Sonntag, 16. Februar 2025

Bremen wes bedächtig


Man schnappt Sprüche und Sätze auf, wenn man jung ist. Und behält sie fürs Leben. Was'n in Bremen so sacht un wo ein fein auf hören muß. Der Satz könnte von mir sein, ist aber schon ein Buchtitel. Ich meine jetzt nicht Sätze wie Ischa Freimaak oder Roland mit de spitze Knee, seg mal, deit di dat nich weh? Ich meine Bedeutungsschweres wie Buten un binnen, Wagen un Winnen und diesen Satz, der mit Bremen wes bedächtig anfängt. Den Roland, der hier schon den kulturhistorischen Post Charlemagne hat, lassen wir jetzt mal weg. Beim Freimarkt bekommt der regelmässig ein Lebkuchenherz mit Ischa Freimaak verpasst. Den Satz Buten un binnen, Wagen un Winnen hat der Bürgermeister Otto Gildemeister gedichtet, das steht seit 1899 auf einer Tafel am Schütting, dem Sitz der Kaufmannschaft.

Aber was bedeutet dieser Satz Bremen wes bedechtich, lat nich mer in, du seist ihrer mechtich? Wen soll man nicht in die Stadt lassen? Sind das Zuzugsrechte? Ausländer raus? Der Satz ist alt, ganz alt. Wir müssen einige Jahrhunderte zurückgehen, um ihn zu verstehen. Zurück ins 16. Jahrhundert. Der Satz hat etwas mit Holland zu tun, das 1526 der größte Handelspartner Bremens ist. Aber aus Holland kommen nicht nur Waren in die Hansestadt, aus Holland kommt auch Heinrich von Zütphen, der die Reformation nach Bremen bringt. Nachdem er auf der Durchreise in Bremen eine Predigt gehalten hat, lädt man ihn ein, in Bremen zu bleiben. Man weiß nicht mehr, was er predigte, aber man kennt das Datum: es war der 9. November 1522. Wieder einmal so ein Schicksalstag dieser 9. November. Zütphen zieht nach einiger Zeit weiter und wird in Holstein ermordet. Aber die Reformation ist da und mit ihr die Glaubenskämpfe zwischen Lutheranern und Reformierten, die sich gegenseitig aus der Stadt vertreiben wollen. Es ist wieder ein Holländer namens Albert Rizäus Hardenberg, der Domprediger wird und den Rat spalten wird. Einen Bildersturm haben wir auch gehabt, dafür wird Christoph Pezel sorgen. Der ehemalige Direktor des Focke Museums und Bremer Landesdenkmalpfleger Werner Kloos führt das Kunstbanausentum der Bremer auf den Bildersturm von Pezel zurück: Die Verarmung des bremischen Kunstbesitzes rührt aus jener Zeit, jedoch auch eine gewisse allgemeine Gleichgültigkeit gegenüber den Werten künstlerischer Aussage.  Zu diesem Thema steht schon viel in dem Post Bremer Klausel. Es ist ein religiöser Kampf, der erbittert geführt wird, Bremen wird deshalb auch aus der Hanse ausgeschlossen. Die Formen, die der Kampf in Münster annahm, wo man die Leichen der Wiedertäufer Jan van Leiden, Bernd Knipperdolling und Bernd Krechting am Turm von St. Lamberti aufhängte, hat er in Bremen aber nicht angenommen.

Der Satz, dass Bremen bedächtig sein soll, steht auf einem Wappenstein aus dem Jahre 1562, den der Bremer Bürgermeister Daniel von Büren, der in Wittenberg bei Martin Luther und Philipp Melanchthon studiert hatte, am Herdentor hat setzen lassen. Es ist ein fremdenfeindlicher Stein.1562 haben die Reformierten gesiegt. Diese Stein sagt auf gehässige Weise den Lutheranern Tschüss. Ein großer Teil der lutherischen Ratsmitglieder, fünf Pfarrer und drei Bürgermeister verließen die Stadt, vermoegende und ansehenliche luide. Durch die diplomatischen Bemühungen von Bürens kommen die vertriebenen Lutheraner 1568 nach Bremen zurück. Sie werden siebzig Jahre später den Dom (dank Friedrich von Dänemark) als Pfarrkirche erhalten, der Rest von Bremen gehört den Reformierten. Bremens Bürgermeister Johan Smidt, hat sich, als er mit Boehlendorff nach Italien reiste, noch schnell in der Schweiz calvinistisch ordinieren lassen. Smidt ist im 19. Jahrhundert immer noch da, wo man im 16. Jahrhundert war. Er hasst die Lutheraner und die Juden und wird es noch schaffen, bis zum Jahre 1830 der lutherischen Domgemeinde den Status einer Gemeinde (inklusive ihres Vermögens und Grundbesitzes) vorzuenthalten. 

Meinen Heimatort Vegesack betraf das alles nicht. Zum dreihundertsten Jahrestag der Reformation am 31. Oktober 1817 schlossen sich da Reformierte und Lutheraner nach preußischem Vorbild zu einer Gemeinde zusammen: ein Gott, ein Christus, eine Gemeinde steht über der Tür der klassizistischen Kirche. Aber das war kein Vorbild für den Rest Bremens, 1840 und 1845 gab es wieder einen Kirchenstreit. Das, was zur Zeit von Daniel von Büren begonnen hatte, dieser Streit zwischen Reformierten und Lutheranern, geht durch Jahrhunderte weiter. Niemand ist dabei bedächtig. Bei der Gründung der Bundesrepublik wird man deshalb die Bremer Klausel ins Grundgesetz schreiben, damit es einen bekenntnisfreien Religionsunterricht geben kann. 

Der Wappenstein mit dem Bremen wes ghedechtich  late neict mer in dv beist öhrer mechtich anno domini 1562 ist heute im Focke Museum zu sehen. Repliken davon sind an einigen Bremer Schulen angebracht. Es gibt beim Bremer Weser Kurier auf der Seite WK Geschichte eine interessante Seite zu dem Wappenstein. Das war früher der Blog Bremen History, der leider eingegangen ist, aber jetzt beim Weser Kurier eine neue Heimat gefunden hat.

Lesen Sie auch: Bremer Klausel, Reformationstag, Glasfenster, Pastoren

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen