Donnerstag, 23. Oktober 2025

6.666.666

Mit dem Post Literatur tauchte am 3. Januar 2010 um 22:22 ein neuer Blogger im Internet auf. Der wusste noch nicht so recht, was er wollte. Und er wusste auch nicht, wie das Ganze funktioniert. Seit dem Juli 2010 wurde der Blogger Jay von Googles Zählmaschinen gezählt, vorher nicht, das hatte er mit denen so abgemacht. Wie viele Leser er hatte, wusste Jay erst am Endes des Jahres 2010, weil er die Seite mit der Leserstatistik noch nicht gefunden hatte. Inzwischen weiß er das. Heute mittag waren es 6,666,666. 

Genau um 13:15. Das hat mir meine neue Citizen Crystron gesagt. Wo ich nun beinahe alle Seiko Quarzuhren der siebziger Jahre habe, dachte ich, ich müsste auch mal eine von Citizen haben. Die Uhr mit dem Namen Crystron war Citizens Flaggschiff der siebziger Jahre. Es gab davon auch eine Mega Version in Gold, die 4,5 Millionen Yen kostete und die genaueste Uhr der Welt war. Dies hier ist eine einfache schlichte Crystron, keine Crystron 4 Mega. Kostete auch nicht die Welt, die 4 Mega Modelle kosten nach fünfzig Jahren heute immer noch vierstellig. Die Crystrons der siebziger Jahre sind allerdings schon ein wenig rar geworden. Meine 36 mm breite und sehr flache Uhr sieht in der Wirklichkeit besser aus als auf diesem Photo. Charmanterweise hat die Uhr noch ein Acrylglas und geht märchenhaft genau. Nach einem Vierteljahr immer noch an der Atomzeit dran. Das HAQ (High Accuracy Quartz) Werk soll fünf Jahre mit einer Batterie laufen.

Google KI weiß natürlich nicht, woher der Name Crystron kommt, der Blogger Jay weiß das aber. Seikos erste Quarzuhr hieß Astron, und dieser Name hat etwas mit Astronomie zu tun. Aber Crystron? Es sind zwei englische Wörter, aus denen der Name gebildet wurde. Zum einen crystal, zum anderen electronic, mit beiden Dingen hat eine Quarzuhr ja etwas zu tun. Ich fand das Originalband (CQ signiert, für Citizen Quartz) auf dem Photo in der Anzeige nicht so toll, aber der Herr Reitberger von der Firma Tokei Japan hat mir noch ein anderes Citizen Band spendiert. Liegt auf dem Photo links neben der Uhr. Hatte ich dran gebaut, das war aber ästhetisch nix. Diese Uhr, die aussieht, als hätte Dieter Rams sie designed, brauchte das flache Originalband. Das hat sie jetzt wieder.

Die 6.666.666 Leser von heute werden noch nicht mit Whisky gefeiert, weil ich immer noch Husten, Schnupfen, Heiserkeit habe, aber es geht aufwärts.

1 Kommentar:

  1. Herzlichen Glückwunsch zu dieser sensationellen Zahl Professor! Bitte lassen Sie uns bei Zeiten wissen, mit welchem Whisky Sie auf diesen Erfolg angestoßen haben.

    AntwortenLöschen