Donnerstag, 6. November 2025

die vergessene Oper


Der Komponist Bernard Herrmann hat die Musik für Citizen Kane und Taxi Driver geschrieben, für beinahe alle Hitchcock Filme und für zwei Truffaut Filme. Weniger bekannt ist, dass er auch eine Oper geschrieben hat. Heute vor dreiundvierzig Jahren wurde in Portland die Oper Wuthering Heights von Bernard Herrmann aufgeführt. Eine dreieinhalb Stunden lange Oper mit einem Prolog und vier Akten. Es war die einzige Oper des Komponisten, er hat diese Aufführung nicht mehr erlebt. Sie hätte ihm auch nicht gefallen, man hatte die Oper um eine halbe Stunde gekürzt und das Ende etwas verändert. Das hatte der Dirigent Julius Rudel Jahrzehnte zuvor so haben wollen, aber der Streit zwischen Rudel und dem Komponisten verhinderte damals die Erstaufführung. Das Bild hier, in dem noch die Reste der Gothic Novel sind, die der Roman enthält, stammt von dem Plakat derMinnesota Opera aus dem Jahre 2011. Ganz vergessen ist die Oper also nicht.

Bernard Herrmanns Ehefrau Lucille Fletcher hatte nach dem Roman von Emily Brontë ein → Libretto geschrieben, und Herrmann begann 1943 mit dem Komponieren. Als er 1951 die Oper vollendet hatte (am 30. Juni 1951 – „pünktlich um viertel vor vier in der Nacht“, wie Herrmann auf der Partitur vermerkte) waren Lucille und er schon geschieden. Wuthering Heights sei perhaps the closest to his talent and heart hat sie über ihren Ex gesagt. Nicht alles in der Oper war original, manche Melodien oder Melodiefetzen waren schon in den Filmen Citizen Kane, The Magnificent Ambersons, Jane Eyre und The Ghost and Mrs. Muir erklungen. Und manches aus Wuthering Heights wird in den Filmen Vertigo, North by Northwest und Marnie wieder auftauchen.

Bernard Herrmann hat die Oper 1966 in London mit dem Pro Arte Orchestra aufgenommen, alle Details der Plattenaufnahme finden sich hier. 1992 gab es diese Aufnahme als Dreier CD Set, aber dafür muss man heute schon beinahe zweihundert Euro auf den Tisch legen. Sie können die Oper allerdings auch kostenlos in einer konzertanten Version aus dem Jahr 2010 vom Radio Festival Montpellier unter Alain Altinoglu bei YouTube hören. Wenn Ihnen das zu viel ist, hören Sie doch einmal hinein, wie Renée Fleming I have dreamt singt: I have dreamt in my life, dreams that have stayed with me ever after, and changed my ideas; they have gone through and through me, like wine through water, and altered the color of my mind.

Vor zehn Jahren ist die Oper in → Braunschweig gezeigt worden, davon kann man eine Minute bei ✺YouTube sehen, und in der → Opera Lounge kann man noch mehr dazu lesen. Bei YouTube findet sich zu der Aufführung der Kommentar: Gut, dass so ein Werk ausgegraben wird. Leider eine scheiss Inszenierung. Auf jeden Fall wird man sagen können, dass das Bühnenbild nichts von der Tristesse des Hochmoors von Yorkshire vermittelt. Aber natürlich hat es auch andere, seriösere → Kritiken als scheiss Inszenierung gegeben. Irgendwie ist es schade, dass man diese Aufführung nicht aufgezeichnet hat. Der Däne Hans Sørensen hat mit dem Singapore Symphony Orchestra eine einstündige ✺Version von Herrmanns Oper erstellt. Hier singen nur noch Catherine und Heathcliff und der Orchesterpart ist abgemagert. Ich weiß nicht, ob man für die CD zwanzig Euro bezahlen soll.

Im nächsten Jahr soll es eine neue ✺Verfilmung von Wuthering Heights geben, ich weiß nicht, ob das sein muss. Wenn man die Spielfilm- und TV-Versionen des Romans addiert, kommt man sicher auf mehr als zwanzig Titel (die ✺Monty Python Version nicht mitgezählt). Ich würde nichts davon empfehlen wollen, auch den Film von ✺1939 nicht, Emily Brontës Roman lebt von der Sprache. Der Roman wird in diesem Blog schon in dem Post Sturmeshöhe besprochen. Und in dem Post Wuthering Heights gibt es einiges über die Übersetzung, die Sie auf keinen Fall lesen sollten.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen