Mittwoch, 25. September 2019

one-day wonder


Am 25. September 1690 erschien in Boston eine Zeitung mit dem Titel  Publick Occurrences Both Forreign and Domestick, es war die erste Zeitung in Amerika. Am 26. September erschien sie nicht mehr, Tage später gab es nur die Verlautbarung: Whereas some have lately presumed to Print and Disperse a Pamphlet, Entitled, Publick Occurrences, both Forreign and Domestick: Boston, Thursday, Septemb. 25th, 1690. Without the least Privity and Countenace of Authority. The Governour and Council having had the perusal of said Pamphlet, and finding that therein contained Reflections of a very high nature: As also sundry doubtful and uncertain Reports, do hereby manifest and declare their high Resentment and Disallowance of said Pamphlet, and Order that the same be Suppressed and called in; strickly forbidden any person or persons for the future to Set forth any thing in Print without License first obtained from those that are or shall be appointed by the Government to grant the same. Wenn sie das einzige Exemplar der Zeitung lesen wollen, dann klicken Sie hier.

Die nicht verkauften Exemplare wurden eingestampft, der Herausgeber Benjamin Harris wanderte ins Gefängnis. Der englische Licensing of the Press Act von 1662 gilt auch für die Kolonien, Benjamin Harris hatte sich nicht um eine Lizenz bemüht.  Man hatte in Boston damals eine verständliche Furcht vor der Presse, im Jahr zuvor war der Gouverneur Sir Edmund Andros von einer aufgebrachten Menschenmenge aus dem Amt gejagt worden. Amerika musste noch bis zum 17. April 1704 warten, bis der pro-britische Boston News-Letter erschien, der mit der amerikanischen Revolution sein Erscheinen einstellte. Zu der Zeit hat der französische Philosoph Claude Adrien Helvétius schon vor Benjamin Franklin und den Gründervätern Amerikas schöne Dinge über die Pressefreiheit gesagt. In der englischen Ausgabe seines Werks De l’homme, de ses facultés intellectuelles, et de son éducation findet sich der Satz: To limit the press is to insult a nation; to prohibit reading of certain books is to declare the inhabitants to be either fools or slaves: such a prohibition ought to fill them with disdain. Und noch mehr zu De la liberté de la presse können Sie hier lesen.

Thomas Jefferson, gerade zum zweiten Mal zum amerikanischen Präsidenten gewählt, wird schreiben: I may err in my measures, but never shall deflect from the intention to fortify the public liberty by every possible means, and to put it out of the power of the few to riot on the labors of the many. No experiment can be more interesting than that we are now trying, and which we trust will end in establishing the fact, that man may be governed by reason and truth. Our first object should therefore be, to leave open to him all the avenues to truth. The most effectual hitherto found, is the freedom of the press.

Schon Richard Nixon wusste: the press is the enemy, damit meinte er, dass die Presse sein persönlicher Feind sei. Donald Trump ging noch einen Schritt weiter und bezeichnete die Presse als the enemy of the people. Am 3. Mai des Jahres erklärte er: Unfortunately some of the press does not cover me accurately and in fact, they go out of their way to cover me inaccurately, so I don't think that's a free press. I think that's a dishonest press. Der 3. Mai war übrigens der World Press Freedom Day. Der Twitterfürst findet immer das richtige Wort zur richtigen Zeit. Es sind heute andere Verhältnisse als 1690. Donald Trump kann keine Zeitung verbieten, die Reflections of a very high nature enthält. Er kann aber leider auch nicht von einer aufgebrachten Menschenmenge aus dem Amt gejagt werden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen