 1950er Jahren, der eigentlich lieber über Baseball schrieb, war noch bösartiger:

It must be clear by now that all my severe doubts about “The Misfits” center on Arthur Miller’s screenplay, which seems to me obtrusively symbolic and so sentimental as to be unintelligent. Let it be admitted that hearts of pure gold (which are what all the principals in the story own) are difficult for a dramatist to set beating with a thud that sounds human, but this is a handicap Mr. Miller has chosen for himself. I wish he had not attempted to pose his valid dramatic questions about the survival of personal goodness in an increasingly cynical and unlovely society in the person of a fallen child and three true-blue buckaroos under a big desert sky, for this romanticism makes his answers false and fundamentally uninteresting. 

What must ensue is some embarrassingly high-flown dialogue (“We’re all blind bombardiers,” says the guilt-smitten former pilot. “I can’t make a landing and I can’t get up to God”) and a landscape peopled with caricatures. When, at the end of the picture, Mr. Gable’s rueful cowboy, the last of the Western giants, ropes and wrestles down the last free stallion and then cuts it loose, we realize with disappointment that we have been on the Plains of Allegory all along and that the drumming of hooves does not obscure the clack of the author’s typewriter.

Mit der Zeit hat sich die Meinung der Kritiker über diesen Spätwestern gewandelt, der Film gilt heute als ein amerikanischer Klassiker. Es ist eigentlich ein schöner kleiner Film, ein trauriger Film. Vor wenigen Jahren ist eine →Szene aufgetaucht, die im Film nicht zu sehen war, da ist Marilyn ein klein wenig nackt. 

Angeblich wäre das, wenn die Szene im Film geblieben wäre, die erste nackte Frau in einem amerikanischen Spielfilm gewesen. Ich weiß nicht, ob das stimmt. Als Arthur Miller in den fünfziger Jahren zum ersten Mal das Wort lifestyle hörte, gab er ihm keine so großen Überlebenschancen. Er musste zugeben, dass er sich geirrt hatte, das steht so in seiner Autobiographie Timebends. Marilyn und er hatten verschiedene lifestyles, daran ist die Ehe gescheitert. Nach der Scheidung haben sie sich nur ein einziges Mal wiedergesehen. Der Filmtitel The Misfits passte schon für die beiden.


Freitag, 27. Juni 2025

Reprise


Vor fünfzehn Jahren zählte Google meine Leser noch nicht; ich hatte mit denen abgemacht, dass sie mich erst ab dem 1.Juli 2010 offiziell wahrnahmen. Als ich im Januar anfing, wusste ich ja nicht, was werden würde. Würde ich bei diesem Bloggen bleiben oder die Autobiographie zu Ende schreiben? Den Post am 27. Juni 2010 schrieb ich in einem Stück, in einem Tag. Es hätte ein Lexikonartikel in einem Filmlexikon sein können. Mit Melville kannte ich mich aus. Meine Blogadresse hat mit dem loomings den Namen des ersten Kapitels von Moby-Dick. Ich war einen Tag Blogger, da gab es hier schon den ersten Post zu Herman Melville. Es war ein kurzer Post, ich wusste noch nicht, wieviel man als Blogger pro Tag schreiben durfte, ich stelle ihn mal heute noch einmal hier hin:

Der kleine Pip ist der einzige, für den das erkaltete Herz von Kapitän Ahab noch letzte menschliche Gefühle zeigt. Die Mannschaft der Pequod hält Pip für wahnsinnig. Es wäre besser, wenn sie Ahab für wahnsinnig halten würden. Der kleine Pip ist wahnsinnig, seit er über Bord gefallen ist und man ihn allein im Pazifik treiben ließ. Der kleine Pip hat in der Tiefe des Ozeans die Füße Gottes gesehen, wie sie den Webstuhl der Welt treten. Und er hat davon erzählt, deshalb hält man ihn für verrückt: So man's sanity is heaven's sense; and wandering from all mortal reason, man comes at last to that celestial thought, which, to reason, is absurd and frantic; and weal or woe, feels then uncompromised, indifferent as his God. Melville hat seltsame Dinge aus der Bibel herausgelesen. Das hat seine wenigen zeitgenössischen Leser wahrscheinlich mehr verstört als seine komplizierte Syntax.

Ich habe dann längere Posts geschrieben, ich war im Januar 2010 ja noch am Üben, aber irgendwie finde ich diesen Post in seiner Kürze perfekt. Wenige Zeilen, die viel sagen. Der Walfang war mir seit der Kindheit vertraut, nicht nur, weil wir Walkiefer am Utkiek stehen hatten. Die Häuser in unserer Straße hatten beinahe alle Kapitänen gehört (unser Haus auch), von denen viele im 19. Jahrhundert gutes Geld mit dem Walfang gemacht haben. Vieles davon war im Heimatmuseum gelandet. 

Wenn mein Opa dort sonntags die Aufsicht hatte, schloss er das Heimatmuseum um 9 Uhr auf, schloss es aber gleich wieder zu. Und während er unten in den Zimmern, in denen der Nachlass des Afrikaforschers Gerhard Rohlfs aufbewahrt wurde, irgendeiner Tätigkeit nachging, hatte ich eine Stunde Zeit, alle Utensilien zu studieren, die der Walfang in den Ort gebracht hatte. Ich kannte alle Bilder, die an den Wänden hingen und habe jede Harpune des Museums in der Hand gehabt. Melvilles Roman Moby-Dick las ich mit achtzehn, beim ersten Mal in der Übersetzung von Fritz Güttinger. Ich wusste damals nicht, dass ich den Roman noch viele Male lesen würde, weil ich fünfzehn Jahre später der literaturwissenschaftliche Berater für eine Moby-Dick Ausstellung sein würde. Ich stelle heute noch einmal als Reprise den Post über John Hustons Film Moby-Dick hier ein, den 2010 nur wenige gelesen hatten:

Heute vor 54 Jahren hatte John Hustons Moby-Dick Verfilmung Premiere. Fiel, trotz des künstlerischen Aufwandes bei Kritik und Publikum, glatt durch. Man lobte Orson Welles's Auftritt als Father Mapple, aber Gregory Pecks Ahab konnte keinen begeistern. Am wenigsten Leslie A. Fiedler, den wilden Mann der amerikanischen Literaturkritik. Gregory Peck hätte besser den Wal gespielt, höhnte er in seinem Buch Waiting for the End. Fiedler ist ein Mann der wunderbar gewagten Formulierungen, wie jeder weiß, der einmal sein fetziges Buch Love and Death in the American Novel gelesen hat. Fiedler hat auch einmal in einem Vortrag gesagt, dass die einzige überzeugende Frauenfigur in der amerikanischen Literatur der weiße Wal in Melvilles Roman Moby-Dick sei. Er hatte auch kein gutes Wort für John Barrymore übrig, der in den Moby-Dick Verfilmungen von 1926 und 1930 (die von 1930 ist eigentlich nur ein Tonfilm Remake der Version von 1926) den Kapitän Ahab als einen leicht irren John Barrymore gespielt hatte.

Enttäuschte Liebe hat in diesem Film Kapitän Ahab zur Jagd nach dem Wal gebracht, diesen love interest finden wir im Buch ja nun gar nicht, aber Barrymore hatte für seine jeweilige Geliebte das Drehbuch umschreiben lassen. Wer interessiert sich schon für Herman Melville, wenn sich die ganze Welt der Traumfabrik Hollywood nur für John Barrymore interessiert? Dabei hatte sich John Huston mit dem Film große Mühe gegeben, er ist auch einer der wenigen amerikanischen Regisseure, der kommerzielle Interessen (zum Leidwesen der Studios) gegenüber der Originaltreue bei einer Literaturverfilmung zurückstellte. Die junge Journalistin Lillian Ross vom New Yorker hatte Hustons  Dreharbeiten von The Red Badge of Courage begleitet und darüber im New Yorker geschrieben. Die Reportage ist später in Buchform unter dem Titel Picture erschienen.

Es ist eins der besten Bücher, die über eine Literaturverfilmung geschrieben worden sind (man kann es heute noch kaufen und die deutsche Übersetzung Film gibt es bei Amazon ab 0,47 €). Und man merkt bei Ross (die zwei Jahre zuvor im New Yorker die Macho Attitüden von Hemingway demontiert hatte) auf jeder Seite, wie Huston gegen das Studio um den Originaltext kämpft. Huston wird (wie jeder Leser von Moby-Dick) gewusst haben, dass Moby-Dick unverfilmbar ist, aber er hat versucht, das Unmögliche möglich zu machen. Sein Film ist nicht nur eine einfache Abenteuergeschichte. Dafür hat schon sein Drehbuchautor gesorgt, kein Hollywood Profi, sondern Ray Bradbury, der gerade Fahrenheit 451 geschrieben hatte. Und auch für die Filmmusik hatte Huston auf jemanden gesetzt, der nichts mit Hollywood zu tun hatte. Der englische Komponist Philip Sainton schrieb die Musik, die ein wenig an Debussy, Delius und Korngold erinnert. Das Label Marco Polo hat 1998 die Filmmusik auf einer CD herausgebracht. Die Dreharbeiten des Films dauerten drei Jahre, fünfzig Prozent waren Außenaufnahmen in Irland, vor der Küste von Wales und vor Madeira (alles, was im Roman im Pazifik spielt, wurde dort gedreht). Die andere Hälfte wurde in den Elstree Studios in London gedreht. Nichts in Amerika. John Huston, der seit 1947 die Hexenjagd der HUAC Komitees bekämpft hat, ist jetzt irischer Staatsbürger.

Huston hatte sich vor den Dreharbeiten alte kolorierte Stiche und Lithographien aus dem 19. Jahrhundert angesehen. Und er wollte seinen Film trotz der satten Farben von Technicolor bewusst in diesem Stil haben. Sein Kameramann hielt sich an diese Anweisungen, und so gibt es in diesem Film immer eine gewisse Unschärfe und Farben, die eher milchig wirken.

