When ocean-clouds over inland hills
Sweep storming in late autumn brown,
And horror the sodden valley fills,
And the spire falls crashing in the town,
I muse upon my country's ills—
The tempest bursting from the waste of Time
On the world's fairest hope linked with man's foulest crime.
Nature's dark side is heeded now—
(Ah! optimist-cheer disheartened flown)—
A child may read the moody brow
Of yon black mountain lone.
With shouts the torrents down the gorges go,
And storms are formed behind the storm we feel:
The hemlock shakes in the rafter, the oak in the driving keel.
Das ist Herman Melvilles Gedicht Misgivings (1860), das zweite Gedicht aus seinem großen Zyklus Battle-Pieces and Aspects of the War, einem Werk, das die Amerikaner damals nicht so richtig verstanden haben. In Mississippi sowieso nicht, die haben heute immer noch die alte Kriegsflagge der Südstaaten in ihrer Staatsflagge. Und den dreizehnten Zusatzartikel der Verfassung, der die Sklaverei verbietet, haben sie 1865 als einziger Staat nicht unterschrieben. Im Magnolia State gehen die Uhren etwas langsamer. Erst einhundertdreißig Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs hat Mississippi den Artikel ratifiziert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen