Mittwoch, 6. Juni 2018

Marinemalerei


An den Wänden des großen Saals unseres Heimatmuseums in der Weserstraße hingen Ölbilder (und einzelne Reproduktionen) von dem, was die Kunstgeschichte unter dem Begriff →Marinemalerei subsumiert. Die Marinemalerei gilt als Sondergattung der Landschaftsmalerei. Die regionalen Erzeugnisse von Malern an Nord- und Ostseeküste, die Unterabteilung Kapitänsbilder, auf denen liebevoll und manchmal ein wenig naiv ein einziges Schiff abgebildet ist, sind für Kunsthistoriker kein wirklich ernstzunehmendes Thema. Ist schon an der Grenze zur Volkskunst, zum Buddelschiff, zu →Scrimshaw und →Puffhunden. Dennoch mag man diese Bilder, die den Reiz des Dilettantischen mit pedantischer Sorgfalt im nautischen Detail vereinen. Auch wenn sie schon mit großer Routine gemalt sind, wie hier Fedelers Walfangbild aus der Südsee. Ein Bild, das von einem Maler aus dem Ort gemalt ist und auf den Walfang verweist, der den Ort im 19. Jahrhundert groß gemacht hat.

Kunsthistoriker beschäftigen sich mit den holländischen Meistern der Marinemalerei des 17. Jahrhunderts oder dem ideologischen Gehalt der Bilder von Hans Bohrt oder Willy Stöwer. Den Rest überlässt man den lokalen Historikern. Über Hans Bohrts →Der letzte Mann ist mehr geschrieben worden, als über die beiden Fedelers aus Bremen und Bremerhaven, Fritz Müller aus Bremen und Oltmann Jaburg aus Vegesack. Kunsthistoriker, die die See kennen wie Werner Timm oder Boye Meyer-Friese sind rar.

Wenn auch das schönste Bremer Museum, das Focke-Museum, auf dem Gebiet der Kapitänsbilder mehr zu zeigen hat als wir (die besitzen mehr als 160 Kapitänsbilder), ansehnlich ist der Bestand des Heimatmuseums (Bild) schon. Allerdings haben wir leider keinen so einen schönen Katalog wie Schiffe aus Bremen: Bilder und Modelle im Focke-Museum von Johannes Lachs.

Keiner der Bremer Maler hatte eine akademische Ausbildung, aber die Bildkomponenten, auf die es ihren Auftraggebern ankommt, die detailgetreue Wiedergabe von Schiff, See und Himmel, die kriegen sie schon sehr gut hin. →Fritz Müller ist als Kapitän zur See gefahren (und war Leutnant in →Admiral Brommys Flotte), er soll im amerikanischen Bürgerkrieg gefallen sein. Sein Leben bleibt ein großes Geheimnis. Andere Maler haben zumindest längere Seereisen unternommen. Auf diesem Bild von  Müller ist die Bark C. J. Borgstede mit der Bremer Speckflagge zu sehen.

Oltmann Jaburg hat zusammen mit seinem Bruder, dem Portraitmaler Addig Jaburg, noch ein kleines Zusatzgeschäft. Die beiden malen in den Sommermonaten Sommergäste auf Norderney, das jetzt ein fashionables →Seebad geworden ist, und eine gut verdienende Klientele bestellt gerne bei den Jaburgs. Der König von Hannover macht hier Urlaub. →Klaus Groth wird zum Ärger seiner Frau da sofort wieder abreisen, weil er dem nicht vorgestellt werden will: Ferner machte Klaus eine Reise nach Norderney, um Großvater dort zu seinem 84sten Geburtstag zu begrüßen. Dies endete etwas unglücklich u. hinterließ deshalb eine Mißstimmung. Der König von Hannover kam auf Norderney an. Großvater wünschte, daß Klaus sich ihm vorstellen ließe. Klaus wollte es nicht u reiste Knall auf Fall ab, weil er es dort bei längerem Sein nicht hätte vermeiden können.

Oltmann Jaburg betreibt nebenbei ein photographisches Atelier und wird zu seinem Lebensende Schiffe nicht mehr malen, sondern photographieren. Auf die Idee sind Marinemaler weltweit auch schon gekommen. Kapitänsbilder sind teuer, das kann sich nur ein Kapitän oder ein Steuermann leisten. Wenn der Deutschamerikaner John Henry Mohrmann in Antwerpen um 1900 für ein Bild fünfzig Mark nimmt, dann ist das der halbe Monatslohn eines Steuermanns.
Für die Mannschaften bleibt da nur die Photographie: In Melbourne keem’n Schippsmaler an Buurd. Dee hett mi een Bild maalt för twintig Mark. He hett dat Bild ok photographiert – de Photographie verköfft he an de Besatzung för eenen Schilling.

Noch eine Stufe preiswerter bietet in Amerika die Firma Currier&Ives Lithographien von dramatischen Schiffszenen an. Aber auch hierzulande gibt es Pfennigdrucke aus der Bildergalerie des Volkes. →Theodor Fontane wird in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg ausführlich auf Schiffsdarstellungen in den →Neuruppiner Bilderbögen eingehen. Natürlich sind es dramatische Ereignisse, die er hier erwähnt: die brennende Birkenhead und die zwischen Eisbergen zertrümmerte Präsident. Etwas weniger Dramatisches hätten wir vom Autor von John Maynard ja auch nicht erwartet.

Kapitäne auf Ostasienfahrt lassen ihre Schiffe häufig von Chinesen malen. So wie findige Schneider in Hongkong heute für ihre Kunden Anzüge von Schneidern der →Savile Row für die Hälfte des Preises kopieren, unterbieten die Maler der chinesischen Schule im 19. Jahrhundert ihre westliche Konkurrenz an Nord- und Ostsee. Den Detailreichtum der Schiffe kriegen sie auch immer minutiös hin, aber mit den Wellen und den Wolken hapert es etwas, alles ist eindimensional flächig, es gibt keine Tiefe des Raumes.

Das können die Bremer, von den Fedelers bis zu den Jaburgs besser, sie können Wasser, Wellen und Wolken mit einer perfekten Transluzität in jeder Farbe und Stimmung malen. Die Bremer Maler sind in jedem Werk zu deutschen Marinemalerei repräsentativ vertreten, am schönsten in dem oben erwähnten Katalog des Focke-Museums Schiffe aus Bremen. Ein Blumenthaler Amtsrichter namens Peter-Michael Pawlik, der sich bei seiner Beamtentätigkeit offenbar langweilte, hat in seinem dreibändigen Werk, für das ihm jeder Bremer dankbar sein muss, →Von der Weser in die Welt, alle an der Weser gebauten Segelschiffe erfasst. 

Er hat in →Band II auch einen kurzen, aber gut recherchierten Abriss über die Bremer Marinemaler. Und natürlich auch alle Kapitänsbilder von diesen Schiffen. Das Werk ist leider sehr teuer, ist aber jeden Cent wert. Vor einem halben Jahrhundert hätte man für das Geld noch einen Carl Fedeler (Bild) gekriegt, jetzt liegt so etwas bei internationalen Auktionshäusern bei 10.000 bis 15.000 $ Eröffnungsgebot. Und selbst ein nicht signiertes Ölbild, das seinem Vater Carl Justus Fedeler nur zugeschrieben wird, brachte vor Jahren über 7.000 Euro.

Oltmann Jaburg (hier seine Havarie auf hoher See) aus Vegesack ist nicht ganz so gefragt, bringt aber doch zwischen 3.000 und 6.000 Dollar. Die Preise sind im Steigen, wenn auch bei manchen Bildern aus einem kuriosen Grund. Viele der von den Bremer Marinemalern gemalten Schiffe haben Auswanderer nach Amerika transportiert. Auf der Suche nach einer eigenen Familiengeschichte, nach ihren roots, versuchen die Amerikaner jetzt, an Bilder jener Schiffe zu kommen, die ihre Vorfahren von Bremen, Bremerhaven oder Hamburg nach Amerika gebracht haben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen