Mittwoch, 31. März 2021

Blumenkohlwolken


Diese Wolkenstudie von John Constable aus dem Jahre 1822 brauche ich mal eben, denn ich habe ein Gedicht von dem irischen Dichter Ciaran Gerard Carson zu dem Bild. John Constable, der immer wieder in diesem Blog auftauchte, ist am 31. März 1837 gestorben, seine Bilder sind immer noch zeitlos modern. Wie dieses Bild, das beinahe zweihundert Jahre alt ist. 

In den Jahren 1821 und 1822 hat er in Hampstead fünfzig solchen Wolkenstudien gemalt, plein air Malerei, so etwas entsteht nicht im Studio. Er braucht diese Skizzen für seine Landschaftsbilder, wie man es hier sehen kann. 1821 schreibt er einem Freund: It will be difficult to name a class of landscape in which the sky is not the keynote, the standard of scale, and the chief organ of sentiment … The sky is the source of light in Nature, and governs everything. Er hätte in seinen kühnsten Träumen nicht wissen können, dass dieses zwanzig mal dreißig Zentimeter große Bild eines Tages eine Million Dollar wert sein wird.

Das Gedicht von Ciaran Carson (Bild) kommt mir zupass, weil ich mit ihm darauf hinweisen kann, dass es von morgen an hier wieder viele Gedichte geben wird. Der April ist nicht nur in Amerika der Poetry Month, sondern auch in diesem Blog. In Amerika seit fünfundzwanzig Jahren, in diesem Blog seit 2010. Ciaran Carson hat in seinem Gedichtband Still Life eine Vielzahl von Gedichten zu berühmten Gemälden geschrieben. In seinem Gedicht Claude Monet, Artist’s Garden at Vétheuil, 1880 können wir lesen:

It’s beautiful weather, the 30th March, and tomorrow
        the clocks go forward.
How strange it is to be lying here listening to whatever it is
        is going on.
The days are getting longer now, however many of them I
        have left.
And the pencil I am writing this with, old as it is, will easily
        outlast their end.

Das ist jetzt durchaus autobiographisch, hier spricht kein lyrisches Ich, das ist der Dichter, der weiß, dass er bald sterben wird. Die Sammlung Still Life ist posthum erschienen. Ich nehme mir aus dem Buch einmal das Gedicht John Constable, Study of Clouds, 1822:

‘The sound of water escaping from mill dams, etc., willows, old
                               rotten planks,
Slimy posts and brickwork, I love such things,’ said Constable.
                               Also, trees and wind
And clouds reflected in the water, as shown by his limpid
                               Water-meadows at Salisbury.
His father owned watermills and windmills; he understood
                               weather from childhood.
Of hail squalls in spring he has this to say: ‘The clouds accumulate
                               in very large masses,
And from their loftiness seem to move but slowly; immediately
                               on these large clouds
Appear numerous opaque patches, which are only small clouds
                               passing rapidly
Before them. Those floating much nearer the earth may perhaps
                               fall in with
A stronger current of wind, which drives them with greater rapidity
                               from light to shade
Through the lanes of the clouds; hence they are called by wind-millers
                              and sailors, Messengers,
And always portend bad weather.’ Therefore Constable learned
                              the craft of chiaroscuro.
Ten years ago it was your going through what had to be gone through
                              First the little blip,
Then the bigger blip. We’d scan the clouds for whatever augury
                              they bore, clouds
That bloom and dim from marble sheen to darks of silver at the edges,
                              in the throes of being
And becoming. Shown what showed on the screen, we wondered,
                              what do we know of
Our bodies, the internal country undiscovered until now, and then
                              not understood? Now
It has befallen me to go through what will be, we gaze into the clouds
                              and listen to the sound
Of water in the Waterworks … I open a book to see what Constable
                              recorded one day on
Hampstead Heath: ‘31st Sepr 10-11 o’clock morning looking Eastward
                              a gentle wind to the East’ —
The moving cumulus caught on the fly between hand and eye? Study,
                              as in ‘an act of learning’?
Let’s say a happenstance of Constable and cloud, the final picture
                              uninterpretable —
Quasi-shapely, cauliflower-plump, with just a hint of dark top right
                              to prove the chiaroscuro.

Meine Geburtstagsfeier ist in diesem Jahr ausgefallen, im letzten Jahr fing Götz an, aus Edgar Allan Poes The Masque of Red Death zu zitieren, als er in die Wohnung kam; da wussten wir noch nicht, was werden würde. Also, keine Gäste diesmal, aber die Geschenke kamen trotzdem an, das war sehr schön. Ein Geschenk muss ich besonders erwähnen, weil es etwas mit Constable und seinen Wolken zu tun hat. Es war ein kleiner Stick, den Dixie geschickt hatte. Und als ich den in meinem MacMini untergebracht hatte, konnte ich dies hier lesen: The Soul of All Scenery: A History of the Sky in Art. Sie können das jetzt auch lesen.

Larry McMurtry ✝

Der amerikanische Schriftsteller und Drehbuchautor Larry McMurtry ist vor wenigen Tagen im Alter von beinahe fünfundachtzig Jahren gestorben. 2013 hatte er hier einen Post zu seinem Geburtstag, den stelle ich heute noch einmal ein. Das tue ich, weil ich in einem Nachruf für ihn nichts anderes zu sagen hätte, und weil damals kaum jemand den Post gelesen hat. Damals schrieb der Dichter Red Shuttleworth Our grandchildren's children will read the West by reading Larry McMurtry als Kommentar zu dem Post, und das könnte stimmen.

Der Schriftsteller, Essayist und Drehbuchautor Larry McMurtry hat heute Geburtstag. Filmfreaks werden ihn kennen, weil er einen Oscar für das Drehbuch von Brokeback Mountain bekommen hat. Der Sohn eines Viehzüchters aus Texas nahm die goldene Trophäe in einem Dinnerjacket, Jeans und Cowboystiefeln entgegen. Und sagte einige Sätze, die man auf dem Podium der Academy of Motion Picture Arts and Sciences selten hört: And finally I'm going to thank all the booksellers of the world. Remember that 'Brokeback Mountain' was a book before it was a movie. From the humblest paperback exchange to the masters of the great bookshops of the world, all are contributors to the survival of the culture of the book, a wonderful culture, which we mustn't lose. Thank you. Die Erwähnung von Büchern mag in Hollywood etwas seltsam erscheinen, aber man sollte wissen, dass McMurtry auch Buchhändler gewesen ist.

Für das Drehbuch bekam er nicht nur den Oscar, sondern auch einen Golden Globe. Bei dieser Preisverleihung lobte er seine Schweizer Hermes 3000 Schreibmaschine - das ist mir sehr sympathisch, ich habe das Modell auch noch im Keller stehen. Auf der tippt er jeden Tag, morgens um halb acht beginnend, mindestens zehn Seiten. Wahrscheinlich ist er einer der letzten, der noch auf einer Schreibmaschine schreibt. Er ist Präsident des amerikanischen PEN Clubs gewesen und hat alles bekommen, was man in Amerika als Schriftsteller bekommen kann. Vom Pulitzer Prize bis zu den Academy Awards für Romanverfilmungen wie Horseman, Pass By oder Terms of Endearment. The Last Picture Show (in dem Cybill Shepherd ihren ersten großen Auftritt hatte) nach einem halb-autobiographischen Roman erhielt acht Oscar Nominierungen (und gewann zwei). Der Mann, der über sich selbst sagte I'm a minor original novelist. That's not a bad thing. It's not self-deprecating. Because most writers are minor, ist ein erstaunliches Phänomen.

An den Verfilmungen von Romanen wie Horseman, Pass By (mit Paul Newman als Hud verfilmtoder Leaving Cheyenne (Filmtitel: Lovin' Molly) hatte er keinen Anteil. Am Anfang seiner schriftstellerischen Karriere hatte er Hollywood noch nicht im Kopf. Über Drehbuchautoren hat er in Film Flam witzige Dinge gesagt: If one were to make a misery graph of Hollywood, screenwriters would mark high on the curve. Above them one would have to put second-line producers, particularly those educated in the East (it may well be that all second-line producers were educated in the East), and possibly certain publicity people; just below them would come cinematographers, a group that has shown an increasing capacity for morbidity and neurosis since they stopped being plain cameramen. But, in terms of steady, workaday, year-in-year-out dolorousness, the writers have no near rivals. Their gloom may not be as acute as that of a director whose most recent picture has just flopped, but it is more consistent.

For decades, writers have drifted around Hollywood more or less like unloved wives. The people they work for would usually be just as glad to be rid of them, but can't quite think of a way to get by without their services. Hollywood memoirs are clotted with accounts of the abuses and injustices writers feel have been visited upon them; read collectively, these books give one the sense that, for everyone involved, the profession itself was a kind of unfortunate accident -- one that somehow became a habit. In an ideal world, directors would script their own movies, and a number of the greatest directors have shown the ideal to be possible by doing just that.

Für den deutschen Wikipedia Artikel ist McMurtry ein US-amerikanischer Schriftsteller, insbesondere von Wildwestromanen - das klingt nun ein wenig komisch. Weil wir in Deutschland mit dem Wort Wildwestroman etwas ganz anderes verbinden. Karl May oder George Fronval zum Beispiel, wohl kaum McMurtrys The Last Picture Show. Und wohl niemand würde Edward Abbey, den Larry McMurtry einmal den Thoreau of the American West genannt hat, als Schriftsteller von Wildwestromanen bezeichnen. Auch wenn der Held von The Brave Cowboy ein Cowboy ist. Cormac McCarthys Romane spielen im amerikanischen Westen. Ist er deshalb ein Autor von Wildwestromanen?

Nein, es gibt längst eine Literatur des New West, wie immer man sie nennen will. Sie hat es noch ein wenig schwer. So sprach Max Westbrook in seinem Vorwort zu der Literary History of the American West (1987) von einer literature of the American West, although handicapped by association with Hollywood horse operas and stereotypical paperbacks sold in bus stations, includes a large body of first-rate literary art. Diese Literatur des New West (oder Post-West, Real West und wie immer die Namen lauten) ist ein Äquivalent zu dem Spätwestern (lesen Sie hier einen langen Artikel zu dem Thema). Nur dass die Filmkritiker die Entstehung einer neuen Gattung schneller bemerkt haben, als die Literaturkritiker.

Obgleich Charles D. Peavy Larry, der den Band Larry McMurtry in der renommierten Reihe Twayne's United States Authors Series verfasste, schon früh gemerkt hatte, dass der Autor etwas Besonderes war. McMurtry's novels are examined in the context of twentieth-century American literature to illustrate his innovative approaches to the traditional genre of the Western steht im Klappentext. Natürlich konnte man McMurtry 1977 schon kennen, weil Tom Wolfe ihn in sein Buch über Ken Kesey hineingeschrieben hatte, McMurtry und Kesey waren Freunde, seit sie zusammen bei Wallace Stegner studiert hatten. Und McMurtry hatte auch schon seinen ersten Dreierpack geschrieben, die Thalia Novels: Horseman, Pass ByLeaving Cheyenne und The Last Picture Show. Er wird das beibehalten, einen Themenkreis in einer Trilogie (oder Tetralogie) abzuarbeiten. Mit einem einzigen Roman hält er sich bei seiner revisionistischen Sicht des Westerns nicht auf.

Ich lasse die oben angeschnittenen Definitionsfragen des New West erst einmal unbeantwortet. Ich könnte auf Nina Bayms Aufsatz Old West, New West, Postwest, Real West verweisen (hier ein Blick auf ihr Buch Women Writers of the American West), vielleicht komme ich irgendwann noch einmal darauf zurück. Über Elmer Kelton habe ich inzwischen auch schon einmal geschrieben. Wie er auf meinem Sofa saß, und dreißig Mitglieder der German Association for the Study of the Western auf meinen Perserteppichen lagen, und wie wir gebannt der Geschichte seines Lebens lauschten. Weil er ein großer Erzähler war. Peter Bischoff hat das in jener Nacht mitgeschnitten, er sollte das mal auf einer CD herausbringen.

Ich weiß jetzt nicht, ob McMurtrys Epos Lonesome Dove (945 Seiten in der Paperbackausgabe) um die beiden ehemaligen Texas Ranger, Captain Woodrow F. Call und Captain Augustus McCrea in der Literatur des New West einen Fortschritt oder Rückschritt für die Literatur des New West bedeutet. Als Roman gesehen, ist es ein Rückschritt zum viktorianischen Roman (die Dissertation Larry McMurtry and the Victorian novel ist auch schon geschrieben worden). Aber hatte nicht Tom Wolfe in Stalking the Billion-Footed Beast die Rückkehr zum viktorianischen Roman gefordert?. 

Dieser Bestseller, der von einem Pulitzer Prize (und einer Golden Spur der Western Writers of America) geadelt wurde, begann sein Leben in den siebziger Jahren als Drehbuch. Durch die Bekanntschaft mit Peter Bogdanovich, der The Last Picture Show (und das Sequel Texasville) verfilmte, hatte McMurtry Mut gefasst, sich selbst mit dem Schreiben von Drehbüchern zu versuchen. Es sollte ein Film für John Wayne, James Stewart und Henry Fonda werden, die hier als gealterte Westernhelden auftreten sollten. Also das verkörpern sollten, was sie in den Spätwestern und den Italowestern längst spielten. 

McMurtry hat in der New Republic über die Entstehung des Romans geschrieben: I remember laboring, around 1971, on a screen offering for John Wayne, James Stewart, and Henry Fonda, a bittersweet, end-of-the-West Western... The three actors were horrified, genuinely and touchingly horrified. Over? The Old West? They couldn’t quite articulate it, but what they were struggling to say, I think, in response to the disturbing script that eventually became 'Lonesome Dove', was that the only point of the movies, and thus, more or less of their lives, was that the Old West need never to be over.

Der Roman forderte eine Verfilmung geradezu heraus. Es blieb nicht bei einer. Allerdings verpaßte man die Chance auf den Spätwestern des Jahrhunderts, da man auf das Fernsehformat mit der ihm eigenen filmischen Ästhetik setzte. Zusammen mit den Verfilmungen der Nachfolgeromane, die McMurtry in den 90er Jahren in schneller Reihenfolge schrieb – The Streets of Laredo (1995), Dead Man’s Walk (1995) und Comanche Moon (1997) – entstand eine verwirrende Zahl von Spin-Offs. Die Rolle des Captain Call, die für John Wayne geschrieben war, wird in diesen Filmen von Tommy Lee Jones, James Garner, John Voight, Johnny Lee Miller und Karl Urban gespielt. Bei diesem postmodernen Massenrecycling einer auf 2.500 Seiten angewachsenen amerikanischen Saga sehnt man sich (trotz des nicht unberechtigten Erfolgs der Tommy Lee Jones-Robert Duvall-Version) dann doch irgendwie nach John Wayne zurück, dem wahren American Adam. When the legend becomes fact, print the legend.

I've been reading quite unsystematically about the west for about fifty years. Three times I was offered the opportunity to write the sort of history that Page Stegner has just written. In all three cases I demurred, but wistfully. Did I know enough? Could I organize it? Now I'm very glad that I demurred. Page Stegner knows enough, and he organized it, sagt Larry McMurtry im Vorwort zu Page Stegner Winning the Wild West: The Epic Saga of the American Frontier, 1800--1899 (einem Buch, das ich jederzeit empfehlen kann). McMurtry hat zwar keine Kulturgeschichte des amerikanischen Westens geschrieben, aber er hat hervorragende Essays zu dem Thema geschrieben, die unter dem Titel Sacagawea's Nickname als Sammelband erschienen sind. Sie können hier den Anfang lesen. Und wenn Sie mich jetzt fragen, was Sie von McMurtry sonst noch lesen sollen, wäre meine Antwort einfach. Fangen Sie mit Lonesome Dove an und lesen Sie dann das Frühwerk (Horseman, Pass ByLeaving Cheyenne und The Last Picture Show).

Sonntag, 28. März 2021

Augentrost

Constantijn Huygens liebte schöne Architektur, dieses Landhaus hat er für sich selbst entworfen. Gebaut hat ihm das sein Freund Jacob van Campen, für den er eine Vielzahl von Gelegenheitsgedichten geschrieben hat. Denn unser Constantijn Huygens, der am  28. März 1687 starb, ist nicht nur  ein hoher Diplomat, er ist auch ein Dichter. Er wird schon einmal in diesem Blog erwähnt, in dem ausführlichen kunsthistorischen Post, der Jacob van Campen heißt. Es geht darin um die Bauwerke der holländischen Renaissance, eines Baustils, der weit wirken wird. Selbst in meiner Heimatstadt Bremen kann man ihn sehen, ich denke da an das schöne Gewerbehaus. Die Bremer mögen das natürlich nicht so gerne hören, dass Bauwerke wie Rathaus, Schütting, Gewerbehaus und Stadtwaage Teil einer überregionalen Kunstrichtung der nordischen Renaissance sind und nicht etwas Einzigartiges, das es nur in Bremen gibt.

Die Kunstgeschichte verwendet inzwischen für diese Bauten den Begriff Weserrenaissance. Der Kunsthistoriker Richard Klapheck hatte den Begriff 1912 geprägt, andere Kunsthistoriker wie Bernhard Niemeyer, Albert Neukirch und Max Sonnen haben Teilaspekte mit photographischen Dokumentationen vorgelegt. Und der dreizehnjährige Helmut Schmidt hat einen Aufsatz zum Thema Die Weserrenaissance in Hameln und Bückeburg geschrieben, der ist leider nicht erhalten. Erst durch die große Bestandsaufnahme von Herbert Kreft und Jürgen Soenke Die Weserrenaissance (1964) ist die Weserrenaisance zu einem geläufigen Begriff geworden. Das Buch mit seinem sorgfältigem Text und den wunderbaren Schwarzweißphotos ist immer noch die beste Quelle zu diesem Thema, auch wenn es jetzt vielleicht Neueres und kunsthistorisch Genaueres gibt.  Das schöne Buch ist noch antiquarisch zu finden. Solch schöne Bauwerke wie dieses gibt es in Bremen nicht; das hier ist das von Huygens' Freund Jacob van Campen gebaute Stadhuis in Amsterdam.

Der Dichter soll Glubschaugen gehabt haben, sagten seine Zeitgenossen, aber auf dem Bild von Michiel Janszoon van Mierevelt kann man nichts davon sehen. Er hat sich auch nicht mit einer Brille malen lassen, obgleich er die ständig trug, seit er sechzehn Jahre alt war. Das erregte großes Aufsehen, wenn man im Holland des 17. Jahrhunderts eine Brille brauchte, dann setzte man die zuhause zum Lesen auf, nicht auf der Straße. Huygens trägt seine Brille in der Öffentlichkeit: Sollten doch die Leute, die mich in meiner Jugend wegen meiner Brille verhöhnten, einsehen, dass ich mich damit keineswegs interessant machen wollte, sondern nur versuchte, keinen Anstoß zu erregen, wenn ich nicht als erster grüßte, was manche für wichtig halten. 

In der Mitte des 17. Jahrhunderts schreibt er für seine Freundin Lucretia van Trello, die auf einem Auge zu erblinden droht, ein Trostbuch in Versen. Er nennt die Tochter des Ritters Charles de Trello in seinem Text Parthenine, und sein Werk hat, wie viele Bücher im 17. Jahrhundert einen langen Titel: Eufrasia: oogen-troost, aen Parthenine, bejaerde maeghd: over de verduysteringh van haer een ooge. Eintausend Verse ist das Gedicht lang, die erste Fasssung war nur halb so lang. Wenige Jahre später schreibt in England John Milton ein Gedicht auf seine Blindheit. Es ist nicht so lang wie das in Alexandrinern geschriebene Gedicht des Holländers, es sind nur vierzehn Verse, es ist das Sonett On His Blindness. Steht heute in jedem englischen Schulbuch. Ich stelle hier einmal die deutsche Übersetzung von Walter A. Aue ein, einem emeritierten Chemieprofessor, der sehr schöne deutsche Übersetzungen englischer Gedichte geschrieben hat:

Wenn ich bedenke, wie mein Licht verblich 
zur Lebensmitte schon in dunkler Welt;
und das Talent, dess' Muße Tod enthält,
liegt ungenützt, obwohl die Seel' für sich

dem Schöpfer dienen, zeugen will für mich, 
was ich getan, daß Rückgab' er nicht schelt:
Befiehlt Gott Arbeit, wem kein Tag erhellt?
mein Irrtum frägt. Geduldig antwort' ich

um Murren zu verhindern: Gott braucht nicht 
die eig'nen Gaben noch der Menschen Hast:
Am besten dient, wer dient nach altem Brauch.

Sein Königswort nimmt Tausende in Pflicht 
und schickt durch Meer und Land sie ohne Rast -
und wer nur steht und wartet, dienet auch!

Wenn man ein tausendzeiliges Gedicht schreibt, kommt man natürlich nicht als Text in die Schulbücher. Aber 369 Jahre nach seinem Erstdruck ist das Gedicht jetzt in der Übersetzung von Ard Posthuma (der auch Cees Nooteboom übersetzt hat) als Euphrasia: Augentrost beim Verlag Reinecke & Voß erschienen. Leider kann man das Buch nirgends finden. Wenn man bei Amazon, deren Suchsystem noch schlechter ist als die Übersetzungen bei ebay, nach Euphrasia: Augentrost sucht, bekommt man Augentropfen angeboten. Vielleicht ist es auch gut, dass man den Text nicht findet, denn der Autor selbst warnt vor der Lektüre:

Lies mich bitte nicht, wenn besseres Salz dir zusteht 
und dir keine Speise schmeckt, die fader ist als die der Alten.
Lies mich bitte nicht. Wozu deine Augen (oder ein Auge nur) peinigen?

Huygens' Euphrasia ist ein Katalog von menschlichen Blindheiten, und sie sind alle blind: die Müßigen, die Hastigen, die Geizigen, die Prasser, die Prächtigen, die Mächtigen, die Ehrgeizler, die Verliebten, die Neidischen, die Zornigen, die Saufbrüder, die Fröhlichen, die Traurigen, die Hektischen, die Faulpelze, die Maler (Die Maler [jetzt wird's ernst!], die Maler, Parthenine, obgleich aus einer Zunft, der ich mit Achtung diene, die Maler nenn' ich blind, wie scharf ihr Blick auch sei), die Mutigen, die Ängstlichen, die jungen Leut, die Alten, die Fräulein, die Schnatterer, die Stillen, die Sänger, die Springer, die Eifersucht, die Jäger, die Spieler, die Kläger, der ganze Hof, Gelehrte und Autoren. Und da wir bei den Autoren sind, lassen wir den Dichter doch einmal zu Wort kommen:

Nur eine Sorte noch: Autoren sind auch Blinde,
besonders die von dir geliebten Dichterfreunde.
Die sind so dicht wie blind; sie sehen nur den Reim
und gehen in der Kunst den Wörtern auf den Leim,
der doch bloß kleben kann, als machten Leim und Schere
statt Hobel, Meißel, Maß dem Schreiner höchste Ehre.
Denn blindlings rühren sie die schwersten Sachen an
und hoffen dass der Reim der Rede folgen kann.
Doch wenn der Reim stagniert, wie sie den Kurs verlegen!
Und fahren kreuz und quer auf wunderlichen Wegen
und driften hin und her und rückwärts her und hin,
so dass die tolle Fahrt am Ende ohne Sinn
gänzlich im Leim erstickt: der Lotse hat geschlafen
und schleppt, selbst mitgeschleppt, dich in den falschen Hafen.
Wie schwankt ihr Reiseziel: sie steuern anfangs an
auf Japan, doch die Fahrt endet in Astrachan.
Das sind mir Käptens, das sind weitblickende Leute!
Bin ich davon nicht selbst das beste Beispiel heute?
(Zeit ist’s, dir zu gestehn, wie blind ich selber bin;
das kam dir, wie ich seh‘, schon früher in den Sinn!):
bedenk‘ nur, wo ich einst den Eislauf angefangen
und wie ich abgeirrt, es ist dir nicht entgangen,
mir gab der liebe Reim den Leim für mein Gedicht
und meine Rede stockt, sobald er mir gebricht.
Bin ja so herzlich blind wie meine Blindgesellen,
ja ich versteige mich sogar mir vorzustellen,
du seist entzückt von dem, was meine Verskunst spinnt.
Was sagst du? Bin ich nun wohl eher blöd als blind?
Das ist Poeten-Art, denn die zu dichten pflegen
sehen kein schöneres Ei als was sie selber legen.
Verprügeln kannst du ihn, doch sagt er unentwegt,
dass kein Poet so schön wie er die Laute schlägt.

Freitag, 26. März 2021

deux histoires d'amour


Ein Franzose liebt eine Amerikanerin, eine Französin liebt einen Deutschen. Der Franzose und die Französin, die gleich alt sind und beide aus dem banlieu Courbevoie kommen, haben sich irgendwann kennengelernt. Er ist Schriftsteller, sie ist Schauspielerin. Er wird früh sterben, sie wird ihn um dreißig Jahre überleben. Als sie eines Tages seine Biographie liest, wird sie enttäuscht sagen: C'est une toute petite vie! Wir lassen die Amerikanerin und den Deutschen mal einen Augenblick weg und bleiben bei diesen beiden Personen auf dem Photo, es sind Louis Ferdinand Céline und Arletty. Sie haben beide schon einen Post in diesem Blog.

Auf diesem Photo sehen wir Arletty mit dem Schauspieler Michel Simon, mit dem sie viele Filme drehte, Céline ist im Hintergrund. Das Photo ist bei den Aufnahmen für eine Schallplatte entstanden, auf der Simon und Arletty aus den Werken von Céline lesen. Die Tonaufnahme gibt es immer noch auf CD (Sie können etwas davon hier hören). Nicht auf dem Bild ist der dritte Rezitator Pierre Brasseur, der neben Arletty die Hauptrolle in Les enfants du Paradis spielte. 

Als ich den Post Les enfants du Paradis schrieb, hatte ich gerade das Buch Arletty: Si mon coeur est français von David Alliot gelesen, und da kam Céline wieder vor. Was kein Wunder ist, denn der Schriftsteller David Alliot ist wahrscheinlich einer der wichtigsten französischen Céline Spezialisten. Ich merkte, dass ich zu wenig über das Leben von Céline wusste; ich hatte Voyage au bout de la nuit gelesen, einmal im Original und einmal in der neuen Übersetzung von Hinrich Schmidt-HenkelVon einem Schloss zum andern habe ich auch gelesen. Und ich wusste, was Ernst Jünger in Strahlungen über ihn gesagt hat, ich hatte ja mal eine Ernst Jünger Phase. Da schreibt Jünger über den Judenhasser Céline: Es war mir lehrreich ihn derart zwei Stunden wüten zu hören, weil die ungeheure Stärke des Nihilismus mir an ihm einleuchtete. Solche Menschen hören nur eine Melodie, doch diese ungemein eindringlich. Sie gleichen eisernen Maschinen, die ihren Weg verfolgen, bis man sie zerbricht. Merkwürdig, wenn solche Geister von der Wissenschaft, etwa von der Biologie, sprechen. Sie wenden sie wie die Menschen der Steinzeit an; es wird ihnen ein reines Mittel, andere zu töten, daraus.

Ich kaufte mir bei ebay für wenig Geld den Band der rowohlts monographien von Ulf Geyersbach über Céline. Auf die Reihe schwöre ich, ich habe in Jahrzehnten mehr als einen Regalmeter der Rowohlt Bände gesammelt. Aber dies ist ein seltsames Buch. Das fängt damit an, dass der Verfasser den rotzfrechen Stil von Céline zu imitieren versucht, das wird mit der Zeit bei der Lektüre ein wenig lästig. Ein Rezensent schrieb bei Amazon: Wollen Sie eine Biographie lesen, in der Sätze stehen wie: 'An einen Gott zu glauben, wird sich der Katholik bald abgewöhnen.' Oder 'Kurze Zeit später ist der Teilinvalide wieder obenauf'; eine Biographie, die die zahlreichen Affären des Schriftstellers damit begründet, er sei ein 'Frauenvernascher' gewesen, der einen 'durchtrainierten *rsch' bevorzugt? Dennoch findet sich in dieser einzigen deutschen Biographie zu Céline Substantielles zum Leben des Autors (Photos inklusive), es wäre allerdings wahrscheinlich besser gewesen, wenn ich die englische Biographie von Nicholas Hewitt gekauft hätte. 

Über die Freundschaft von Arletty und Céline steht bei Ulf Geyersbach, der sich jetzt von der Literaturwissenschaft verabschiedet hat und Dielenmöbel herstellt, überhaupt nichts. Die Schauspielerin wird nur ein einziges Mal erwähnt. Dabei hatte sie durchaus etwas zu Céline zu sagen, wie man diesem Interview auf der intereessanten Seite Le Petit Célinien entnehmen kann. Hier sehen wir Arletty und Céline 1954 mit Célines Papagei Toto, dem er Sprechen und Singen beigebracht hat. Er hätte ihn auch Flaubert nennen können. Henri Godard (der zweite wichtige französische Céline Spezialist) hat gesagt, dass es bei Célines Aufwand, seine Manuskripte zu bearbeiten, nur einen Autor geben könne, mit dem man ihn vergleichen könne. Und das sei Gustave Flaubert.

Man findet in dem Buch von Geyersbach auch leider keine klare Haltung zu Célines krankhaftem Antisemitismus. Nicolas Sarkozy, der Céline als seinen Lieblingsdichter bezeichnet hat, soll einmal gesagt haben: Man kann Céline lieben, ohne Antisemit zu sein, so wie man Proust lesen kann, ohne homosexuell zu werden. Aber den kleinen Sarkozy lassen wir mal weg, der sitzt gerade seine Strafe ab. Strafe absitzen musste auch Céline, fünf Jahre lang in Dänemark, wohin er bei Kriegsende geflohen war. Als das Todesurteil in Frankreich gegen ihn aufgehoben wurde, kehrte er nach Paris zurück. Geyersbach wäre gut beraten gewesen, wenn er in seine Biographie etwas mehr von dem aufgenommen hätte, was in dem Buch Auf der richtigen Seite stehen von Hanns Grössel steht.

Wenn Ulf Geyersbach die Arletty schon auslässt, diese junge Dame muss er natürlich erwähnen. Es ist die amerikanische Tänzerin Elizabeth Craig, und damit bin ich bei der ersten der beiden Liebesgeschichten, die der Titel heute verspricht. Sie hat sieben Jahre mit Céline zusammengelebt, sie war seine Muse, ihr hat er Voyage au bout de la nuit gewidmet. Er liebte die Frauen, aber so war er eben! Er dachte, die Frauen besäßen etwas Spirituelles; er dachte, die weibliche Sensibilität könne dem Mann etwas Erhabenes vermitteln, hat Elizabeth Craig später über Céline gesagt. Und der hat später über sie gesagt: Es ist ein Phantom, aber ein Phantom, dem ich viel verdanke. - Was für ein Genius in dieser Frau! Ich wäre nichts gewesen, ohne sie. Was für ein Geist! Was für eine Finesse! Was für ein Pantheismus, - schmerzvoll und heiter zugleich. Was für eine Poesie! Was für ein Geheimnis! Sie begriff alles, bevor man nur ein Wort sagte. - Es gibt ja kaum Frauen, die nicht von Natur aus böse oder töricht sind, - dann aber sind sie Zauberinnen oder Feen... Die Zauberin wird den Schriftsteller 1933 verlassen, nach Amerika zurückkehren und heiraten. Und wird nichts von dem wissen, was später aus ihm geworden ist. Céline hatte sich mittlerweile mit der dänischen Tänzerin Karen Marie Jensen getröstet.

Hier sind der Schriftsteller und die amerikanische Tänzerin beim Skilaufen in Chamonix, da war die Welt noch heil. Als sie ihn verlassen hat, hauste sie in einer Wolke von Alkohol, Tabak, Polizei und schäbigem Gangstertum, Céline muss immer übertreiben. In beinahe allem, was er über sich und sein Leben sagt, ist er wie Donald Trump: nichts davon ist wahr. Er war natürlich auch nie ein Nazi Kollaborateur. Wir wissen inzwischen eine ganze Menge über Elizabeth Craig, die 1989 im Alter von siebenundachtzig Jahren gestorben ist, weil Jean Monnier, der Vorlesungen über französische Literatur an der Berkeley Universität hielt, sie in ganz Amerika gesucht hat. Und sie in der Gegend von Los Angeles in einem kleinen Kaff gefunden hat. Er wird sie interviewen und das Interview (von dem ein Teil bei YouTube zu sehen ist) als Buch veröffentlichen: Armer Geliebter: Elizabeth Craig erzählt von Louis-Ferdinand Céline. Hier lernen wir einen ganze anderen Céline kennen, den Céline, bevor er das Ekel wurde. Es ist eine erstaunliche Geschichte. Immens lesenswert.

Man merkt diesem Photo nicht an, dass gerade Krieg ist. Die schöne Frau hier ist zehn Jahre älter als der Mann, dem sie immer wieder sagt, dass er ein schöner Mann sei: Ce jeune homme singulièrement beau et d'une parfaite indifférence devait bouleverser ma vie. Und jetzt sind wir bei Arletty und ihrem deutschen Oberstleutnant, der zweiten Liebesgeschichte des Titels dieses Posts. Er wollte sie heiraten, aber sie sagte, sie sei nicht für die Ehe geschaffen. Es wäre jetzt schön, wenn es ein wunderbares Buch über diese Liebe gibt. Es gibt eins, aber das kann man nicht empfehlen, es ist von Klaus Harpprecht, dem Journalissten, der einmal die Reden von Willy Brandt geschrieben hat. 

Der Fischer Verlag bewirbt das Buch Arletty und ihr deutscher Offizier mit den Sätzen Eine glamouröse deutsch-französische Geschichte von Liebe und Krieg, die Klaus Harpprecht mit großer Leidenschaft und Eleganz zu erzählen weiß. Dafür hat ein Rezensent bei Amazon nur die Sätze übrig: Schmonzes. Mir war lange nicht klar was dieser Ausdruck bedeutet? Jetzt weiß ich es. Genau, was dieses Buch ist. Ich gebe einmal eine Stilprobe, hier redet der Autor davon, dass er zum erstenmal sein Idol auf der Leinwand sieht: 

Die großen dunklen Augen, die am liebsten lachten und sich dennoch in Traurigkeiten verlieren konnten, die schimmernde Haut der Schultern und der Décolletés, das amüsierte Spiel ihrer Mundwinkel, wenn sie aus ihrer Loge die Freunde und Flirts aus den eigenen Jahren im Gewerbe der Schausteller beobachtete, die kleinen Gesten der Kameraderie, die gelassene Anmut, die natürliche Noblesse der Bewegungen dieser Courtisane hohen Ranges. Wenn das große Eleganz ist, dann ist es die Eleganz eines Lore-Romans. Harpprecht redet hier über die Garance in Les enfants du Paradis, was hätte er nur gesagt, wenn er diesen Film gesehen hätte?

Céline stirbt mit einundsechzig Jahren an einem Gehirnschlag in seiner Villa in Meudon, es gibt kein großes Presseecho, da gerade ein berühmterer Autor gestorben ist: Ernest Hemingway. Der ehemalige Oberstleutnant Hans-Jürgen Soehring, inzwischen deutscher Botschafter im Kongo, ertrinkt mit zweiundfünfzig Jahren beim Baden im Kongo. Arletty wird seine Frau und seine Kinder noch in Bad Godesberg besuchen und Brieffreundin der Witwe bleiben. Die Korrespondenz der beiden Liebenden, die sich Faune und Biche nennen, ist unter dem Titel Arletty Soehring: Hélas ! Je t'aime gerade herausgegeben worden. Elizabeth Craig wird siebenundachtzig Jahre alt werden, Arletty stirbt mit vierundneunzig Jahren, die letzten zwanzig Jahre ihres Lebens war sie erblindet. Beide Frauen sind im Alter verarmt, aber sie nehmen das Leben mit Gleichmut. Niemand kann über ihr Leben sagen C' est une toute petite vie!

Mittwoch, 24. März 2021

de Kiserliche Warf


Heute vor hundertachtzig Jahren wurde Georg Howaldt geboren, die Werft, die er gegründet hat, gibt es in Kiel immer noch. Allerdings heißt sie nicht mehr HDW (Howaldtswerke Deutsche Werft), seit Ende 2012 heißt sie Thyssen Krupp Marine Systems (TKMS), muss ja neuerdings alles englisch sein. Vielleicht heißen die TKMS jetzt aber auch German Naval Yards und gehören den Arabern oder Libanesen, es ist alles etwas undurchsichtig. Auf jeden Fall entlassen sie ständig Arbeiter, das ist nicht mehr so wie zu Howaldts Zeiten im wilhelminischen Flottenrüsten. Der Name Thyssen scheint irgendwie tödlich für Werften zu sein. Der Bremer Vulkan in meinem Heimatort gehörte zu achtzig Prozent dem Baron Heini von Thyssen (der mir mal die Hand geschüttelt hat), und von dieser Großwerft ist auch nichts mehr übrig.

1867 war Kiel zum Kriegshafen des Norddeutschen Bundes geworden, und es entstand die Königliche Werft Kiel als Marinewerft des Norddeutschen Bundes. Sie wurde auf dem ehemaligen Gelände der Werft von Georg Howaldt errichtet, weil der seine immer größer werdende Werft gerade an die Schwentinemündung verlegt hatte. Mit der Proklamation des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871 wurde die Marine des Norddeutschen Bundes (die Nachfolgerin der Reichsflotte, die einst der Admiral Rudolf Brommy kommandiert hatte) zur Kaiserlichen Marine. Die Königliche Werft wurde in Kaiserliche Werft umbenannt.

Und über diese Kaiserliche Werft (plattdeutsch: Kiserliche Warf) gibt es eine kleine Geschichte, die immer wieder erzählt worden ist. Ich habe sie vor siebzig Jahren in einem kleinen Buch gelesen, in dem allerlei maritimer Klönschnack versammelt war. Das Buch hieß Splissen und Knoten, es war von einem Kapitänleutnant der kaiserlichen U-Boot Flotte namens Peter Ernst Eiffe, man findet es noch massenhaft antiquarisch. Die kleine Geschichte von der Kiserlichen Warf findet man erstaunlicherweise nicht im Internet, es gibt zwar einen Wikipedia Artikel Die Kiserliche Warf, wo wir erfahren: Die Kiserliche Warf ist eine häufig vorgetragene Erzählung plattdeutschen Volkshumors. Sie existiert in verschiedenen Fassungen

Aber der Link zu dem Text, den man dort findet, der führt leider ins Leere. Man muss schon ganz gewaltig suchen, um einen Text zu finden. Einer findet sich in der Wochenschrift Jugend (von dem Blatt hat der Jugendstil seinen Namen bekommen) im April 1914. Diese von Albert von Keller gemalte elegante Dame war auf dem Cover. Der Maler, der so wunderbar Frauen malen konnte, hatte gerade seinen siebzigsten Geburtstag. Es gab in dem Heft auch ein Gedicht für ihn, in dem wir die Verse lesen können: 

Er sah die Frauen neu und wunderbar 
schlank, in Froufrou von Spitzen und von Seide, 
im rätselvollen Dämmer des Boudoir 
Er malte ihre Seelen smt dem Kleide
mondän und duftend, allem Werktag fern...

Über den Maler schreibe ich bestimmt irgendwann noch mal, aber ich muss zu meiner Geschichte von der Kiserlichen Warf zurückkommen. Es ist eine kleine Geschichte aus den Anfangstagen der kaiserlichen Marine. Der Chef der Admiralität Albrecht von Stosch besucht das Kriegsschiff SMS Prinz Adalbert (das ist noch das Segelschiff von 1876 und nicht der gleichnamige Neubau von 1901) für eine Inspektion und trifft hier auf den Obermaat Hein Lammers. Der Admiral, der vorher General der Infanterie war und jetzt die kaiserliche Flotte aufbaut, ist bei seinen Inspektionen gefürchtet. Vom Kommandanten bis zum letzten Schiffsjungen die reine Wassersuppe, soll er nach der Besichtigung eines Kriegsschiffes bösartig gesagt habe.

Der Marineunteroffizier Lammers verwaltet in seiner Eigenschaft als Hellegattsmaat das Segelmacherhellegatt, das ist ein kleiner Raum im untersten Teil eines Kriegsschiffes, in dem allerlei Dinge aufbewahrt werden. Wie Takelagezubehör und alles, was ein Segelmacher (plattdeutsch: Seilmoaker) braucht. Und dann ist da noch sogenanntes Kojenzeug: Hängematten, wollene Schlafdecken. Die wulln Deeken, die in dieser Erzählung gleich eine Rolle spielen, werden immer wieder geklaut, obgleich der Maat Lammers wie ein Schießhund auf die Bestände aufpasst. 

Der Obermaat Lammers soll dem Admiral Stosch eine Instruktion vorführen, er wählt das Thema Die Kaiserliche Werft. Er beginnt aus Höflichkeit gegenüber dem Admiral auf Hochdeutsch, verfällt aber schnell ins Plattdeutsche, weil alle hier in der Marine Platt sprechen. Und was jetzt kommt, ist ein kleines Theaterstück für zwei Personen und einen Seemannschor:

Hein Lammers: "Stillgestanden! Die Kaiserliche Werft; rührt Euch! 
Wo werden Seiner Majestät Schiffe gebaut, repariert und instand gehalten?"
"Auf die Kaiserliche Warf."
"Wat möt de Seelüd dauhn, wenn se up de Kiserliche Warf koamt?"
"Se möt sik vörsehn."
"Wer möt sik toers vörsehn?"
"Wi Seilmoakers."
"Womit möt sik de Seilmoakers vörsehn?"
"Mit de wulln Deeken."
"Wodenni möt se sik vörsehn?"
"Ganz bannig."
"Wat ward se sunst?"
"Ansmeert."
"Wat giv't dorför?"
"Knast."
"'stann! - Thema durch!"


Exzellenz von Stosch: "Gut. Instruieren Sie jetzt mal über das Gewehr Modell 71."

Hein Lammers: "'stann! Das Gewehr Modell 71! Rrrrrt euchch! Mit welchem Gewehr ist die Marine ausgerüstet?"
"Mit das Gewehr Modell 71."
"Woher bekommt ihr das Gewehr Modell 71?"
"Aus das Magazin."
"Wo liegt das Magazin?"
"Auf die Kiserliche Warf."
"Wat möt de seelüd dauhn, wenn se up de Kiserliche Warf koamt?"
"Se möt sik vörsehn!"
"Wer möt sik toers vörsehn?"
"Wi Seilmoakers."
"Womit möt sik de Seilmoakers vörsehn?"
"Mit de wulln Deeken."
"Wodenni möt se sik vörsehn?"
"Ganz bannig!"
"War ward se sunst?"
"Ansmeert"
"Wat giv't dorför?"
"Knast"
"'stann! - Thema durch!"


Exzellenz von Stosch: "Sehr gut, Maat Lammers. Nun nehmen Sie mal 'Unser Herrscherhaus'!"

Hein Lammers: "'stann! Rrrrrt Euchch!
"Wer steht an die Spitze des Deutschen Reiches?"
"Unser Kaiser und König Wilhelm I."
"Aus welchem Hause ist Seine Majestät der Kaiser?"
"Aus dem Hause Hohenzollern.",
"Was heißt noch Hohenzollern?"
"Die Kiserliche Jacht."
"Wo liegt die 'Hohenzollern im Sommer?"
"Up'm Strom."
"Wo liegt dieselbe im Winter?"
"In de Kiserliche Warf."
"Wat möt de Seelüd dauhn, wenn se up de Kiserliche Warf koamt?"
"Se möt sik vörsehn."
"Wer möt sik toers vörsehn?"
"Wi Seilmoakers."
"Womit möt sik de Seilmoakers vörsehn?"
"Mit de wulln Deeken."
"Wodenni möt se sik vörsehn?"
"Ganz bannig."
"Wat ward se sunst?"
"Ansmeert."
"Wat giv't dorför?"
"Knast."
"'stann! - Thema durch!"


