Samstag, 22. Februar 2025

eine Woche kein Fernsehen

Sagen wir mal so: ich habe nichts Wichtiges verpasst. Mein digitales Empfangsgerät der Firma Technisat hatte sein Leben ausgehaucht. Der alte Metz Fernseher, den Freunde und Bekannte als Museumsstück bezeichnen, war immer noch heil. Ich dachte mir, dass die Firma, bei der ich beinahe ein halbes Jahrhundert Kunde bin, mir am nächsten Tag einen neuen Technisat bringen würde. Aber nichts da, sie hatten zu viel zu tun. Seit dem 7. Januar 2025 waren die Fernsehprogramme der ARD ausschließlich in HD Qualität verfügbar, und viele Kunden hatten keinen HD Fernseher. So alt mein Metz Röhrengerät ist, HD kann er schon. Als ich den Fernseher kaufte, war er mal state of the art. Ich musste eine Woche warten, bis bei mir jemand mit einem neuen Receiver auftauchte. Nachrichten und Sportschau konnte ich auf dem Computer sehen. Mein Fernseher zeigte mir, da der DVD Player auch gut funktionierte, dann eine Woche lang die besten englischen Krimiserien. Ich fing mit Inspector Lewis an, ging dann zu Chief Inspector Morse und Foyle's War über. Endeavour kam als letztes, weil die Serie nicht so gut wie die anderen ist. Aber unter den drei oder vier DVDs einer Folge gibt es meistens eine gute. Es war ein Fehler von ITV, den Hauptdarsteller Regie führen zu lassen. Lediglich der ✺Pilotfilm ist wirklich überzeugend. Der hat hier mit Prequel auch schon einen Post.


Ich hatte die Filme natürlich alle schon gesehen, aber eine Woche mit englischen Krimis im Originalton, das war schon eine schöne Sache. Besser als all das, was das deutsche Fernsehen jeden Abend an Krimis bereithält. Und mit den guten englischen Serien tut sich das deutsche Fernsehen schwer. Barnaby gibt es jede Woche, aber die Serie (die auch Angela Merkel guckte) lohnt sich nur, solange John Nettles den Chief Inspector Barnaby spielte. Den Chief Inspector Morse haben wir auf dieser Seite der Mauer nicht kennengelernt, in der DDR ist die Serie 1989 allerdings mit zwei Staffeln unter dem Titel Inspektor Morse, Mordkommission Oxford gelaufen. Dazu schreibt jemand im Internet: Hier in Deutschland werden sowohl das Prequel (Der junge Inspektor Morse) als auch das Quasi-Sequel (Lewis) alle paar Monate gezeigt. Nur das Original enthält man uns hartnäckig vor. Das ist doch absurd. Es ist ein Satz, den man ganz fett setzen sollte. Mit Ausrufezeichen. Eine Serie, die in der ganzen Welt zu sehen war, nur hier nicht. Im Jahr 2000 war die Serie auf Platz 42 der 100 Greatest British Television Programmes des  British Film Institute. Und 2018 nannten die Leser der Radio Times sie the greatest British crime drama of all time.

Das war mit der Serie Foyle's War ähnlich. Zwanzig Jahre, nachdem die Serie in England auf den Bildschirmen erschien, kaufte die ARD die erste Staffel auf. Und das war's dann auch. Man degradierte den Detective Chief Superintendent Foyle zum Inspektor, weil wir uns etwas anderes als einen Kommissar und einen Inspektor nicht vorstellen können. Die acht Staffeln der Serie waren hervorragend, das sind sie nach zwanzig Jahren immer noch. Und damit Sie einen kleinen Eindruck von der Serie bekommen, habe ich heute den ersten Film der ersten Staffel für Sie. Er heißt The German Woman und spielt im Sommer 1940. Sie können bei YouTube Teil 1 und Teil 2 in deutscher Sprache (mit deutschen Untertiteln) sehen. Ist bestimmt bessr als die Krimisendungen heute Abend.

Englische Krimiserien sind bei mir gut aufgehoben. 2010 schrieb ich in dem Post Englische KrimiserienDer Film 'The Blue Lamp' und die daraus resultierende Serie 'Dixon of Dock Green' sind der Schwanengesang in der Verherrlichung des britischen Bobby, die englischen Polizeiserien der sechziger Jahre werden ein realistischeres Bild der englischen Polizei zeigen. Auf langlebige Serien wie Z-CarsSoftly, Softly und die kurzlebige Serie Gideon's Way werde ich in einem anderen Post irgendwann mal eingehen, das wird sonst heute zu lang. Und wenn mich die Energie zum Schreiben nicht verlässt, gibt es dann noch einen dritten Teil über die Inspektoren Morse, Lewis und Barnaby. 

Gut, der letzte Satz stimmt, die Posts sind geschrieben. Aber Z-Cars, Softly, SoftlyThe Sweeney und  Gideon's Way haben leider bisher keinen Post bekommen. Ich habe die alle noch im Kopf, weil der WDR die vor Jahrzehnten mal gezeigt hat. Ich bin damit aufgewachsen. Auch mit Terence Rigby als PC Snow mit seinem Schäferhund. Ich war überrascht, die Verkörperung des guten englischen Polizisten Jahre später in Get Carter als Gangster wiederzusehen.

Englische Krimiserien sind bei mir gut aufgehoben. Das wissen Sie, denn manche der Posts über Morse, Lewis, Barnaby und die anderen police officers haben mehr als fünftausend Leser gefunden. Wo ich die Zahl fünftausend erwähne, sollte ich anmerken, dass ich vorgestern 5.797 Leser hatte. Wahrscheinlich nur, weil ich ein paar Tage nichts geschrieben hatte. Noch mehr zu englischen Krimiserien in den Posts: Englische Krimiserien, Endeavour, Kreuzworträtsel, Inspector Lewis, Inspector Barnaby und die Mode, Foyle's War, Invasion, Inspector Foyle, Inspector Gently, Inspector Foyle, Michael Innes, Janker, Variationen und die Schimanski Jacke.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen