Mittwoch, 22. Februar 2017

Russen


Zur Wiedereröffnung der Kunsthalle im Juni 1986 präsentierte der Kieler Kunsthallendirektor ➱Jens Christian Jensen aufsehenerregende Neuerwerbungen: Malerei des 19. Jahrhunderts aus Russland und Polen. Erworben aus der Sammlung Georg Schäfer, zu der Jensen im Ruhestand als Kurator wechselte. Berater war er in Schweinfurt schon lange. Die Kunsthalle Kiel war plötzlich das einzige öffentliche Museum in der Bundesrepublik, das russische Malerei besaß. Das ist ungewöhnlich, von der russischen Malerei des 19. Jahrhunderts weiß man ja meistens nicht so viel, von der russischen Literatur schon.

Ich hatte mal eine Phase, in der ich nur russische Literatur gelesen habe, von Gontscharow bis Lermontow (obgleich ich lange brauchte, bis ich ➱Krieg und Frieden las), aber von der russischen Malerei wusste ich nichts. ➱Friedrich Hübner schon, aber der ist Slavist. Ist mit einer Kunsthistorikerin verheiratet und hat die Wohnung voller Kunst der Düsseldorfer Schule. Dass wir in Kiel plötzlich so viele Russen hatten, ist natürlich irgendwie passend, denn hier oben haben sich auch der Zar Peter und ➱Katherina kennengelernt.

Friedrich Hübner hat später auch noch Delegationen von russischen Kunsthistorikern durch die Säle der Kunsthalle geführt. Die wollten gerne wissen, wo und wie die Bilder ihrer Maler in diesen Räumen hingen. Was Friedrich Hübner dabei mit den Nachfolgern von Jens Christian Jensen erlebte, kann ich leider nicht weitergeben, sonst lacht ganz Deutschland über die Direktoren. Würde ich einen Roman schreiben, dann kämen sie natürlich hinein. Das ist das Problem beim Bloggen, man bekommt wunderbare Geschichten erzählt, aber man kann sie nicht verwenden Zwischen SILVAE und der Gala sind doch noch Unterschiede, auch wenn ich ziemlich geschwätzig bin.

Ich stelle mal eben das hierhin, was ich in dem Nachruf für Jens Christian Jensen über seine Nachfolger gesagt habe: Jensen bringt die Kieler Kunsthalle in kürzester Zeit in die Champions League, um es salopp auszudrücken. Sein Nachfolger wird sie in kürzester Zeit in die Bezirksliga führen. Wenn der geht und man denkt, es kann nichts Schlimmeres kommen, wird man eines Besseren belehrt werden. Gewiss ist es ungerecht, diese beiden Herren (die ungenannt bleiben sollen) an den Paulis, ➱Lichtwarks und ➱von Bodes messen zu wollen, aber es finden sich für sie in der Bundesrepublik auch keine Vergleichsgrößen. Wobei Größe eigentlich das falsche Wort ist. Jens Christian Jensen hat mir kurz vor seinem Tod geschrieben, dass er sehr, sehr unglücklich über seine beiden Nachfolger war.

1986 habe ich in einer inzwischen untergegangenen Universitätszeitung etwas über die großartige Leistung der Architekten des Neubaus geschrieben. Und dabei en passant einige gehässige Bemerkungen über das Landesbauamt II gemacht, das so etwas nie hingekriegt hätte. Das Landesbauamt hat daraufhin einen halben Tag lang getagt und sich überlegt, ob man mich verklagen könnte (für so etwas haben die Zeit!). Das hat mir einer der Architekten des Erweiterungsbaus auf einer Party bei Volker erzählt. Er hat mir auch von den ➱Problemen mit seiner IWC erzählt, aber das mit dem Landesbauamt war natürlich viel interessanter.

Das Bild von Iwan Kramskoj im ersten Absatz oben ist berühmt, Sie haben das bestimmt schon auf einer Postkarte oder einem Buchumschlag gesehen (es ist auch auf dem ➱Cover der LP, wo Gert Westphal Anna Karenina liest). In dem Post ➱La Belle Inconnue findet sich einiges dazu, auch noch zu den anderen Russen, die in Kiel hängen.

Und da wird auch noch der Kommentar eines Lesers veröffentlicht, der natürlich aus der Feder von Friedrich Hübner stammt. Was Kiel leider nicht besitzt, das sind Bilder von dem russischen Maler Fjodor Wassiljew, der nach dem gregorianischen Kalender heute vor 167 Jahren geboren wurde. Er wurde, aus kleinen Verhältnissen kommend und ohne eine akademische Bildung, zu einem der bedeutendsten russischen Landschaftsmaler seiner Zeit. Hatte einen kurzen Höhepunkt und ist dann schon mit dreiundzwanzig Jahren an der Lungenschwindsucht gestorben.

Er hat den Himmel für uns entdeckt, soll der russische Maler Nikolai Ge gesagt haben. Nach einer anderen Quelle hat Ge nicht vom Himmel, sondern vom Nachthimmel gesprochen. Wenn wir dieses Nachtbild von St Petersburg betrachten, können wir das glauben. Man wagt sich gar nicht vorzustellen, was Wassiljew noch hätte malen können, hätte er länger gelebt. Der Artikel bei Wikipedia zu dem Maler ist ganze drei Zeilen lang, der englische Artikel ist sehr viel ausführlicher. Aber der deutsche Artikel hat einen Link zu einer ➱Seite, auf der man 135 Werke des Malers sehen kann (bei ➱Wikiart gibt es 119 Bilder). Das ist doch schon mal etwas. Alle Bilder heute, bis auf die schöne Unbekannte im ersten Absatz, sind von Fjodor Wassiljew.

In dem Post La Belle Inconnue habe ich ein Bild (das in Kiel hängt) von Iwan Schischkin abgebildet und besprochen. Und dieser Schiskin, der zu den ➱Peredwischniki, den russischen Wandermalern gehört, ist wichtig für Wassiljew. Der verliebt sich nämlich in Wassiljews Schwester und bringt, als er Wassiljews Talent entdeckt, dem jungen Mann die Grundlagen der Landschaftsmalerei bei. Stellt ihn auch den Malern Iwan Kramskoj und Ilya Repin (von dem die Kunsthalle Kiel drei ➱Bilder besitzt) vor und bereist mit ihm Rußland. Und - und das ist vielleicht noch wichtiger - er macht ihn mit dem Sammler Pawel Michailowitsch Tretjakow bekannt. Das ist der Mann, nach dem die Tretjakow Galerie ihren Namen hat.

Dieses Bild, das den Titel Tauwetter hat, war eins der ersten Bilder, das Tretjakow dem jungen Maler abkaufte. Da ist der Ruhm des jungen Mannes schon gemacht, ein Wunderkind wird man ihn nennen. Er wird den Ruhm nicht lange genießen können. Es ist eine erstaunliche Geschichte, da wird einer zum Maler, weil sich ein Maler in seine Schwester verliebt. Man könnte einen Roman daraus machen. So einen langen russischen Roman mit ganz vielen Personen, deren Namen man nicht richtig aussprechen kann.

Das Tauwetter oben hat nicht mit einem politischen Tauwetter zu tun, aber die Peredwischniki sind schon ein wenig revolutionär. Sie wenden sich gegen die Petersburger Akademie, wo das Studium bis zu fünfzehn Jahre dauerte und wo immer ein Polizist im Zeichensaal stand. Sie orientieren sich auch erst einmal nach Paris, weil sie wissen, dass in Frankreich eine neue Malerei begonnen hat. Und so haben ihre Bilder ein wenig von der Freiluftmalerei von Barbizon, haben ein wenig von dem ➱licht en lucht der Holländer, haben viel russische Weite und viel russische Seele.

3 Kommentare:

  1. Das sind diese schönen Beiträge, die solche Kunstbanausen wie mich mal wieder in die "alten Meister" treiben.
    Klitzekleine Anmerkung: der Link oben führt zu Katherina II. Aber die Prinzessin von Anhalt-Zerbst dürfte der Große Peter nicht kennengelernt haben.

    AntwortenLöschen
  2. Nicht Peter den Großen, aber Peter den Dritten hat sie in Eutin kennengelernt.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ach so. Ja. Aber da war er noch nicht Zar. Daher dachte ich fälschlicherweise an Peter den Großen.

      Löschen