Der Admiral ist ein klein wenig sprachlos und macht einen letzten Versuch: "Nun kommen Sie gefälligst nicht immer vom Thema ab, Herr Unteroffizier, instruieren Sie jetzt mal über das Thema 'Ehrenbezeigungen'!"

Hein Lammers: "'stann! Rrrrrt Euchch!" 
"Was für Ehrenbezeigungen kennen Sie?"
"Frontmachen. Anlegen von rechte Hand an Kopfbedeckung und Vorbeigehen in militärische Haltung."
"Wo geht ihr in militärische Haltung vorbei?"
"In enge Passagens und bedeckte Räume."
"Wo noch?"
"In de Kiserliche Warf."


An dieser Stelle gibt der Admiral auf.

Montag, 22. März 2021

zwei Pferde


Also, so gut wie Mads Mikkelsen hat der Hans Kohlhase, der am 22. März 1540 in Berlin hingerichtet wurde, bestimmt nicht ausgesehen. Wir wissen auch nicht wirklich, wie er ausgesehen hat. In unseren Köpfen heißt er auch nicht Hans Kohlhase, sondern Michael Kohlhaas. Weil wir die Novelle von Heinrich von Kleist gelesen haben, in deren Verfllmung Mads Mikkelsen die Hauptrolle spielt. Es liegen einige hundert Jahre zwischen dem wirklichen Rebellen und Kleists Erzählung, und es liegen hunderte von Jahren zwischen Kleist und dem Film des französischen Regisseurs Arnaud des Pallières. Der Kohlhaas, dem man zwei Pferde gestohlen hat, und der daraufhin einen Krieg gegen die Obrigkeit anfängt, ist immer ein anderer:

An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit. – Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können. Er besaß in einem Dorfe, das noch von ihm den Namen führt, einen Meierhof, auf welchem er sich durch sein Gewerbe ruhig ernährte; die Kinder, die ihm sein Weib schenkte, erzog er, in der Furcht Gottes, zur Arbeitsamkeit und Treue; nicht einer war unter seinen Nachbarn, der sich nicht seiner Wohltätigkeit, oder seiner Gerechtigkeit erfreut hätte; kurz, die Welt würde sein Andenken haben segnen müssen, wenn er in einer Tugend nicht ausgeschweift hätte. Das Rechtgefühl aber machte ihn zum Räuber und Mörder.

Es gibt hier heute nicht viel. Es gibt einen Link zu dem ganzen Text, einen Link zu dem Post Kleist. Und den Film Michael Kohlhaas habe ich auch. Von dem irritierend komischen Film Kohlhaas oder die Verhältnismäßigkeit der Mittel habe ich leider nur den Trailer. Wäre schön, wenn es mehr wäre, denn die blonde Rosalie Thomass sieht man immer wieder gerne.

Samstag, 20. März 2021

Gilberte de Courgenay


Ich hätte den Post heute einfach nur Gilberte genannt, denn ich hatte über Prousts Gilberte geschrieben. Die Tochter von Charles Swann und Odette de Crécy, in die sich der kleine Marcel verliebt. Der Post war schon zu gut wie fertig, aber dann kam mir diese andere Gilberte dazwischen, diese Gilberte Montavon, die 20. März 1896 in Courgenay geboren wurde, und die jeder in der Schweiz als die Gilberte de Courgenay kennt. Weil jeder in der Schweiz das Lied La petite Gilberte de Courgenay kennt, das die Militärmusiker Robert Lustenberger und Oskar Portmann im Winter 1915/16 geschrieben haben:

Bi Prunterut im Jura, da het e Wirt es Huus. 
Da luegt es Meitschi alli Stund drymal zum Pfeister uus. 
Und fragscht du denn d'Soldate, wer echt das Meitschi sei, 
da lüpft es jedem Schwyzerbueb sys Herz und au sys Bei:
C'est la petite Gilberte, Gilberte de Courgenay. 
Elle connaît trois cent mille soldats et tous les officiers! 
C'est la petite Gilberte, Gilberte de Courgenay. 
On la connaît dans toute la Suisse et toute l'armée!

Das ist nur die erste Strophe des Liedes, den ganzen Text finden Sie hier. Die Schweiz ist im Ersten Weltkrieg zwar neutral, aber man fürchtet sich davor, dass die Franzosen einmarschieren. 700 Kilometer Grenze sind zu bewachen, die Milizsoldaten leisten Dienst für fünfhundert Tage, eine Verdienstausfallentschädigung gibt es nicht. Der Dienst ist schwer zu ertragen, mit Unterbringung und Verpflegung liegt vieles im Argen. Aber jetzt kommen die Schweizer Frauen. Wie zum Beispiel Else Spiller, die den Schweizer Verband Soldatenwohl organisiert. Die Mitarbeiterinnen in den alkoholfreien Soldatenstuben hießen Soldatenmütter, sie wurden angewiesen, dass sie wie ein Soldat treu und gewissenhaft zu Ihrer Pflicht zu stehen haben. Sie leisten gewissenhaft ihre Pflicht, aber das Recht zu wählen, das haben sie nicht. Weder Else Spiller noch eine von den vielen Soldatenmüttern.

Als der Krieg beginnt, ist Gilberte Montavon achtzehn Jahre alt, sie ist Kellnerin im Bahnhofshotel von Courgenay. Das Hotel gehört ihren Eltern, und die Schankstube ist jeden Abend voll, weil hier viele Soldaten stationiert sind. Und die Gilberte ist nett zu allen. Sie wird schnell zu einem Idol der Soldaten: Elle connaît trois cent mille soldats et tous les officiers! C'est la petite Gilberte, Gilberte de Courgenay. On la connaît dans toute la Suisse et toute l'armée!

Wenn der Krieg zuende ist, braucht man die Frau, die der Volkssänger Hanns in der Gand auf Schallplatten besingt, immer noch für die Geistige Landesverteidigung. Sie wird die Heldin eines Singspiels (vierhundert Aufführungen 1939) und eines sentimentalen Romans von Rudolph Bolo Mäglin, der 1941 als Gilberte de Courgenay verfilmt wird. Da spielt Anne-Marie Blanc die Gilberte, und die ist jetzt keine einfache Kellnerin mehr, jetzt ist sie zu einer Soldatenmutter geworden, das Ideal der Frau in der Schweizerischen Geistigen Landesverteidigung, eine patriotische Kultfigur. Ich habe hier eine kleine Szene aus dem Film, in dem die Soldaten das Lied C'est la petite Gilberte, Gilberte de Courgenay singen. Emotional, rührend (man könnte die Szene mit der Marseillaise Szene aus Casablanca vergleichen), aber es ist ein Propagandafilm (wie auch Casablanca). Nur da ist die Welt so heil. Als Gilberte Montavon 1957 in Zürich stirbt, haben die Schweizer Frauen immer noch kein Wahlrecht.

Donnerstag, 18. März 2021

An der Saale hellem Strande

Die Schauspielerin Jutta Hoffmann ist in diesem Monat achtzig Jahre alt geworden, wozu ich ihr, wenn auch mit Verspätung, herzlich gratulieren möchte. Wir konnten im Westen nicht so viel von ihr sehen. Aber dieses Bild, das aus dem Film ✺Karla stammt, das konnte man in der DDR auch nicht sehen. Weil der Film in seiner originalen Fassung erst 1990 ins Kino kam. Wenn Sie den Filmtitel anklicken, können Sie den Film noch einige Wochen in der Mediathek sehen. Der Film nach einem Drehbuch von Ulrich Plenzdorf (der auch das Drehbuch für Die Legende von Paul und Paula geschrieben hat) wurde 1965 gedreht, man ist heute beinahe erschrocken, wie gut und modern damals der deutsche Film sein konnte. Er wurde natürlich nicht wegen seiner künstlerischen Modernität verboten, sondern wegen des Inhalts. Denn es ist schon gefährlich, wenn die junge idealistische Lehrerin Karla ihren Schülern sagt: Vorausgesetzt, es hat einer eine eigene Ansicht und plappert nicht nur nach, dann ist es hier und heute geradezu verwerflich, mit der Wahrheit hinterm Berg zu halten. Alles andere ist feige, wenn nicht Heuchelei. Die Schüler in Storkow, die als ganze Abiturklasse 1957 in den Westen gingen, haben vielleicht auch solch eine Lehrerin gehabt.

Vor fünf Jahren ist Jutta Hoffmann von Studenten in Rostock zu dem Film interviewt worden. Sie können dieses Filmgespräch hier sehen. Jutta Hoffmann hatte als Schauspielerin ihre große Zeit in den Filmen der DEFA. Lilli Palmer hat im Trailer zum DEFA Film Lotte in Weimar 1975 gesagt: ... denn ich hab ja schon einige DDR-Filme gesehen im westdeutschen Fernsehen - auch einen von Egon Günther - ich wusste also, dass in der DDR genauso gute Schauspieler sind wie drüben in Westdeutschland. Weiß nicht, wen ich da herausheben sollte - ich kann mir im Augenblick niemanden denken drüben, den ich mit der Jutta Hoffmann vergleichen könnte - in Können, Technik und der Jugend, die sie doch noch hat.

Als Jutta Hoffmann in den Westen kam, wurde sie mit Zadek im Theater berühmt. Aber auf der Leinwand waren die Rollen nicht mehr so gut. Bei uns bekommen Schauspielerinnen nur noch Rollen als Kommissarinnen, wenn sie über vierzig sind. Jutta Hoffmann war vier Jahre lang die Kommissarin Wanda Rosenbaum im Polizeiruf 110, eine Rolle, die sie für sich selbst erfand, die, wie sie sagte, alle Tugenden und Schwächen hatte, die meine alten Figuren hatten

Der MDR hat zu ihrem Geburtstag den schönen Film von Lutz Pehnert Die Fahrradfahrerin von Sanssouci: Jutta Hoffmann gezeigt, und ich dachte mir: mon dieu, was für eine Schauspielerin. Habe mir gleich den DVD Jubiläumspack bestellt, bei dem Klara auch dabei ist. Wie auch der Film Das Versteck (nach einem Drehbuch von Jurek Becker), den rbb gerade ins Netz gestellt hat. In der MDR Dokumentation gibt es eine Stelle (die Szene stammt aus der Serie Motzki), in der Jutta Hoffmann die erste Strophe von An der Saale hellem Strande singt. 

An der Saale hellem Strande
Stehen Burgen stolz und kühn.
Ihre Dächer sind gefallen,
Und der Wind streicht durch die Hallen,
Wolken ziehen drüber hin.

Wie lange hatte ich das nicht mehr gehört? Die erste Strophe kann ich immer noch. Als ich klein war, wurden deutsche Lieder in der Schule gesungen. Und bei uns in unserem ersten Auto, der blaue Opel Olympia hatte noch kein Radio.

Ich hatte das immer für ein Volkslied gehalten, aber das ist es nicht, es ist das wohl bekannteste Gedicht, das der Student Franz Theodor Kugler (der am 18. März 1858 starb) schrieb, bevor er seinen Doktortitel bekam und Professor für Kunstgeschichte wurde. Was er nicht blieb, er ging ins preußische Kultusminsterium: Er hatte sehr früh Karriere gemacht und war zu der Zeit, von der ich hier spreche, schon Vortragender Rat im Kultusministerium, wenn ich nicht irre als Nachfolger von Eichendorff. Immer artig, immer maßvoll, immer die Tragweite seiner Worte wägend, kam in seinem Wesen etwas spezifisch Geheimrätliches, etwas altfränkisches Goethisches zum Ausdruck, das dem Tunnel-Ton widersprach, schreibt Theodor Fontane in von Zwanzig bis Dreißig. Dass Kugler Nachfolger von Eichendorff wurde (den er auch gezeichnet hat), ist natürlich interessant, denn viele Gedichte, auch An der Saale hellem Strande, haben ein wenig von Eichendorff an sich. Zum Beispiel dieses Ständchen aus dem Jahre 1827:

Der Mond steht über dem Berge,
So recht für verliebte Leut‘;
Im Garten rieselt ein Brunnen,
Sonst Stille weit und breit.

Neben der Mauer, im Schatten,
Da stehn der Studenten drei
Mit Flöt' und Geig' und Zither,
Und singen und spielen dabei.

Die Klänge schleichen der Schönsten
Sacht in den Traum hinein,
Sie schaut den blonden Geliebten
Und lispelt: Vergiß nicht mein.

Wenn man das mit Eichendorffs Gedicht Sehnsucht vergleicht, zu dem es hier einen langen Post gibt, dann muss man sagen: das ist Eichendorff für Arme. Nein, ein großer Dichter war Kugler nicht. Aber das Lied, das er nach einer Saale Wanderung in der Rudelsburg geschrieben hat, fand Eingang in alle Liederbücher. Es ist auch bei Ludwig Erk drin, der auf meinem Klavier liegt. Die Rudelsburg ist damals noch nicht der Treffpunkt der Verbindungsstudenten geworden, das kommt Jahre später. Dann wird der Marschendichter Hermann Almers schreiben:

Dort Saaleck, hier die Rudelsburg,
und unten tief im Tale
da rauschet zwischen Felsen durch
die alte liebe Saale;
und Berge hier und Berge dort
zur Rechten und zur Linken -
die Rudelsburg, das ist ein Ort
zum Schwärmen und zum Trinken, 

Das wissen die Studenten auch
in Jena und in Halle
und trinken dort nach altem Brauch
im Hof und auf dem Walle.
Umringt von moosigem Gestein,
wie klingen da die Lieder!
Die Saale rauscht so freudig drein,
die Berge hallen wider.

Kuglers Lied verbreitete sich sehr schnell in ganz Deutschland, man dichtete Strophen dazu, das Lied wurde variiert und parodiert. Schon 1840 war Kugler der Meinung, sein Lied sei schon gar sehr zersungen (lesen Sie mehr zur Rezeption auf der sehr guten Seite vom Liederlexikon). Das Lied wird immer noch gesungen. Von ✺Chören, von ✺Heino und von der Folkloregruppe ✺Bube Dame König, die einen Koloratursopran in ihrer Mitte hat. Auch wenn das Lied in beinahe zweihundert Jahren schon ein bisschen zersungen istt, irgendwie ist es ein Teil von unserer Geschichte:

An der Saale hellem Strande
Stehen Burgen stolz und kühn.
Ihre Dächer sind gefallen,
Und der Wind streicht durch die Hallen,
Wolken ziehen drüber hin.

Zwar die Ritter sind verschwunden,
Nimmer klingen Speer und Schild;
Doch dem Wandersmann erscheinen
In den altbemoosten Steinen
Oft Gestalten zart und mild.

Droben winken holde Augen,
Freundlich lacht manch rother Mund.
Wandrer schauet in die Ferne,
Schaut in holder Augen Sterne,
Herz ist heiter und gesund.

Und der Wandrer zieht von dannen,
Denn die Trennungsstunde ruft;
Und er singet Abschiedslieder,
Lebewohl tönt ihm hernieder,
Tücher wehen in der Luft.