Huston hatte vorher schon mit Ähnlichem experimentiert, bei Moulin Rouge hatte er einen Schwarzweißfilm über den Farbfilm kopiert, was im Ergebnis an eine malerische Technik erinnerte. Und auch in Moby-Dick haben die Bilder häufig etwas Malerisches, einen trüben Lichtschimmer und eine glanzlose Gischt mit der die pessimistische Grundstimmung Melvilles mit einer schleierlosen Kälte, aber nicht ohne den Schimmer düsterer eschatologischer Romantik gezeigt wird (auf jeden Fall so im Verständnis des anonymen Rezensenten, der im ersten Heft der neuen Zeitschrift Filmkritik 1957 den Artikel Melville zum Gruß schrieb). Oswald Morris, der mit Huston schon Moulin Rouge gedreht hatte (und noch in vielen Filmen sein Kameramann sein wird), hat das Filmmaterial beim Entwickeln nachbehandelt, bis er diese milchigen Pastelltöne hinbekommen hat.

Eigentlich hätte man das Ganze auch gleich in Schwarzweiß drehen können. Ray Bradbury war mit seiner Familie nach Irland zu Huston gezogen. Er hatte Huston in Kalifornien kennengelernt, und er hatte einmal als junger Autor auf die Frage Wann schreibst Du denn mal ein Drehbuch? die scherzhafte Antwort gegeben Wenn John Huston mich anruft. Nun hatte John Huston angerufen. Bradbury war nicht zuhause gewesen, weil er mit seinem Freund Ray Harryhausen in den Antiquariaten von Venice herumstöberte, auf der Suche nach Büchern über Monster. Wir sind in den frühen fünfziger Jahren, da gibt es noch nicht so viele Bücher über Monster. Das hat sich heute geändert. Und alles, was Ray Harryhausen für die Welt der filmischen Monster erfunden hat, braucht man heute nicht mehr. Ich habe Ray Harryhausen einmal kennengelernt und ihn mit einer kleinen Einleitung dem Publikum vorgestellt. Dafür durfte ich dann auch bei seinem Vortrag neben ihm sitzen und hatte einen Logenplatz, als er ein kleines hochkompliziertes Monster nach dem anderen aus seinem Koffer holte. Die kleine mechanische Eule, die in Clash of the Titans (1981) durchs Bild saust, ich habe sie in der Hand gehabt. Das war ein netter Abend. Warum Bradbury Huston seinen Freund Harryhausen nicht als Trickfilmspezialisten empfohlen hat, weiß ich nicht. Die beiden Rays sind heute immer noch Kumpel (sie werden in diesem Jahr beide neunzig Jahre alt).

Aber als John Huston zum zweiten Mal anrief, war Bradbury zuhause. Musste allerdings zugeben, dass er den Roman noch nie gelesen hatte. Von dem Abend an hat er für das nächste Jahr nichts anderes mehr getan, eines Tages guckte er morgens in den Spiegel und sagte: I am Herman Melville. Und schrieb den Rest des Drehbuchs. Hat er in einem Interview gesagt, aber er hat viele widersprüchliche Dinge über seine Zusammenarbeit mit Huston gesagt. In dem Interview mit Sight & Sound 1974 hat er auch gesagt, dass Gregory Peck eine Fehlbesetzung war.

Gut, wir haben ihn ja alle lieber als Captain Hornblower (links), aber war er wirklich so falsch als Ahab? Ist Patrick Stewart vom Raumschiff Enterprise 1998 besser? In dieser Verfilmung durfte der Ahab von 1956 den Father Mapple spielen. Bradbury lenkt mit solchen Sätzen davon ab, dass sein Drehbuch den Text von Moby-Dick an entscheidenden Stellen elementar verändert hat (der Filmkritiker Brandon French fand das in Lost at Sea katastrophal). Ich glaube manchmal, dass Peck gegen Bradburys Text noch etwas von Melvilles Ahab zu retten versuchte. Aber es steht fest, dass Huston Peck nicht gewollt hat, den hatte ihm das Studio (Warner Bros.) aufgedrückt, damit wenigstens ein bekannter amerikanischer Schauspieler im Film war. Wäre der Film besser geworden, wenn er länger geworden wäre? Sergei Bondartschuk nimmt sich für Krieg und Frieden 484 Minuten Zeit, Moby-Dick ist (bei gleicher Länge des Romans) nur 116 Minuten lang. Es wird niemandem gelingen, Prousts Suche nach der verlorenen Zeit zu verfilmen. Obgleich Raoul Ruiz Le temps retrouvé (1999) sicher als gelungen zu bezeichnen ist.

Nach einem halben Jahrhundert ist man als Kritiker gegenüber dem Film sicherlich milder gestimmt. Man hat mittlerweile so viele schlechte Filme gesehen, dass einem Moby-Dick jetzt schon wieder gut vorkommt. Als Melville den Roman schrieb, hatte der Walfang als Amerikas nationale Industrie längst seinen Höhepunkt hinter sich. Und heute hat der Walfang einen ganz anderen Stellenwert als 1851. Niemand würde ein Epos über einen japanischen Walfänger schreiben, der hinter einer Kanone auf einem japanischen Walfangschiff steht. Das Abenteuer, das den jungen Melville auf der Acushnet begeisterte, ist dem unsinnigen mechanisierten Morden gewichen. Kein faustischer Ahab versucht mehr, the whiteness of the whale zu ergründen.

Ray Bradbury lässt in seinem Drehbuch Moby Dick sterben, aber in Melvilles Roman stirbt er nicht. Moby Dick wird niemals sterben, wird immer ein Rätsel und ein Geheimnis bleiben. Ebenso wie der Roman immer ein Rätsel bleiben wird, so oft man ihn auch liest. Hustons Film hat große Momente, so fehlerhaft er ist. Er kann auch Zuschauer dazu bringen, einmal den Roman zu lesen.


John Hustons Film ist als DVD leicht erreichbar, es gibt ihn oben auch zum Anklicken. Mit guten Moby-Dick Ausgaben sieht es schon schwieriger aus. Da die Ausgabe von Mansfield und Vincent (Hendricks House 1952) nicht mehr erreichbar ist, steht die von Harold Beaver kommentierte Penguin Ausgabe (über 300 Seiten Kommentar!) bei mir an zweiter Stelle der Empfehlungen. Gefolgt von der Norton Critical Edition, die Harrison Hayford und Hershel Parker herausgegeben habe. Im Internet gibt es einen ganz vorzüglichen Power Moby-Dick. Bei deutschen Übersetzungen überwiegen die schlechten und schlimmen Texte. Meine Lieblingsübersetzung bleibt die bei Manesse erschienene Übersetzung von Fritz Güttinger. Es hat im letzten Jahrzehnt zwei deutsche Neuübersetzungen gegeben, wobei die von  Daniel Göske herausgegebene Übersetzung von Matthias Jendis die lesbarste ist. Die von Friedhelm Rathjen bei Zweitausendeins erschienene Übersetzung hat den Vorteil, dass das Buch die schönen Illustrationen von Rockwell Kent enthält. Allerdings haben sich prominente Kritiker vernichtend über Rathjens Übersetzung geäußert. Ich auch. Die beste und lesbarste neuere Biographie zu Melville ist von Andrew Delbanco (Knopf 2005), die es inzwischen glücklicherweise auch schon in einer deutschen Übersetzung gibt. Man kann natürlich auch Moby-Dick lesen und dabei die Songs of the Humpback Whale hören. Was aber sicher gar nicht geht, ist das hier unten:











Das eindrucksvolle Filmplakat im ersten Absatz dieses Posts ist von dem Meister der Plakatkunst der fünfziger Jahre Hans Otto Wendt, es soll bei ebay 2.999,99 Euro kosten. Für eine Erstausgabe des Romans sind schon 125.000 Dollar bezahlt worden. Soviel Geld hat Melville für seine Werke niemals erhalten, er hat gerade mal zehntausend Dollar an Honoraren in seinem Leben bekommen.

Noch mehr Melville in diesem Blog in diesen Posts: Vierzig Jahre, The Whale, Herman Melville, kein Melville am 1. August, Moby-Dick, Fritz Güttinger, Herman Melville, Donald Trump und ich, Neuerscheinungen, weiße Wale, mein Melville, Emoji Dick, Rudolf Sühnel, scrimshaw, suchen und finden, Clarel, Capitaine Achab, tüddelig im Kopf, Herman Melville: Birthday, Uwe Nettelbecks Melville, Sanford E. Marovitz ✝, orientalisch, Gregory Peck, Studienfreunde

Dienstag, 24. Juni 2025

die Stimme im Hintergrund

Colin Dexter hatte Klassische Philologie in Cambridge studiert und war Lehrer geworden. Als er 1966 langsam taub wurde, nahm er einen Verwaltungsposten an der Universität Oxford an, den er bis zu seiner Pensionierung 1988 innehatte. 1972 begann er aus Langeweile im Urlaub einen Kriminalroman zu schreiben, der als Last Bus to Woodstock im nächsten Jahr erschien. In dem Roman begegnen wird dem Chief Inspector Endeavour Morse zum ersten Mal. Wie der Musik und Kreuzworträtsel liebende Inspektor Morse und sein Sergeant Lewis zu ihren Namen kamen, hat uns Dexter (hier auf dem Bild hat er gerade den Order of the British Empire bekommen) verraten. Er bewunderte den Bankier Sir Christopher Jeremy Morse, der wie Dexter und Inspektor Morse ein großer Liebhaber des Kreuzworträtsels war: Inspector Morse is named after Sir Jeremy Morse, who I got to know in the 1950s when he started doing the Ximenes crossword in The Observer. And Dorothy Taylor wrote the The Observer’s Everyman crossword for years under the name Mrs B Lewis. So that’s the origin of Morse’s bagman. 

Colin Dexters dreizehn Morse Romane waren die Basis für drei Fernsehserien, in denen Dexter häufig (wie Alfred Hitchcock) einen kleinen Cameo Auftritt hatte. Die Serien hießen Inspector Morse (33 Folgen), Lewis (auch 33 Folgen) und Endeavour (35 Folgen). Im Jahr 2000 plazierte das British Film Institute Morse auf Platz 42 der 100 Greatest British Television Programmes. 2018 benannten die Leser der Radio Times Morse als the greatest British crime drama of all time. In Deutschland ist Morse nie gelaufen, angeblich mal sieben Folgen in der DDR. Von Lewis konnte man alle Folgen im ZDF sehen. Endeavour war als Der junge Inspektor Morse bei ZDFneo, aber ich weiß nicht, ob dort alle Folgen gesendet wurden.

Der Chief Inspector Morse hat in Oxford Klassische Philologie studiert, fährt einen roten Jaguar und liebt die Musik. Er singt im Chor und kann Klavierspielen, manchmal fährt er nach Bayreuth, weil er ein Wagner Fan ist. Und so ist diese Serie voller Musik. Die Filmmusik mit der Titelmelodie ist von dem Australier Barrington Somers Pheloung, der auch die Musik für Lewis geschrieben hat. Aber es ist auch viel Klassik in den Folgen, viele Opernarien. Vor Jahren versuchte ich herauszufinden, wer das Signora, Ascolta aus Turandot in der Folge The Death of the Self sang. Inzwischen weiß ich das, ich habe es sogar auf CD der Essential Inspector Morse Collection. Es ist die Stimme der schottischen Sängerin Janis Kelly, die dreißig Jahre an der English National Opera sang und jetzt Professorin am Royal College of Music in London ist. 

Hier sehen wir Morse neben der Opernsängerin Nicole Burgess, gespielt von Frances Barber. Wie sind in Italien, und obgleich hunderte von Stellen im Internet behaupten, dass dies die Villa Rotonda ist, ist sie es nicht. Wenn Sie den langen Post Palladio gelesen haben, dann wissen Sie natürlich, dass es die Rocca Pisana von Vincenzo Scamozzi ist. Frances Barber sieht richtig überzeugend aus, wenn sie das Signora, Ascolta singt (Sie können das hier ab der 43. Minute sehen), aber die Schauspielerin hat den Part nicht wirklich gesungen. Es war wieder einmal die Stimme von Janis Kelly. Das hatte ich vor zehn Jahren herausgefunden, als ich den Post Endeavour schrieb.

Inzwischen weiß ich mehr, viel mehr. inzwischen weiß ich, dass Janis Kellys Stimme in ganz vielen Folgen der Morse Saga zu hören ist. Auch hier in der ersten Folge von Endeavour. Da hat sich der junge Detective Constable Morse in die Opernsängerin Rosalind Stromming verliebt, die sich allerdings am Ende als die Mörderin entpuppt. Rosalind Stromming wird von Flora Montgomery gespielt, aber beide singen nicht. Das ist wieder Janis Kelly. Sie singt in dem Film auch Mozarts Soave Sia Il Vento, aber Miah Persson gefällt mir in der Glyndebourne Inszenierung besser. Die habe ich ganz oben bei meinen Lesezeichen. Neben den Goldberg Variationen von Tatiana Nikolayeva, der Schönen Müllerin und Mozarts Contessa Perdono. Und der digital bearbeiteten Version von Jennifer WarnesLights of Lousianne. Die lief früher bei dem teuersten HiFi Händler hier im Ort immer als Test CD für die exklusivsten Burmester Komponenten. 

Dass ich inzwischen weiß, in welchen Folgen von Morse Janis Kelly singt, verdanke ich einem Mann namens Chris Sullivan. Der hat im Internet eine  Seite, auf der alles, aber wirklich alles, steht, was man zu Morse, Lewis & Co wissen kann. Die Namen der Schauspieler, alle literarischen Anspielungen in der Folge, alle Musiktitel, Photos von allen Drehorten. Das ist wirklich unglaublich. Und es gibt das Ganze auch in Buchform. Auf dieser Seite finden Sie alle ihre Arien, die Janis Kelly in den Morse Folgen gesungen hat. Auch Promised Land, die Folge, die in Australien spielt, ist dabei. Janis Kelly singt da Hab’mir’s Gelobt aus dem Rosenkavalier, die Qualität der CD ist aber nicht gut.

Was natürlich nicht auf dieser Seite steht, sind all die Rollen für die Sopranstimme, die sie in den letzten Jahrzehnten auf der Opernbühne gesungen hat. Sie war die Despina in einem originellen Opernfilm von Cosi Fan Tutte, der hauptsächlich am Strand spielt. Sie hat 2011 in New York die Pat Nixon (das müssen Sie anklicken) in der Oper Nixon in China von John Adams gesungen. Die The New York Times hatte das Wort wonderful für sie. Zwei Jahre zuvor war sie als Régine Saint Laurent in der experimentellen Oper Prima Donna von Rufus Wainwright zu sehen. Diese Oper fällt ein wenig aus dem Repertoire einer Sängerin heraus, ich habe hier einen Dokumentarfilm zu der Oper. Die Arbeit mit Wainwright hat ihr offenbar gefallen, denn sie ist mit ihm zusammen noch mehrfach aufgetreten: bei der ✺Weihnachtsfeier 2009 in der Royal Albert Hall, in ✺L´amico Fritz und mit ✺Last Rose of Summer. Kritiker haben Janis Kelly als ein Chamäleon beschrieben, und das ist sie wohl auch. 

Wenn ich schon wieder einmal über den Chief Inspektor Morse schreibe, dann liegt das daran, dass ich mich gerade durch 59 Stunden Morse durcharbeite. Ich habe immer noch kein Fernsehen. Soll aber kommen.


Freitag, 20. Juni 2025

Alfred Brendel ✝


Dass der Pianist Alfred Brendel, den man den Philosophen am Klavier nannte, gerade im Alter von vierundneunzig Jahren gestorben war, wusste ich nicht. Ich habe immer noch kein Fernsehen. Aber ich bekam Mails von Freunden, die es sich wünschten, dass ich einen Nachruf schriebe. Was soll ich sagen? Ist nicht von allen schon alles gesagt? Am 5. Januar 2011, als Brendel achtzig wurde, hätte ich über ihn schreiben können, aber ich schrieb über Arturo Benedetti Michelangeli, der auch an dem Tag Geburtstag hatte. Vielleicht hatte ich ein klein wenig ein schlechtes Gewissen, denn genau ein Jahr später stand hier ein Post über Alfred Brendel. Ich habe ein halbes Dutzend Brendel CDs, aber er ist nicht mein Lieblingspianist. Als ich den Brendel Post schrieb, war ich beinahe auf den Tag genau zwei Jahre im Netz. Wahrscheinlich kannten Sie mich noch nicht, deshalb gibt es ihn heute noch einmal. Ich habe den Post ein klein wenig überarbeitet und Links eingefügt. Und es gibt jetzt als Bonus noch ein ✺Interview zu seinem achtzigsten Geburtstag und das schöne →Interview, das 2014 in der Süddeutschen stand. Und diese Seite der Firma →Steinway & Sons. Brendel besaß einen Steinway, aber auch einen Bösendorfer. Doch viel mehr als das, was ich vor dreizehn Jahren schrieb, weiß ich nicht über Brendel.

Herzliche Glückwünsche nach London: Alfred Brendel wird heute einundachtzig. Ob er sich heute mal ans Klavier setzt und den Flohwalzer spielt? Er tritt schon seit 2009 nicht mehr auf (hat aber noch in dem Dokumentarfilm Pianomania mitgespielt, das weiß ich, weil ich die DVD besitze). Er hat die Entscheidung für den Ruhestand auch nicht bereut. Nach seinem Rücktritt hatte er einen Hörsturz, er hört jetzt schlechter. Das ist für einen Musiker eine kleine Tragödie: Ich war glücklich dran, weil die Erkrankung bei mir so spät kam. Ich kenne Kollegen, die sie viel früher bekommen haben. Ich habe mich so weit wie möglich damit abgefunden, denn das Klavierspielen war nie der einzige Lebensinhalt für mich. Ich bin ja auch Schriftsteller, und zwar nicht bloß nebenbei.

Er hat sich nicht völlig zurückgezogen, er scheut die Öffentlichkeit nicht. Er soll aber noch Schüler unterrichten, wie zum Beispiel seinen Lieblingsschüler Kit Armstrong. Er ist auch bei einer Vielzahl von Abschiedskonzerten gefeiert worden, sein Plattenlabel (neuerdings Decca und nicht mehr Vox oder Philips) hat auch eine Birthday Tribute CD herausgebracht. Manche Pianisten hören ja nie auf. Bei Elly Ney hatte man immer das Gefühl, sie hätte Beethoven noch persönlich gekannt. Hat mit 82 Jahren noch eine riesige Tournee gegeben. Wilhelm Backhaus hat bis zu seinem Tod gespielt. Seine letzten Aufnahmen von 1969 sind immer noch großartig. Horowitz gab sein letztes Konzert mit sechsundachtzig, Rubinstein mit neunundachtzig. Mieczysław Horszowski hat noch mit hundert gespielt. Aber es ist sicherlich eine gute Entscheidung, nach sechzig Jahren aufzuhören, wenn man alles erreicht hat. Und was er erreicht hat, kann sich sehen lassen, wenn man mal einen Blick auf die Diskographie wirft.

Alfred Brendel liest viel, sein Haus in Hampstead am Well Walk scheint, wenn man den Berichten der Journalisten glauben darf, die ihn in den letzten Jahren interviewt haben, eine einzige Bibliothek zu sein. Überall liegen Bücher herum, chaotisch. Was dem Hausherrn die Gelegenheit gibt, Novalis zu zitieren: Das Chaos muss durch den regelmäßigen Flor der Ordnung schimmern. Den Satz muss ich mir mal merken, bei mir ist schon mehr Chaos als Flor der Ordnung. Gegenüber der Häuserreihe, in der Brendel wohnt, hatte einst John Constable seine Werkstatt. Aus der er hinausging auf die Heide von Hampstead, um seinem skying nachzugehen. John Keats hat in dieser Straße auch einmal gewohnt. Brendel schreibt jetzt viel. Schreibt immer mit der Hand. Er hat immer schon viel geschrieben. Jetzt schreibt er vermehrt Gedichte, die ich allerdings nicht verstehe. Wenn Sie welche lesen wollen, klicken Sie hier. Die Gedichte, die ich in der englischen Übersetzung las, gefallen mir besser als die deutschen Versionen. Hier eins aus One Finger Too Many (Faber & Faber):

No one
ever dared open the windows
Fresh air
might harm the poetry
the music’s aroma
to be savoured undiluted
by ears flared like nostrils
craving nuances previously unfathomed
But not mocked as viciously as the coughers and sneezers – to be found at all perfomances:
Attempts by unfeeling artists or impresarios
to question such privileges
have led to a Coughers and Clappers initiative
Members are required to applaud
immediately after sublime codas
and cough distinctly
during expressive silences


Wenn er nicht mehr im Frack am Klavier sitzt, braucht er nicht mehr so auf seine Finger achtzugeben. Finger sind ja das Kapital von Pianisten. Manche versichern sie. Sport ist da nicht drin. Mit einem Ferrari über italienische Landstraßen brettern wie Arturo Benedetti Michelangeli, das geht schon. Wenn man Schriftsteller ist, kann man Fußballtorwart sein wie Albert Camus, als Pianist nicht. Ich kann das bestätigen, obgleich meine pianistischen Fähigkeiten gering sind: ich habe mir in den Jahren, in denen ich im Tor einer Fußball- oder Hallenhandballmannschaft stand, vier Finger gebrochen. Ich bin aber immer wieder überrascht, wie beweglich die Finger doch noch sind. Die Beweglichkeit von Fingern ist eine Wissenschaft geworden. Es gibt auch schon Ärzte, die sich auf die Behandlung der typischen Leiden von Musikern spezialisiert haben. Die manchmal ratlos sind, wenn einem Pianisten plötzlich die Finger nicht mehr gehorchen. Leon Fleisher, Glenn Gould, Murray Perahia und Gary Graffman (um nur einige zu nennen) haben das erlebt. Eine Kollegin von mir hat Brendel einmal in Heathrow in der Halle des Flugplatzes gesehen, er hatte alle Finger einzeln mit Leukoplast verpflastert. Das nenne ich Vorsicht. Konzertbesucher haben ihn auch schon mit diesen Bandagen gesehen - es ist wegen der Fingernägel, sagt Brendel, sie neigen dazu abzubrechen. Wenn Sie sehen wollen, was er mit seinen Fingern macht (ohne Leukoplast), dann schauen Sie doch hier einmal hinein.

Pianisten brauchen ihre Fingerkuppen, ihre taktilen Sinne scheinen höher entwickelt als bei normalen Menschen. Es gibt die schöne Geschichte, dass Rubinstein sich weigert auf einem Flügel zu spielen, weil ihm die Tasten zu glatt waren. Dabei hatte der junge Klavierstimmer der Firma Steinway mit dem schönen Namen Franz Mohr sie doch gerade so hingebungsvoll geputzt! Mohr versprach Abhilfe, und als Rubinstein eine Stunde später wiederkam, war die pianistische Welt wieder in Ordnung. Das Geheimnis war eine Dose Haarspray, und dann einmal pffffft über die Tasten, das machte den Unterschied.

Während es über die divahaften Launen von Pianisten ganze Bücher voller Anekdoten gibt, wird man so etwas bei Brendel vergeblich suchen. Außer, dass er in den 50er Jahren mit einer kleinen Schildkröte durch den Wiener Musikverein spazierte. Er lässt sich nicht vermarkten wie Lang Lang, der ja schon auf der Schwundstufe von David Garrett angekommen ist. Noch eine Stufe weiter und Lang Lang spielt mit André Rieu zusammen. Das ist alles nichts für Brendel. Obgleich er schon ein klein wenig exzentrisch ist. Aber das lieben die Engländer ja, wahrscheinlich ist er deshalb schon vor Jahrzehnten nach London gezogen. Er ist in der Öffentlichkeit eher schüchtern und zurückhaltend (auch sehr englisch), privat ist er voll von kauzigem Humor. Dass er auf viele Kritiker bei Konzerten wie ein Clown wirkte, dafür kann er nichts. Aber er hätte in den siebziger Jahren diese langen Koteletten besser nicht getragen. Und ein besserer Haarschnitt und eine andere Brille hätten auch viel ausgemacht. Zu der Kassenbrille der fünfziger Jahre (etwas, was eine jüngere Generation heute Pornobrille nennt) steht er aber, und inzwischen steht sie ihm auch.

Er hat alles an Ehrungen bekommen, was man bekommen kann: ist Ehrendoktor der Universitäten von London, Oxford, Yale. Die Queen hat ihn zum Knight of the Order of the British Empire (ehrenhalber) ernannt. Aber einen wirklichen Ritterschlag stellte für ihn im Jahre 2010 der Lifetime Achievement Award der Zeitschrift Gramophone dar. Diese Zeitschrift, deren Gründung wir dem schottischen Romanautor Compton Mackenzie verdanken, hat ja einen wirklich beinahe unfehlbaren Geschmack. Auch wenn der Stil ihrer Besprechungungen vielleicht nicht jedermanns Sache ist: Unusual recordings of the Beethoven Fifth are, of course, no novelty to the British collector. One calls to mind that elegiac statement Sir Joshua committed to the gramophone in his last years as well as that splendidly spirited rendition transcribed under actual concert conditions by the Newcastle-on-Tyne Light Orchestra upon the occasion of the inadvertent air-alarm of 27 August 1939 [...] The entire undertaking smacks of that incorrigible American pre-occupation with exuberant gesture and is quite lacking in those qualities of autumnal repose which a carefully judged interpretation of this work should offer...Dies könnte aus Gramophone stammen, ist aber eine Gramophone Parodie von Glenn Gould - der mindestens so viel Humor hat wie Alfred Brendel.

Leser dieses Blogs werden wissen, dass Glenn Gould hier schon häufig vorgekommen ist, Friedrich Gulda auch (sogar zweimal). Brendel konnte übrigens beide nicht leiden. Claudio ArrauVan Cliburn und Arturo Benedetti Michelangeli gab es hier auch schon. Ja, selbst für Victor Borge war hier schon Raum. Nix über Alfred Brendel, irgendwie gehe ich ihm aus dem Weg, ich habe auch nur ein halbes Dutzend CDs von ihm. Ich habe ihn einmal im Fernsehen gesehen, das war ein Dokumentarfilm über die Probenarbeit an der Winterreise mit Fischer-Dieskau. Den Film gab es damals als Bonus CD (56 Minuten) zur CD dazu. Brendel hat mit FiDi auch die Schöne Müllerin aufgenommen, aber die Aufnahme hat mich nie begeistert. Obgleich er für ✺Schubert ja berühmt war. Kommt nicht an die ✺Die schöne Müllerin von Werner Krenn und Rudolf Buchbinder heran.

Ich weiß nicht, ob ich der Richtige bin, um CD Tipps zu geben. Mir fallen bei dem Mann, der als erster den ganzen Beethoven auf Platten einspielte, sofort seine Diabelli Variationen ein. Und die Klavierkonzerte KV 466 und KV 491, die er zusammen mit Charles Mackerras aufgenommen hat. Und da ich bei Mozart Klavierkonzerten bin, die beiden Doppel CDs, die Philips 1994 unter dem Titel Die großen Klavierkonzerte herausbrachte, sind ihr Geld unbedingt wert. Philips hatte damals nur im (ganz) Kleingedruckten erwähnt, dass Sir Neville Marriner und Brendel die Konzerte Jahrzehnte früher eingespielt  hatten. Diese middle period Aufnahmen von Brendel gelten bei Musikkritikern nicht so viel. Wenn man dann noch alle drei Brendel CD-Sets besitzt, die 1998 in der Reihe Great Pianists of the 20th Century von Philips erschienen sind, ist man natürlich fein heraus. Wenn Sie nun nicht auf meine Empfehlungen hören wollen, was ich in diesem Fall verstehen kann, dann folgen Sie doch einfach dem, was auf Brendels Homepage unter Favourite Recordings steht. Oder Sie folgen den Empfehlungen, die Sie im Guardian finden.

Und zum Schluss habe ich heute noch einige wunderbare Zeilen des Dichters Alfred Brendel - wieder auf Englisch:

Once upon a time
I was no wunderkind
Due to my obstinacy
Though
I became one later


Sir András Schiff hat sein Solokonzert in Wien vor wenigen Tagen seinem verstorbenen Kollegen Alfred Brendel gewidmet. Der Abend geriet zur fast drei Stunden währenden, denkwürdigen Hommage an seinen Kollegen, schrieb der Kurier. Schiff begann den Abend mit Bachs ✺Capriccio, von dem hier noch eine wunderschöne ✺Aufnahme von Galila Rübner und beendete ihn mit den  ✺Goldberg Variationen. Brendel hat selten ✺Bach gespielt. Aber bevor er sich aus dem Konzertsaal verabschiedete, hatte er sich vorgenommen gehabt, die Goldberg Variationen zu spielen. Er hatte sich in der Partitur schon mit Bleistift die Fingersätze notiert. Mehr gibt es leider nicht.

Dienstag, 17. Juni 2025

17. Juni


An den 17. Juni 1953 kann ich mich noch erinnern. Noch genau erinnern. Weil ich dieses überdurchnittliche Erinnerungsvermögen geerbt hatte, das Mediziner Hyperthymesie nennen. Mein Blog lebt von diesem Erinnerungsvermögen. Ich kann den Tag in wenigen Sätzen beschreiben: Der 17. Juni 1953 war ein schöner Frühsommertag. Ich spielte auf der Straße, bis der Malermeister Wenzel vorbeikam und sagte Und jetzt kommen die Panzer. Ich wußte nicht, was er meinte und ging ins Haus. Opa saß am Radio. Ich setzte mich zu ihm, und Opa erklärte mir die Welt. Das steht so schon in diesem Blog.

Ich habe gestern bei Google 17. Juni und meinen Heimatort Vegesack eingegeben. Und was sagt mir Googles Künstliche Intelligenz oben auf der Seite? Da steht: Am 17. Juni 1953 kam es in Vegesack, wie in vielen anderen Orten der DDR, zu Protesten und Demonstrationen im Rahmen des Volksaufstands vom 17. Juni. Die Menschen in Vegesack beteiligten sich an den Protesten gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in der DDR und forderten Freiheit und bessere Lebensbedingungen. Ich weiß, dass es in Vegesack am 17. Juni 1953 keine Proteste und keine Demonstrationen gab. Nur den Malermeister Wenzel, der zwei Häuser weiter wohnte und der sagte Und jetzt kommen die Panzer. Vegesack liegt nicht in der DDR, das glaubt nur Googles KI. Google müllt das Internet voll mit solch zweifelhaften Informationen und solchem Quatsch. 

Meine Tageszeitung erwähnt heute den 17. Juni, der einmal unser Nationalfeiertag war, mit keiner Zeile. In meinem Blog war er immer wieder ein Thema. So in den Posts: 17. Juni 195317. Juni 195317. JuniPlebejerSiebzig JahreFreiligrath. Und einen kleinen Lesetipp hätte ich heute auch, nämlich die Rede, die Fritz Stern 1983 im Bundestag hielt.