Sonntag, 15. Mai 2022

Hinterhof


Das sieht nun ein klein wenig so aus wie der Blick, den ich aus dem Fenster der Mietskaserne in St Pauli in meinem ersten Semester hatte. Das hier ist kein Photo, das ist ein gemaltes Bild. Man könnte es für ein Bild des amerikanischen Photorealimus halten, aber es ist schon über hundertzwanzig Jahre alt. Es ist von dem dänischen Maler, dem wir die stillsten und rätselhaftesten Innenräume seit den Holländern des 17. Jahrhunderts verdanken: Vilhelm Hammershøi. Man hat ihn den dänischen Vermeer genannt. Im Dezember 1898 war der Maler in das Haus Strandgade 30 gezogen, wo er die nächsten elf Jahre bleiben wird. Davor hatte er häufig die Wohnung gewechselt. Hier wird er die meisten seiner kleinformatigen Bilder malen. Interieurs. Das Haus stammt aus den 17. Jahrhundert, dem Jahrhundert, in dem seine großen Vorbilder Vermeer und Pieter de Hooch lebten. Vielleicht ist er deshalb nach Christianshavn gezogen. Ein Jahr nach seinem Einzug in die Strandgade malt er diesen Innenhof, ein Exterieur, das wie ein Interieur aussieht. Es ist ebenso verstörend wie seine leeren Räume.

Aber ist es wirklich der Innenhof der Strandgade 30 und keine Phantasie des Malers? Der Innenhof der Strandgade 30 sieht heute so aus. Da ganz hinten in der Wohnung mit den drei Fenstern im ersten Stock hat er gewohnt. Hammershøi hat heute Geburtstag; da kann ein Bild von dem Mann nicht schaden, über den Georg Biermann 1909 schrieb: Der wundervolle Däne Wilhelm Hammershøi, dessen Bilder sicherlich mit zu dem Besten gehören, das die heutige Internationale zu vergeben hat, bedeuten nichts als die Lyrik der absoluten Ruhe und Weltabgeschiedenheit, wobei dieser moderne nordische Vermeer in den durchsichtig weichen Silberglanz, von dem seine Innenräume erfüllt, seine Gestalten umschlossen sind, ein malerisches Mittel von beinahe musikalischer Gewalt besitzt.

Die irische Dichterin Vona Groarke hat einen ganzen Zyklus von Gedichten auf den Maler geschrieben, der The Hammershøi Sequence heißt. Leider steht das Gedicht The courtyards of Vilhelm Hammershøi nirgendwo im Netz, das hätte mir jetzt gut gepasst. Die Zeilen, die ich fand, klangen vielversprechend: 

the lit window summons the dark 
as if from one frame of mind to another,
as if from one future to a future opposite
runs a tripwire of desire.


Ein Gedicht aus dieser Sequenz habe ich vor sechs Jahren in Hammershøis Bäume zitiert. Aber man kann nicht alles haben. Wir begnügen uns heute mal mit der Tristesse von Hammershøi und rätseln, ob hier wirklich jemand wohnt. Und warum das Fenster in zweiten Stock offen ist.

Das Bild ist nicht sehr groß, 35 x 25 Zentimeter, aber für die 875 Quadratzentimeter Bild hat ein Liebhaber bei Sotheby's 875.000 Pfund bezahlt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen