Freitag, 26. April 2024

The Birds of America

John James La Forest Audubon wurde am 26. April 1785 in Les Cayes, Haiti geboren. Er ist berühmt geworden, weil er alle Vögel Amerikas gemalt hat. Obgleich ich im Gegensatz zu meinem Freund Gert Börnsen keinerlei ornithologische Interessen hatte, besitze ich einen zweibändigen Nachdruck der Birds of America. Weil das Buch einfach so schön ist. Und John James Audubon hat hier natürlich schon einen Post. Er wird in vielen anderen Posts erwähnt, besonders in dem über Adam Gopnik, der bei dem Team des New Yorker mein Lieblingsautor ust. So etwas wie sein Audubon Essay, der sich 1992 in dem Buch The Best American Essays findet, das macht ihm keiner nach. Er ist neben Joan Didion eins meiner großen Vorbilder, ich habe das wahrscheinlich schon einmal gesagt. Audubon findet sich auch in dem Post Amerikanische Dandies und einigen anderen Posts.

Es gibt genügend Gedichte über Audubon, ich finde die Seite von Colin Morris sehr hübsch, aber ich nehme mir heute The Birds of America von Billy Collins. Der amerikanische Dichter, über den John Updike gesagt hat: Billy Collins writes lovely poems... Limpid, gently and consistently startling, more serious than they seem, they describe all the worlds that are and were and some others besides, war hier vor Jahren schon in den Post flinke Finger und Hart Crane

Early this morning
in a rumpled bed,
listening to birdsong
through the propped-open windows,

I saw on the ceiling
the figure of John J. Audubon
kneeling before
the pliant body of an expired duck.

I could see its slender, limp neck,
rich chestnut crown,
and soft grey throat,
and bright red bill,

even the strange pink legs.
And when I closed my eyes again
I could hear him whisper
in his hybrid Creole accent

I have taken your life
so that some night a man
might open a book
and run his hand over your feathers,

so that he could come close enough
to study your pale brown flecks,
your white chin patch,
and the electric green of your neck,

so that he might approach
without frightening you into the sky,
and wonder how strange
to the earth he has become,

so that he might see by his lamp light
the glistening in your eye
then take to the air
and fly alongside you.

Ich habe hier, falls Sie das brauchen sollten, eine Interpretation des Gedichts. Billy Collins war von 2001 bis 2003 Poet Laureate der Vereinigten Staaten. In seinem Heimatstaat New York wurde er 2004 zum New Yorker Staatsdichter ausgewählt. Er ist wahrscheinlich Amerikas beliebtester Dichter ist, und er mag Vögel. Er hat die schöne Anthologie Bright Wings: An Illustrated Anthology of Poems About Birds herausgegeben. Ich habe noch ein Gedicht von ihm, in dem auch John James Audubon drin vorkam; aber er hat es dann geändert und the way John Audubon might have wandered durch like some American of the nineteenth century who is wandering ersetzt. Das Gedicht heißt Questions about Birds, ich finde, er hätte Audubon in dem Gedicht lassen sollen:

I am going to sit down on a rock near some water
or lie supine on the grass under the trees
and under a high ceiling of white clouds

and I am going to stop talking
so I can wander there like some American
of the nineteenth century who is wandering

through a forest of speckled sunlight
and I am going to imagine him stopping
to lean against an elm to mop his brow

as he listens to the songs of birds
and wonders—like me—if they sleep with open eyes
and how they regard the songs of other species.

Would it be like listening to the rapid Chinese
of men bargaining over a stall?
Or do all the birds perfectly understand each other?

Donnerstag, 25. April 2024

Odysseus


Der Maler Friedrich Preller der Ältere wurde heute vor zweihundertzwanzig Jahren geboren, er war kein besonders guter Maler. Aber einige seiner Bilder sind von klein auf in meinem Kopf. Weil seine nackten Frauen so kugelig gedrechselte Brüste haben. Das hatte ich mit sechzehn in einem Bildband meines Opas entdeckt. Außer am Nacktbadestrand von Sylt gab es in den fünfziger Jahren ja wenige nackte Frauen zu sehen. Auf diesem Bild sind es die Sirenen, die Odysseus zu betören versuchen. Das Bild besitzt die Kunsthalle Kiel, aber sie hat es nicht ausgestellt, ebensoweig wie das Bild von Francesca da Rimini und Paolo Malatesta, das sich im Post Nackt findet. Entweder haben sie etwas gegen Aktmalerei oder etwas gegen zweitklassige Kunst. Wahrscheinlich ist es das Letztere. Ich habe das Bild von Odysseus und den Sirenen schon in dem Post Chanson abgebildet. 

Das Bild gehört zu einem ganzen Zyklus von Odysseusbildern, die Preller gemalt hat. Wobei der Höhepunkt der kitschigen Aktmalerei wohl das Bild ist, wo Leukothea dem Odysseus im Sturm erscheint. Das Bild gehört auch der Kieler Kunsthalle, ist aber auch nicht ausgestellt. Ist aber sowieso egal, die Kunsthalle ist für fünf Jahre geschlossen. Die machen plötzlich überall zu. Das Focke Museum in Bremen ist erst in zwei Jahren wieder offen, und wann der Neubau vom Stadtmuseum in Oldenburg fertig ist, weiß niemand so recht. Und die Berliner Museen haben ihre Öffnungszeiten verkürzt. Wenn Sie alles über den Odysseus Zyklus von Friedrich Preller wissen wollen, dann klicken Sie diese schöne Seite vom Goethezeitportal an.

Ein Gedicht über Odysseus habe ich natürlich, es ist das vielleicht berühmteste Gedicht von Lord Tennyson. Den mag ich zwar nicht besonders, ich habe in dem Post bêtes noires gesagt: Tennyson hat furchtbar lange und furchtbar langweilige Gedichte geschrieben, die von den langweiligen Viktorianern für große Lyrik genommen wurden. Aber Tennysons Ulysses, das T. S. Elio a perfect poem genannt hat, ist schon etwas Besonderes. Es ist auch etwas sehr Persönliches, Tennyson hat geschrieben: There is more about myself in 'Ulysses,' which was written under the sense of loss and that all had gone by, but that still life must be fought out to the end. It was more written with the feeling of his loss upon me than many poems. Das Gedicht ist in Blankversen geschrieben, dem seit Shakespeare bevorzugten Metrum der englischen Lyrik:

It little profits that an idle king,
By this still hearth, among these barren crags,
Match'd with an aged wife, I mete and dole
Unequal laws unto a savage race,
That hoard, and sleep, and feed, and know not me.

I cannot rest from travel: I will drink
Life to the lees: all times I have enjoyed
Greatly, have suffered greatly, both with those
That loved me, and alone; on shore, and when
Through scudding drifts the rainy Hyades
Vexed the dim sea: I am become a name;
For always roaming with a hungry heart
Much have I seen and known; cities of men
And manners, climates, councils, governments,
Myself not least, but honoured of them all;
And drunk delight of battle with my peers;
Far on the ringing plains of windy Troy.

I am a part of all that I have met;
Yet all experience is an arch wherethrough
Gleams that untravelled world, whose margin fades
For ever and for ever when I move.
How dull it is to pause, to make an end,
To rust unburnished, not to shine in use!
As though to breathe were life. Life piled on life
Were all too little, and of one to me
Little remains: but every hour is saved
From that eternal silence, something more,
A bringer of new things; and vile it were
For some three suns to store and hoard myself,
And this grey spirit yearning in desire
To follow knowledge like a sinking star,
Beyond the utmost bound of human thought.

This is my son, mine own Telemachus,
To whom I leave the sceptre and the isle -
Well-loved of me, discerning to fulfil
This labour, by slow prudence to make mild
A rugged people, and through soft degrees
Subdue them to the useful and the good.
Most blameless is he, centred in the sphere
Of common duties, decent not to fail
In offices of tenderness, and pay
Meet adoration to my household gods,
When I am gone. He works his work, I mine.

There lies the port; the vessel puffs her sail:
There gloom the dark broad seas. My mariners,
Souls that have toil'd, and wrought, and thought with me -
That ever with a frolic welcome took
The thunder and the sunshine, and opposed
Free hearts, free foreheads - you and I are old;
Old age hath yet his honour and his toil;
Death closes all: but something ere the end,
Some work of noble note, may yet be done,
Not unbecoming men that strove with Gods.

The lights begin to twinkle from the rocks:
The long day wanes: the slow moon climbs: the deep
Moans round with many voices. Come, my friends,
'Tis not too late to seek a newer world.
Push off, and sitting well in order smite
The sounding furrows; for my purpose holds
To sail beyond the sunset, and the baths
Of all the western stars, until I die.
It may be that the gulfs will wash us down:
It may be we shall touch the Happy Isles,
And see the great Achilles, whom we knew.

Tho' much is taken, much abides; and though
We are not now that strength which in old days
Moved earth and heaven; that which we are, we are;
One equal temper of heroic hearts,
Made weak by time and fate, but strong in will
To strive, to seek, to find, and not to yield.


Die letzte Strophe ist immer wieder zitiert worden. Sie ist auch in die Populäre Kultur gewandert. Der Chief Inspector Morse zitiert sie in der Folge Death is now my neighbour. Und James Bond Freunde wissen, dass Judi Dench als Geheimdienstchef M die Strophe in Skyfall rezitiert.

Mittwoch, 24. April 2024

Min Modersprak


Der Dichter Klaus Groth war von Anfang an in diesem Blog. Er gehörte gewissermaßen zu meinem Heimatort, weil er in den Sommermonaten häufig in unserer Straße wohnte. Seine Schwiegereltern hatten dort eine Villa. Es ist auch viel Plattdeutsch in meinem Blog. Mein Opa sprach das Platt aus dem Osnabrücker Land, mein Vater sprach das Platt der Gegend, aus der Klaus Groth kam. Ich bin noch mit der Sprache aufgewachsen, und in weit über fünfzig Posts kommt das Plattdeutsche vor. Wenn das bisher an Ihnen vorbeigelaufen sein sollte, dann empfehle ich Ihnen die Lektüre des Posts Mandalay, in dem sich eine wunderbare plattdeutsche Übersetzung von Kiplings berühmten Gedicht findet. So sehr ich das Plattdeutsche mag, es ist nicht meine Muttersprache. Aber es war die Muttersprache von Klaus Groth, und der soll er heute an seinem Geburtstag mal wieder in den Blog kommen. Mit seinem Gedicht Min Modersprak:

Min Modersprak, wa klingst du schön!
Wa büst du mi vertrut!
Weer ok min Hart as Stahl un Steen,
du drevst den Stolt herut.

Du bögst min stiwe Nack so licht
as Moder mit ern Arm,
du fichelst mi umt Angesicht –
un still is alle Larm.

Ik föhl mi as en lüttjet Kind,
de ganze Welt is weg.
Du pust mi as en Vaerjahrswind
de kranke Boss torecht.

Min Obbe folt mi noch de Hann'
un seggt to mi: »Nu be!«
Un »Vaderunser« fang ik an,
as ik wul fröher de.

Un föhl so deep: dat ward verstan,
so sprickt dat Hart sik ut.
Un Rau vunn Himmel weiht mi an,
un allns is wedder gut!

Min Modersprak, so slicht un recht,
du ole frame Red!
Wenn blot en Mund »min Vader« seggt,
so klingt mi't as en Bed.

So herrli klingt mi keen Musik
un singt keen Nachdigal;
mi lopt je glik in Ogenblick
de hellen Thran hendal.

Ich suchte bei YouTube jemanden, der das Gedicht vorträgt, fand aber nur Leute, die das Gedicht sangen. Das ist erstaunlich. Hören Sie doch hier einmal hinein. Gibt es sogar als Chor, irgendwie ist das ziemlich komisch. Natürlich gibt es Lieder von Groth, zum Beispiel, die, die Johannes Brahms vertont hat, Aber Min Modersprak ist vom Dichter bestimmt nicht für einen gemischten Chor bestimmt gewesen. Und da ich bei Chören bin, möchte ich noch anmerken, dass die Geschichte Chorprobe, die ich am 7. März erwähnte, endlich fertig geworden ist. Die schöne Buchhändlerin wird hier irgendwann im Mai stehen.

Das Gedicht Min Modersprak findet sich in Klaus Groth: Quickborn: Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart; mit einer wortgetreuen Übersetzung und einem Vorwort für hochdeutsche Leser. - unter Autorität des Verfassers herausgegebene 5. verm. u. verb. Aufl., 1. mit e. Übers. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1856. Aus dem Titel geht nicht hervor ob die wortgetreue Übersetzung von Klaus Groth stammt. Aber ich habe sie natürlich für Sie:

Meine Muttersprache

Meine Muttersprache, wie klingst du schön!
wie bist du mir vertraut!
Wär´ auch mein Herz aus Stahl und Stein,
du triebst den Stolz heraus.

Du beugst meinen starren Nacken so leicht,
wie Mutter mit ihrem Arm,
du kosest mir ums Angesicht
und still ist aller Lärm.

Ich fühle mich wie ein kleines Kind,
Die ganze Welt ist fort.
Du hauchst mir wie ein Frühlingswind
Die kranke Brust gesund.

Mein Opa faltet mir noch die Hände
Und sagt zu mir: Nun bete!
Und 'Vaterunser' fang ich an
Wie ichs wohl früher tat.

Und fühle tief: Das wird verstanden.
So spricht das Herz sich aus,
Und Ruhe vom Himmel weht mich an,
Und alles ist wieder gut.

O Muttersprache, schlicht und recht,
Du alte sanfte Rede! 
Wenn bloß ein Mund 'min Vader' ! sagt , 
So klingt mir's wie Gebet. 

So herrlich klingt mir keine Musik , 
Singt keine Nachtigall, 
Mir fließen ja sogleich  
Die hellen Tränen nieder.

Dienstag, 23. April 2024

Robert Desnos


Am 23. April 1965 wurde in Paris der Peugeot 204 vorgestellt, das erste Auto von Peugeot mit Frontantrieb (und Scheibenbremsen). Ich kenne den Wagen, ich hatte einen, das steht schon in dem Post Traumwagen. Als ich mir einen neuen 204 kaufen wollte, gab es das Modell nicht mehr. Da habe ich mir meinen ersten Golf gekauft. Der hatte zwar auch ein Schiebedach, aber er besaß natürlich nicht die Armaturen von Jaeger-LeCoultre, die der Peugeot hatte. Mein Gedicht kommt heute von dem Franzosen Robert Desnos, einem Dichter der Avantgarde. Er war ein Vertreter des Surrealismus. Hier ist er mit anderen Surrealisten (André Breton und Paul Éluard sind auch dabei) bei einem Jahrmarktbesuch, Desnos ist der zweite von links. Er liebte Sprachspielereien. Wie in diesem Gedicht über die Ameise:

Une fourmi de dix-huit mètres
avec un chapeau sur la tête
ça n'existe pas, ça n'existe pas.
Une fourmi traînant un char
plein de pingouins et de canards
ça n'existe pas, ça n'existe pas.
Une fourmi parlant français
parlant latin et javanais
ça n'existe pas, ça n'existe pas.
eh ! et pourquoi pas !


Juliette Gréco hat das gesungen, sogar auf deutsch. Das war auf der Platte, die der Twen 1965 herausgebracht hatte. Die habe ich immer noch. Robert Desnos, dessen geistige Väter Baudelaire und Rimbaud waren, kann auch andere Dinge als die Sache mit der Ameise und die vielen wortspielerschen Kindergedichte. 

Wenn Desnos nicht dichtete, nicht für das Radio und den Film arbeitete, schrieb er Werbesprüche, so etwas bringt Geld, Gedichte bringen nicht so viel. Mehr als hundert Werbesprüche hat er für Cinzano, Nivea und für die Seifenfirma Cadum verfasst. Und auch für die Automobile von Peugeot. Deren erfolgreichstes Modell war damals der Peugeot 201. Desnos war der Meinung, dass seine Kindergedichte das Einzige wären, was von ihm überleben würde: Ce que j'écris ici ou ailleurs n'intéressera sans doute que quelques curieux espacés au long des années. Tous les vingt-cinq ou trente ans on exhumera dans quelques publications confidentielles mon nom et quelques extraits, toujours les mêmes. Les poèmes pour enfants auront survécu un peu plus longtemps que le reste. J'appartiendrai au chapitre de la curiosité limitée. Es ist mehr von ihm geblieben, nicht nur die Ameise und die Kindergedichte. In der französischen Wikipedia hat er einen erstklassigen Artikel, so etwas wünschte man sich auch im deutschen Teil der Wikipedia.

Mit dem Einmarsch der Deutschen geht es mit dem Surrealismus zu Ende, von dem hatte sich Desnos längst getrennt. Breton emigriert in die USA, Éluard und Desnos gehen in die Résistance. Im Februar 1944 wird Desnos von der Gestapo verhaftet und kommt in das Lager Royallieu, ein Sammellager für Deportationen. Dann folgen die Stationen Auschwitz, Buchenwald und Flossenbürg. Von dort kommt er in das Lager Flöha in Sachsen, wo er für die dort ansässige Tarnfirma Fortuna G.m.b.H. mit sechshundert anderen Häftlingen Flugzeugteile für die Messerschmidt Bomber herstellen muss. Da denkt er wahrscheinlich nicht mehr an das Pappflugzeug auf dem Jahrmarkt, in dem er mit den anderen Surrealisten posierte. Obgleich ihn sein Lebensmut und seine Kreativität nie verlassen hat, er schreibt noch im KZ Gedichte. Und er erfindet seltsame Dinge, um den Mithäftlingen das Leben zu erleichtern. Aber er infiziert sich mit Typhus und stirbt am 8. Juni in Theresienstadt, wenige Wochen nach der Befreiung des Konzentrationslagers. Jusqu’à la mort, Robert Desnos a lutté pour ce qu’il avait à dire et pour l’idée de la liberté, qui tout au long de ses poèmes, court comme un feu terrible, claque comme un drapeau parmi les images les plus neuves, les plus violentes aussi. La poésie de Desnos, c’est la poésie du courage. Il a toutes les audaces possibles de pensée et d’expression. Il va vers l’amour, vers la vie, vers la mort sans jamais douter, wird Paul Éluard nach dem Krieg sagen.

In seinem Gedichtband Contrée, in dem seine Gedichte aus der Zeit von 1942 und 1943 gesammelt sind, findet sich das Gedicht L’épitaphe, das, im Ton von François Villon geschrieben, seinen Tod schon vorwegnimmt:

L’épitaphe

J’ai vécu dans ces temps et depuis mille années
Je suis mort. Je vivais, non déchu mais traqué.
Toute noblesse humaine étant emprisonnée
J’étais libre parmi les esclaves masqués.

J’ai vécu dans ces temps et pourtant j’étais libre.
Je regardais le fleuve et la terre et le ciel
Tourner autour de moi, garder leur équilibre
Et les saisons fournir leurs oiseaux et leur miel.

Vous qui vivez qu’avez-vous fait de ces fortunes?
Regrettez-vous les temps où je me débattais?
Avez-vous cultivé pour des moissons communes?
Avez-vous enrichi la ville où j’habitais?

Vivants, ne craignez rien de moi, car je suis mort.
Rien ne survit de mon esprit ni de mon corps.


Paul Celan hat das Gedicht ins Deutsche übersetzt:

Ich bin der Tote, der durch jene Zeiten schritt.
Vor tausend Jahren. Aufrecht und gejagt.
Das Menschliche, von Mauern war’s umrangt.
Vermummte Sklaven rings – ich lebte mit.

In jenen Zeiten lebt ich – lebt ich frei.
Mein Auge sah die Erde, es sah zum Himmel auf,
Ich sah, wie alles kreischte, ich sah den Wasserlauf.
Die Blüte gab den Honig, der Vogel zog vorbei.

Mit alledem, ihr Menschen, was fingt ihr damit an?
Die Zeit, in der ich’s schwer hatt’, tragt ihr sie noch im Sinn?
Sät ihr die Saat gemeinsam und erntet jedermann?
Ist sie durch euch jetzt schöner, die Stadt, aus der ich bin?

Ihr Lebenden, ich leb nicht, ihr braucht nicht bang zu sein.
Mein Leib, er lebt nicht weiter, mein Geist nicht, nichts, was mein.


Ich weiß nicht, warum ich immer, wenn ich so etwas lese, an Björn Höcke denken muss.

Montag, 22. April 2024

Washington-on-the-Brazos


Am 21. April 1836 war die Schlacht von San Jacinto, bei der die Texaner die zahlenmäßig überlegene mexikanische Armee des Generals Santa Anna in kürzester Zeit vernichtend schlugen. Am 22. April nahmen sie Santa Anna gefangen. Texas wurde eine freie Republik, zur USA gehörten sie nocht nicht. Dieser Teil der amerikanischen Geschichte steht hier schon in den Posts Alamo, The Yellow Rose of Texas und Donald TrumpAn dem Post hängen zahlreiche Links zu all den anderen Posts, die etwas mit Texas zu tun haben. 

Ich habe heute ein kleines patriotisches Gedicht von einem Mann namens Noah T. Byars. Der war Schmied in Washington, das damals zu dem mexikanischen Bundesstaat Estado Libre y Soberano de Coahuila y Tejas gehörte. Im Unterschied zu dem Washington on the Potomac hatte man den kleinen Ort Washington-on-the-Brazos genannt. Als Antonio López de Santa Anna im Herbst 1835 die föderale Verfassung Mexicos außer Kraft setzte, schrieb Byars diese Verse:

To Arms 

Boys, rub your steels and pick your flints, 
Methinks I hear some friendly hints
That we from Texas shall be driven-
Our lands to Spanish soldiers given. 
To arms, to arms, to arms!

Then Santa Anna soon shall know
Where all his martial law shall go
It shall not in the Sabine flow.
Nor line the banks of the Colorado.
To arms, to arms, to arms!

Instead of that he shall take his stand
Beyond the banks of the Rio Grande;
His martial law we will put down
We'll live at home and live in town.

Huzza, huzza, huzza

Das Haus hier ist ein Nachbau des Hauses, das Noah T. Byars gerade bezogen hatte. Hier treffen sich in den bitterkalten Märztagen des Jahres 1836 achtundfünfzig Texaner, um ihre Verfassung zu schreiben und zu beschliessen. Noah. T. Byars (der manchmal auch Byers geschrieben wird) wird von Sam Houston zum Waffenmeister der kleinen texanischen Armee ernannt. Erst einmal beschlägt er Houstons Pferd mit neuen Hufeisen. Aber er wird auch seinen Teil dazu beitragen, dass Houston die Schlacht von San Jacinto gewinnt. Nach der Schlacht wird ihn der texanische Kongress für vier Jahre zum sergeant-at-arms ernennen. Amerika braucht diese kleinen Helden.

Sie sind mir lieber als dieser Mann, der im Wahlkampf in San Antonio sagte: This will be a huge rally. I love San Antonio. It's a great historic city. People in San Antonio love me. I will use this event to outline my vision to forever stop illegal immigrants from coming into this country and to forever rid our country of illegal immigrants once and for all. Und fügte noch hinzu: We need to guarantee American soil will never be invaded again by Mexicans, Guatemalans, Puerto Ricans, Hondurans, or any other type of brown colored people. It is time to Make America White Again and Remember the Alamo! Hat er wirklich gewusst, was er da redete?

Sonntag, 21. April 2024

sinkender Himmel


Den französischen Literatur- und Kunsthistoriker Hippolyte Taine habe ich durch eine Vorlesung im Philosophenturm der Uni Hamburg kennengelernt. Es war die beste Vorlesung, die ich im Fach Anglistik in meinem Studium gehört habe. Der Dozent war noch ein junger Mann, frisch habilitiert. Es war seine erste Vorlesung, er hatte alles hineingepackt, was er wusste. Und er wusste viel. Ich habe den Dozenten Jahrzehnte später bei einem Kongress getroffen und ihm meine Hochachtung ausgesprochen. Das steht schon in dem Post Studienberatung. Und Hippolyte Taine, der heute vor hundertsechsundneunzig Jahren geboren wurde, hat hier natürlich auch schon einen Post. Er hat furchtbar viel geschrieben, nicht nur eine vierbändige Geschichte der englischen Literatur, die damals in der Vorlesung erwähnt wurde. Er hat aber keine Gedichte geschrieben.

Dafür habe ich jemand anderen, einen Dichter, der auch etwas mit Hippolyte Taine zu tun hat. Es ist Stefan Zweig. 1936 beschrieb er im englischen Exil sein Leben und seinen Werdegang: I was born in Vienna on November 28, 1881, and later I studied philosophy. But my real studies began with my extensive travels throughout Europe, America, and India, and my inner education through friendship with important leaders of my generation - Verhaeren, Romain Rolland, Freud, and Rilke. Kein Wort hat er für Hippolyte Taine übrig, das ist erstaunlich, denn er hatte 1904 mit einer 138-seitigen Arbeit über Taine promoviert. Den er offenbar nicht als wichtigen Einfluss auf sein Leben betrachtete. Es ist dies wohl die einzige Sache, die ich meinen Eltern zuliebe tue und dem eigenen Ich zum Trotz, hatte er im März 1903 an Hermann Hesse geschrieben. Zweigs erste Ehefrau Friderike schrieb 1948: Es ist bedauerlich, daß diese ausgezeichnete Arbeit nie veröffentlicht wurde. Andere, denen die Themen nicht so reich zuflossen wie ihm, hätten sie zu einem Buch gemacht. Alles, was wir über Stefan Zweig und Hippolyte Taine wissen können, steht 1992 in der Magisterarbeit von Natascha Weschenbach, die bei Fischer auch die Briefe Zweigs herausgegeben hat. Meiner Meinung nach hätte sie für ihre Arbeit einen Doktortitel bekommen müssen, ich kenne Dissertationen, in denen weniger drin steht. 

Stefan Zweig ist in diesem Blog schon in den Posts Stendhal BiographienPaul Hazard, immortel, John Quincy Adams und Born to be bad erwähnt worden, aber ein Gedicht von ihm gab es noch nicht. Aber heute gibt es eins, das schöne Sinkender Himmel aus dem Gedichtband Die frühen Kränze:

Du Herz, das immer die Sterne begehrte,
Für jeden Wunsch verschenkt sich ein Traum.
Sieh, schon neigt sich der abendverklärte
Himmel zu dir, und du faßt es kaum.

Neigt sich und neigt sich. Und in sein Sinken
Hebt die Erde verschreckt ihr Gesicht,
Und wie mit purpurnen Lippen trinken
Die Höhen das letzte löschende Licht.

Alle Bäume schon müssen ihn fühlen,
Steil greift ihr Schmerz in den Abend empor,
Und mit den zitternden Armen wühlen
Sie sich in den samtenen Sternenflor.

Und tiefer rauschen die Wolkenfernen.
Schon streifen sie dich, wie ein Kuß, wie ein Kleid,
Und wiegen nun sanft mit den silbernen Sternen
Dein Herz in die nahe Unendlichkeit.


Samstag, 20. April 2024

Forget Me Not


Heute vor zweihundertsechzig Jahren wurde Rudolph Ackermann in Stollberg in Sachsen geboren. Er wird wie sein Vater Sattler und Wagenbauer sein. Nicht in Stollberg. In Paris und London. Aber er bleibt nicht in dem Luxuskutschen Geschäft, obgleich er berühmte Kunden hat. Er macht noch etwas ganz anderes, was ihn noch berühmter macht. 1795 eröffnet er am Strand einen Laden, in dem man Bücher und Briefpapier, Farben und Drucke, Radierungen und Gemälde kaufen kann. Man kann hier auch Bücher leihen. Der Laden wird zu einem kulturellen Zentrum von London. Weil da auch noch eine Zeichenschule und eine Druckerei angeschlossen sind. 

Ackermann steigt ganz groß in das Lithographiegeschäft ein. Bekannte Künstler wie Thomas Rowlandson arbeiten für ihn. Seit 1809 erscheint Ackermanns Repository of arts, literature, commerce, manufactures, fashions, and politics, allgemein Ackermann's Repository oder schlicht Ackerman's genannt. Es ist der Vorläufer der Illustrierten und der Magazine. Ein Journal, in dem man alles finden konnte, natürlich auch die Mode der Regency Zeit. Die eleganten Damen und Herren des age of elegance - die Dandies natürlich eingeschlossen - konnten sich hier ihre Anregungen für die Inszenierung ihres Lebens holen. Nicht nur durch die Illustrationen der zeitgemäßen Mode, auch die englische Möbelkunst war hier reichhaltig repräsentiert. Wenn man sich mit der Welt des Regency beschäftigt, von Jane Austen bis Beau Brummell, wird man um das Studium von Ackerman's Repository nicht herumkommen. Und natürlich hat Rudolph Ackermann in diesem Blog längst einen Post.

1822 bringt Ackermann ein Jahrbuch auf den Markt, das Forget me not; A Christmas and New Year’s Present for 1823 (hier im Volltext) heißt. Voll mit Geschichten und Gedichten, Sir Walter Scott und Mary Shelley finden sich hier, verziert mit Kupferstichen von Mitgliedern der Royal Academy. Diese Forget me Not Jahrbücher erscheinen von 1822 bis 1846. Man findet erstaunliche Dinge darin. Im ersten Jahrbuch gibt es zum Beispiel eine Übersetzung von Kleists Die Verlobung in St Domingo. Und ich nehme mir aus dem ersten Band auch ein kleines Gedicht, mit dem der Monat April in dem Buch anfängt:

Now, April's varying month appears, 
With sunny smiles and show'ry tears, 
When pregnant nature gives their birth 
To the first fruits of teeming earth, 
And does the growing Spring prepare 
To deck with charms the early year 
Then beckons eager May to come, 
And shower around its fragrant bloom.

Freitag, 19. April 2024

Friederike


Haben die beiden so ausgesehen, Goethe und seine Friederike? Dies ist ein Holzstich von Eugen Klimsch aus dem Jahr 1890, die Kolorierung ist später erfolgt. Ich komme auf die beiden, weil Friederike Elisabeth Brion wahrscheinlich an einem 19. April geboren wurde. Sie war neunzehn, als sie Goethe traf. Nach der Liebesaffaire, die vielleicht anderthalb Jahre dauerte, hat er sie schnöde verlassen. Der Goethe Biograph Nicholas Boyle schreibt dazu: Man muß sagen, daß die ganze Episode Goethe wenig Ehre macht. Der lange Aufenthalt in Sesenheim im Mai und Juni sowie der Umstand, daß er und Friederike mit ziemlicher Sicherheit bei dieser wie vielleicht schon bei früheren Gelegenheiten längere Zeit allein gelassen wurden, lassen vermuten, dass man ihn, süddeutscher Gepflogenheit entsprechend, zu diesem Zeitpunkt als den Verlobten Friederikes betrachtete. (...) Unter diesen Umständen bedeutete der Bruch mit Friederike eine schwerwiegende Kompromittierung ihrer gesellschaftlichen Stellung – von ihren Gefühlen ganz zu schweigen. Nicholas Boyles Goethe Biographie ist auf drei Bände geplant, die ersten beiden Bände erschienen 1991 und 2000. Den dritten Band hat er immer noch nicht fertig. Ob ich den Band noch zu lesen bekomme?

Hier hat Goethe gerade die Familie des elsässischen Pfarrers Brion kennengelernt, und da kommt sie zur Tür herein. Blond und schlank, Goethe ist hin und weg: In diesem Augenblick trat sie wirklich in die Türe; und da ging fürwahr an diesem ländlichen Himmel ein allerliebster Stern auf. […] Schlank und leicht, als wenn sie nichts an sich zu tragen hätte, schritt sie, und beinahe schien für die gewaltigen blonden Zöpfe des niedlichen Köpfchens der Hals zu zart. Aus heiteren blauen Augen blickte sie sehr deutlich umher, und das artige Stumpfnäschen forschte so frei in die Luft, als wenn es in der Welt keine Sorge geben könnte; der Strohhut hing am Arm, und so hatte ich das Vergnügen, sie beim ersten Blick auf einmal in ihrer ganzen Anmut und Lieblichkeit zu sehn und zu erkennen.

Theo Stemmler sagt in einem Interview dazu: Ich will mal so sagen: Goethe war ein Augenmensch. Deshalb darf ich das Visuelle erstmal in den Vordergrund stellen. Er besucht die Familie des Landpfarrers Brion, eines Freundes von Weyland, und spannend ist der Auftritt dann der Familie. Sukzessive treten wie auf einer Bühne auf: Der Vater, die Mutter, die ältere Schwester – später kommt auch der junge Sohn, der Christian, hinzu. So. Aber Spannung geriert er, nochmals – wie in einem Theaterstück, indem er ganz zum Schluss erst Friederike auftreten lässt, und das ist schon grandios, der Eindruck, den er vermittelt. Visuell. Sie ist ein überirdisch schönes Wesen. Ich sage es ein bisschen sarkastisch auch in meinem Buch: streng deutsch. Lange blonde Zöpfe, blaue Augen und so weiter. 

Theo Stemmler ist ein emeritierter Anglistikprofessor, der gerade das Buch Goethe und Friederike. Wahrheit und Dichtung veröffentlicht hat. Er war schon mal hier in diesem Blog, weil er auch ein Buch über Tennis geschrieben hat. Er hat witzige Dinge geschrieben, auch eine Geschichte des Fußballspiels. Jetzt nimmt er sich die Liebesaffaire des einundzwanzigjährigen Jurastudenten Goethe noch einmal vor: Von den zahllosen Interpretationen, Analysen und so weiter, wollte ich Goethe befreien, zurück zu den Originaltexten, die wir ja zur Verfügung haben. Wir haben seine Briefe. Wir haben seine Gedichte, wir haben ‚Dichtung und Wahrheit‘, wir haben Dokumente. Also mit anderen Worten: Ich wollte einfach Goethe mal sozusagen nackt präsentieren, fern von aller philologischen Ausdeutung

Gab es Sex? Nein, sagt der Psychoanalytiker Kurt Eisler in seiner 1.538 Seiten langen Studie Goethe: Eine psycholanalytische Studie zu dem Thema: Wenn Goethe in späteren Jahren absichtlich oder unabsichtlich den Mythos seiner ausgiebigen genitalen Erfahrungen kultivierte, muß er über etwas in seinem Sexualleben tief beschämt gewesen sein. Erst im Alter von neununddreißig Jahren hätte Goethe in Italien richtigen Sex gehabt. Wie immer die Liebesaffaire in der Wirklichkeit war, Friedrike hat ihn zum Dichten gebracht: Unter diesen Umgebungen trat unversehens die Lust, zu dichten, die ich lange nicht gefühlt hatte, wieder hervor. Ich legte für Friederiken manche Lieder bekannten Melodien unter. Sie hätten ein artiges Bändchen gegeben; wenige davon sind übriggeblieben, man wird sie leicht aus meinen übrigen herausfinden. Das sind die Gedichte, die man heute die Sesenheimer Lieder nennt. Und eins davon, Willkommen und Abschied, gibt es heute hier:

Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde!
Es war getan fast eh gedacht.
Der Abend wiegte schon die Erde,
Und an den Bergen hing die Nacht;
Schon stand im Nebelkleid die Eiche,
Ein aufgetürmter Riese, da,
Wo Finsternis aus dem Gesträuche
Mit hundert schwarzen Augen sah.

Der Mond von einem Wolkenhügel
Sah kläglich aus dem Duft hervor,
Die Winde schwangen leise Flügel,
Umsausten schauerlich mein Ohr;
Die Nacht schuf tausend Ungeheuer,
Doch frisch und fröhlich war mein Mut:
In meinen Adern welches Feuer!
In meinem Herzen welche Glut!

Dich sah ich, und die milde Freude
Floß von dem süßen Blick auf mich;
Ganz war mein Herz an deiner Seite
Und jeder Atemzug für dich.
Ein rosenfarbnes Frühlingswetter
Umgab das liebliche Gesicht,
Und Zärtlichkeit für mich – ihr Götter!
Ich hofft es, ich verdient es nicht!

Doch ach, schon mit der Morgensonne
Verengt der Abschied mir das Herz:
In deinen Küssen welche Wonne!
In deinem Auge welcher Schmerz!
Ich ging, du standst und sahst zur Erden,
Und sahst mir nach mit nassem Blick:
Und doch, welch Glück! geliebt zu werden!
Und lieben, Götter, welch ein Glück!

Donnerstag, 18. April 2024

Daniel JeanRichard

Die Uhr, die ich zurzeit am Arm trage, ist ziemlich selten. Es gibt kein einziges Bild meiner Uhr im Internet. Nur eins von dem Uhrwerk, das in ihr tickt. Sie ist über sechzig Jahre alt und hat ein Edelstahlgehäuse. Mit einer Gehäusenummer auf dem Schraubboden. Wenn Uhren eine Gehäusenummer besitzen, dann sind sie etwas Besseres. Wenn dann auch noch Genève auf dem Zifferblatt steht, dann ist es bestimmt eine Qualitätsuhr. Das Genève steht nicht nur auf dem Zifferblatt, es steht auch auf dem Rotor des Automatikwerks. Das ist ein berühmtes Werk. Der Felsa Bidynator war das erste Automatikwerk, das in beide Richtung aufzog. Die Firma Felsa wurde sofort von Rolex verklagt, die sich schon Anfang der 1930er Jahre die von Aegler gebaute Rotorautomatik für ihre bubblebacks patentieren ließ. Aber Rolex musste sich von den Richtern belehren lassen, dass eine Automatik, die in zwei Richtungen aufzieht, etwas ganz anderes ist, als eine Automatik, die nur in einer Richtung wirkt.

Die Firma JeanRichard, die meine Armbanduhr gebaut hat, trägt einen berühmten Namen. Es gibt sie nicht mehr, aber es gibt seit 1988 wieder JeanRichard Uhren, weil die Firma Girard-Perregaux den Namen gekauft hat. Der Name JeanRichard ist deshalb von Bedeutung, weil Daniel JeanRichard vielleicht der Vater der ganzen schweizer Uhrenindustrie gewesen ist. Er lebte von 1672 bis 1741, man nannte ihn sein Leben lang Bressel, weil er aus dem Ort Les Bressels kam. Und er soll als junger Mann in einer Nacht die Taschenuhr eines durchreisenden Engländers repariert haben. Er hat sich alle Teile gut gemerkt, hatte sich eine Zeichnung gemacht und beschlossen, diese Uhr nachzubauen. Er wird anderthalb Jahre dafür brauchen. Ein Jahr für das Anfertigen der Werkzeuge, ein halbes Jahr fur die Uhr.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts verlegte JeanRichard, der eigentlich Goldschmied war, sein Atelier nach Le Locle, wo heute ein Denkmal für ihn steht. Eine Sonderbriefmarke der schweizer Post hat es für ihn auch einmal gegeben. Sein Atelier bestand bis 1750, aber JeanRichard hatte für viele im Kanton Neuenburg den Anstoß gegeben, Uhrmacher zu werden. Er will nicht mit den Uhrmachern im calvinistischen Genf konkurrieren, die goldene Schmuckuhren bauen. Er will preiswerte Taschenuhren herstellen, und er hat auch schon neue Produktionsmethoden in Sicht. Deshalb ist er in einem Buch, das Swiss Pioneers of Industry and Technology heißt.

Kurz nach seinem Tod zählt man im Kanton Neuenburg schon achtzig Uhrmacher, vorher gab es da niemanden außer ihm. Hundert Jahre später sind fünfzehn Prozent der Einwohner von Neuenburg Uhrmacher. JeanRichards Firma ist von seinen fünf Söhnen unter dem Namen Daniel JeanRichard et Fils weitergeführt worden. Bei dieser JeanRichard Uhr aus dem Jahr 1950 hat die Legende über die Wirklichkeit gesiegt. Da ist nämlich unter dem Firmennamen ein kleiner Amboss zu sehen, weil JeanRichard ein Hufschmied gewesen sein soll. Diese Mär kommt im 19. Jahrhundert auf. Aber ein Hufschmied war er wohl nie. Es gibt über sein Leben mehr Legenden als Fakten, die besten Informationen findet man auf dieser Internetseite.

Auch wenn das Atelier von Daniel JeanRichard 1750 schließt, hat es immer wieder Firmen gegeben, die den Namen JeanRichard getragen haben. Wie die Firma, die meinen Flohmarktfund gebaut hat. Wahrscheinlich war das die 1915 gegründete Firma Eduard JeanRichard. Die Uhr ist erste Qualität, steht einer Omega in nichts nach. Wir können an dem Werk oben sehen, dass es sogar eine Art von Schwanenhals Feinregulierung für den Rücker besitzt, das ist schon etwas Besonderes. Der Gehäuseboden ist innen perliert, die Platine des Werks hat auch eine Perlage, so etwas war noch gute schweizer Qualität. 

Was der junge Daniel JeanRichard auf dem Denkmal in Le Locle in der Hand hält, sieht aus wie zwei Hälften eines Tennisballs. Aber so kugelig haben englische Spindeltaschenuhren um 1700 wirklich ausgesehen. Ich habe so etwas schon mehrfach in der Hand gehabt und immer wieder gestaunt, dass die Uhren noch liefen, wenn man sie aufzog. Bedenken Sie aber beim Aufziehen, dass man die linksherum aufziehen muss. Sind Engländer, die haben auch Linksverkehr.

Ich habe heute ein schönes Uhrengedicht, das schlicht The Watch heißt. Es ist von der Amerikanerin Danusha Laméris, einer Dichterin, die schon zahlreiche Preise gewonnen hat. Das Gedicht ist in dem Band Best American Poetry 2017 abgedruckt. Diese Anthologie wurde von Natasha Trethewey herausgegeben, die einmal den Pulitzer Preis gewonnen hatte und Poet Laureate der Vereinigten Staaten war. Es bedeutet für eine Dichterin wie Danusha Laméris schon etwas, in diese Sammlung aufgenommen zu werden. Der französische L'Observateur sagte ein klein wenig ironisch über Best American Poetry: For the small community of American poets, the Best American Poetry is the Michelin Guide, the Reader's Digest, and the Prix Goncourt

The Watch

At night, my husband takes it off
puts it on the dresser beside his wallet and keys
laying down, for a moment, the accoutrements of manhood.
Sometimes, when he’s not looking, I pick it up
savor the weight, the dark face, ticked with silver
the brown, ostrich leather band with its little goosebumps
raised as the flesh is raised in pleasure.
He had wanted a watch and was pleased when I gave it to him.
And since we’ve been together ten years
it seemed like the occasion for the gift of a watch
a recognition of the intricate achievements
of marriage, its many negotiations and nameless triumphs.
But tonight, when I saw it lying there among
his crumpled receipts and scattered pennies
I thought of my brother’s wife coming home
from the coroner carrying his rings, his watch
in a clear, ziplock bag, and how we sat at the table
and emptied them into our palms
their slight pressure all that remained of him.
How odd the way a watch keeps going
even after the heart has stopped. My grandfather
was a watchmaker and spent his life in Holland
leaning over a clean, well-lit table, a surgeon of time
attending to the inner workings: spring,
escapement, balance wheel. I can’t take it back,
the way the man I love is already disappearing
into this mechanism of metal and hide,
this accountant of hours
that holds, with such precise indifference,
all the minutes of his life.

Mittwoch, 17. April 2024

der siebzehnte April

Ich hatte das eigentlich nicht vor, im Poetry Month April jeden Tag zu schreiben, aber irgendwie hat es sich ergeben. Es war auch schön, dass ich so hohe Leserzahlen habe, kein Tag ohne tausend Leser. Als ich damit begann, den ganzen Monat April mit Gedichten zu füllen, blieben die Leser weg. Das hat sich aber mit den Jahren geändert. Vor einigen Tagen überlegte ich, erstmal überhaupt nicht mehr zu schreiben, weil meine Seite bei Googles Bloggersystem defekt war. Auf dieser Seite, die für niemanden außer mir zugänglich ist, schreibe ich. Kann alle Statistiken einsehen, weiß, welche Posts gerade gelesen werden. Aber plötzlich funktionierte nichts mehr, ich kam nicht mehr in meine anderen Blogs. Und konnte keine neuen Posts mehr erstellen. Die Bedienungsanleitung bei Blogger sieht so aus:

Posts erstellen, bearbeiten, verwalten oder löschen

Sie können jederzeit Posts und Entwürfe verfassen, bearbeiten oder löschen.
Neue Posts verfassen
Melden Sie sich in Blogger an.
Klicken Sie auf "Neuer Post" .
Erstellen Sie den Post. Klicken Sie auf Vorschau, um zu prüfen, wie der Post nach der Veröffentlichung aussieht.
Speichern oder veröffentlichen Sie den Post: Speichern und nicht veröffentlichen: Klicken Sie auf Speichern.
Veröffentlichen: Klicken Sie auf Veröffentlichen
.

Ich konnte auf Neuer Post klicken, soviel ich wollte, es passierte nichts. Ich nahm alte, unveröffentlichte Posts, bei denen ich den Text löschte und schrieb den neuen Text hinein. Das war alles sehr lästig, aber nach vier Tagen ist es Google gelungen, alles wiederherzustellen. Als ich zu bloggen begann, gab es mal eine ganze Woche, in der Googles Bloggersystem weltweit vom Netz war, und kein Blogger etwas ins Netz stellen konnte. Mein Gedicht heute ist von Ringelnatz. Es heißt Der Leu und ist speziell für den 17. April geschrieben:

Auf einem Wandkalenderblatt 
ein Leu sich abgebildet hat. 
Er blickt dich an, bewegt und still, 
den ganzen 17. April. 
Wodurch er zu erinnern liebt, 
daß es ihn immerhin noch gibt.

Dienstag, 16. April 2024

Frauen nachschauen


Der englische Schriftsteller Kingsley Amis, der heute Geburtstag hat, war schon häufig in diesem Blog. Er hat schon den langen Post Kingsley Amis, der ihn und sein Werk vorstellt. Da steht mehr drin als in einem Wikipedia Artikel. Und es gab, immer am 16. April, auch noch die Posts Women are really much nicer than men und Higgledy-piggledy. Ich habe heute ein kleines witziges Gedicht von ihm, das sich in dem kleinen Gedichtband (es sind 57 Seiten) A Look Round the Estate: Poems 1957-67 findet. Es ist ein Gedicht, das in die Kategorie light verse gehört. Damit kennt Amis sich aus, er war der Herausgeber des The New Oxford Book of Light Verse. Das Gedicht ist nicht so bekannt, es heißt Sight Unseen. Aber der Autor mochte es offenbar; als er zum ersten Mal in Amerika war, hat er es bei einem Vortrag vorgelesen. Das Gedicht handelt von den Schwierigkeiten, die Männer haben, wenn sie Frauen nachschauen:

As I was waiting for the bus
A girl came up the street,
Detectable as double-plus
At seven hundred feet.

Her head was high, her step was free
Her face a lyric blur;
Her waist was narrow, I could see,
But not the rest of her.

At fifty feet I watched her stop,
Bite at a glove, then veer
Aside into some pointless shop,
Never to reappear.

This happens every bloody day:
They about-turn, they duck
Into their car and drive away, 
They hide behind a truck.

Look, if they knew me, well and good,
There might be cause to run;
Or even saw me---understood;
No. Not a peep. Not one.

Love at first sight---by this we mean
A stellar entrant thrown
Clear on the psyche's radar-screen,
Recognized before known.

All right: things work the opposite
Way with the poles reversed;
It's galling, though, when girls omit
To switch the set on first.

Wenn man lange genug den Frauen nachschaut, kommt vielleich irgendwann das Girl from Ipanema vorbei. Aber bis dahin könnten Sie natürlich die Music to watch Girls By hören. Das Bild im ersten Absatz ist natürlich in Italien entstanden. Es ist in idesem Blog in dem Post Cinecittà und die Mode zu sehen. Ich kenne auch den Namen des Photographen, er heißt Federico Patellani. Er hat bei den Dreharbeiten vieler italienischer Fime photographiert. Sie können hier einige hundert Photos davon sehen, aber es gibt auch ein Federico Patellani Archiv.. Meine erste Begegnung mit dem Photograophen war dies Buch hier, ein Geburtstagsgeschenk von meiner Freundin Gabi. Ich war hin und weg von diesen Photos, die so viel über das Italien einer bestimmetn Zeit sagt. Patellani ist nicht nur in Cinecittà und die Mode, er ist auch noch den Posts Vittorio Gassman und Steve Cochran.

Montag, 15. April 2024

Impressionisten


Heute vor einhundertfünfzig Jahren stellten in Paris dreißig Maler ihre Bilder aus. Nicht im Salon, sondern im Atelier des Photographen Nadar. Den hatten sie überreden können, weil er dringend Geld brauchte. Eins der Bilder ist Claude Monets Impression, soleil levant. Ein Journalist nimmt sich das Wort impression für die Schlagzeile L'exposition des Impressionnistes. Seitdem heißen die Maler Impressionisten. Wenn wir das Wort heute verwenden, hat es nicht mehr die pejorative Bedeutung, die es 1874 hatte. Diese Bedeutung nimmt Bruce Berger in seinem Gedicht Impressionists auf, wo es heißt: These paintings Paris laughed down A hundred years ago Have finally attained their salon...

Den Impressionismus finden wir auch in der Literatur, Charles Baudelaire, der auch wunderbar über Malerei schreibt (lesen Sie doch einmal den Post Eugène Boudin) zählt man dazu. Und natürlich Arthur Rimbaud (hier auf dem Bild der zweite von links). Rimbaud hat der Romanist Hugo Friedrich 1956 in seinem Buch Die Struktur der modernen Lyrik (das als eine epochale Studie gilt) groß herausgestellt. Ich habe mit Hugo Friedrich so meine Schwierigkeiten, ich werde zwei Dinge nicht los. Das eine ist natürlich seine Mitgliedschaft in der NSDAP. Und das andere ist eine Geschichte, die mir ein Kollege erzählte, der mal bei Friedrich wissenschaftliche Hilfskraft (Universitätsjargon: Hiwi) war. Der musste für seinen Professor immer Brötchen und Kaffee in einem bestimmten Supermarkt kaufen, weil es da Rabattmarken gab. Denn Professor Hugo Friedrich sammelte Rabattmarken. Rimbaud und Rabattmarken, wie geht das zusammen? 

Aber das lassen wir jetzt mal weg. Ich habe ein Gedicht von Rimbaud, das Marine heißt. Und ich habe hier eine Seite mit einer englischen Übersetzung, auf der man das Gedicht in englischer und französischer Sprache vorgelesen bekommt. Aber ich habe noch viel mehr, ich habe drei deutsche Übersetzungen von Rimbauds Gedicht. Die habe ich von dem Blog Lyrikzeitung & Poetry News, und für diesen Blog des Greifswalder Literaturwissenschaftlers Dr Michael Gratz muss ich mal ein bisschen Werbung machen, es ist wirklich ein ganz erstaunlicher Blog. Neben der Seite von planet lyrik ist das eine der besten Seiten zur modernen Lyrik im Netz. Und die Seite hat eben auch Rimbauds Gedicht Marine mit den Übersetzungen:

Les chars d´argent et du cuivre –
Les proues d´acier et d´argent –
Battent l´écume, –
Soulèvent les souches des ronces.
Les courants de la lande,
Et les ornières immenses du reflux,
Filent circulairement vers l´est,
Vers le piliers de la forêt,
Vers le fûts de la jetée,
Dont l´angle est heurté par des tourbillons de lumière.

Hafen

Die silbernen, kupfernen Wagen,
Schiffsschnäbel aus Silber und Stahl
Peitschen den Schaum,
Pflügen der Brombeere Ranken.

Die Ströme der Steppe,
Die unendlichen Spuren der Flut
Kreisen nach Osten hin ab,
Zu den Säulen des Walds
Zu den Bohlen der Dämme,
Im Winkel getroffen vom Wirbeln des Lichts.

Diese Übersetzung ist von Gerhard Haug, einem Übersetzer, der seit den 1920er Jahren Verlaine und Rimbaud übersetzt hat, 

Seestück

Wagen aus Silber und Kupfer –
Aus Stahl und Silber der Bug –
Durchpflügen den Schaum, –
Entwurzeln die Brombeerstrünke.

Die Ströme der Heide
Und die unendlichen Spuren der Ebbe,
Ziehen in Wirbeln gen Osten,
Zu den Pfeilern des Waldes –
Zum Holzwerk der Mole,
Gegen deren Balken andrängen Strudel von Licht.


Diese Übersetzung aus dem Jahre 1989 ist von dem Schriftsteller Uwe Grüning.

Seestück

Die Wagen von Silber und von Kupfer –
Die Buge von Stahl und von Silber –
Schlagen den Schaum, –
Heben hoch die Strünke der Dornen.
Die Ströme der Heide
Und die Spuren, unermeßlichen, der Ebbe,
Ziehen kreisend gen Osten,
Zu den Pfeilern des Walds,
Zu den Stämmen des Damms,
Dessen Kante gepeitscht wird von Wirbeln von Licht.


Und diese Übersetzung aus dem Jahr 2000 hat Michael Gratz selbst beigesteuert. Es gibt auf seiner Seite eine hervorragende Suchfunktion, mit der man unglaublich viel über Arthur Rimbaud finden kann. 

Sonntag, 14. April 2024

Mayence


Am 14. April 1793 hat die Belagerung von Mainz durch die Armee der Ersten Koalition begonnen. Die Koalitionstruppen waren in der Überzahl, am 23. Juli mussten sich die Franzosen ergeben. Sie durften mit ihren Waffen und Ehrenzeichen die Festung verlassen, mussten sich aber verpflichten, in den nächsten zwölf Monaten nicht gegen die Koalitionsarmee zu kämpfen. Der General Jean-Baptiste Kléber führt sie nach Paris zurück, wo sie auf den Straßen als die Feiglinge von Mainz (les lâches de Mayence) verhöhnt werden. Kléber hat Napoleon nicht so richtig gemocht. Da geht er hin, der kleine Schurke. Er reicht mir nicht mal bis zu den Stiefelstulpen, soll er gesagt haben, als sich Napoleon nach der Niederlage von St. Jean d'Acre (dem heutigen Akkon) davonmachte.

Als die Belagerer kommen, ist der Weltumsegler Georg Forster (im Bild oben von Tischbein gemalt), der im Jahr zuvor mit dem Mainzer Jakobinerklub die Mainzer Republik gegründet hatte, nicht mehr in Mainz. Er ist jetzt als Abgeordneter des Nationalkonvents in Paris und soll die Angliederung der Mainzer Republik an Frankreich im Nationalkonvent beantragen. Der Antrag wird angenommen, ist aber durch die Eroberung von Mainz im nächsten Jahr nicht mehr das Papier wert, auf dem er steht. Forster kann nicht mehr nach Mainz zurück, er war als Vaterlandsverräter der Reichsacht verfallen. Völlig mittellos verstirbt er mit vierzig Jahren in der Dachkammer des Maison des Patriotes Hollandais in der Rue des Moulins in Paris. Er braucht die Schreckensherrschaft nicht mehr zu erleben. In seinem letzten Brief an seine Frau schreibt er: Die Revolution ist ein Orkan, wer kann ihn hemmen? Ein Mensch, durch sie in Tätigkeit gesetzt, kann Dinge tun, die man in der Nachwelt nicht vor Entsetzlichkeit begreift. Aber der Gesichtspunkt der Gerechtigkeit ist hier für Sterbliche zu hoch. Was geschieht, muß geschehen. Ist der Sturm vorbei, so mögen sich die Überlebenden erholen und der Stille freuen, die darauf folgt.

Mein Gedicht heute ist die Grabschrift auf Georg Forster von Friederike Brun, die in Sophienholm einen Salon unterhielt und die man die Madame de Staël des Nordens genannt hat.

Weltumseegler! du suchtest auf pfadlosem Ozean Zonen,
Wo die Unschuld der Ruh’ böte vertraulich die Hand!
Edler Forscher, was fandest du dort? Die Kinder der Erde
All’ an Schwachheit sich gleich, alle dem Tode geweiht.
Sohn der Freiheit! du öffnetest ihr die männliche Seele,
Ihr, die vom Himmel herab sandte der Vater zum Heil.
Ach! es wandte die Göttinn sich schnell von der blutigen Erde;
Forster! du schwebtest mit ihr hin, wo dein Glaube sich lohnt.

Die Mainzer Republik, das erste demokratische Staatswesen auf deutschem Boden, hatte ein kurzes Leben. Sie wird in diesem Blog schon in den Posts Georg ForsterMainz und Johann Adam Ackermann erwähnt. Der letzte Post hat den Mainzer Landschaftsmaler Ackermann zum Thema, der in Paris bei Jacques-Louis David studiert hat. Vielen tausend Lesern hat dieser Post gefallen. Das gefällt mir auch. 

Samstag, 13. April 2024

Casino Royale


Heute vor einundsiebzig Jahren erschien der erste James Bond Roman Casino Royale beim Londoner Verlag Jonathan Cape. Die erste deutsche Ausgabe erschien, gekürzt und etwas zensiert, 1960 bei Ullstein. Es gab zwar in England positive Kritiken, aber ein Riesenerfolg war James Bond noch nicht. Heute gehört der fiktive englische Geheimagent zu unserem Alltag. Es gibt, glaube ich, jede Woche einen James Bond Film im Fernsehen. Dazu passt natürlich ein kleines Gedicht von Frank Schulz (der durch seinen Roman Kolks blonde Bräute berühmt wurde), es heißt Geschürt, nicht gerüttelt:

Sein Name ist Bond,
James Bond.
Das Girl, es ist blond,
schön blond.
Jawohl, Bond ist Schond.
Na ond?


Mein Gedicht des Tages ist heute Bond Girl von der Engländerin Fiona Pitt-Kethley, die in den achtziger Jahren mit ihren frechen Gedichten die englische Literatur aufmischte. Sie war für ein Jahrzehnt Kult, jede Zeitung, jedes Magazin wollte sie haben. Sie schrieb für die Times, den Telegraph, den Independent, den Guardian, den London Review of Books und den Oldie. Dann heiratete sie einen englischen Schachgroßmeister und zog mit ihm nach Spanien. Aber sie schreibt immer noch. Ist aber nicht mehr so witzig wie in The Perfect Man, aus dem dies Gedicht kommt. 2018 hat sie sich im London Review of Books auf die Stelle des Poet Laureate beworben, aber ich glaube, das war eher ein klein wenig satirisch.

Back in my extra days, someone once swore
she'd seen me in the latest James Bond film.
I tried to tell her that they only hired
the real glamorous leggy types for that.
(My usual casting was 'a passer-by'.)

I've passed the lot in Pinewood Studios.
It's factory-like, grey aluminium, vast
and always closed. Presumably that's where
they smash up all the speedboats, cars and bikes
we jealous viewers never could afford.

I quite enjoyed the books. Ian Fleming wrote well.
I could identify a touch with Bond,
liking to have adventure in my life.
The girls were something else. All that they earned
for being perfect samples of their kind -
Black, Asian, White - blonde, redhead or brunette,
groomed, beauty-parlourised, pleasing in bed,
mixing Martinis that were shaken not stirred
using pearl varnish on their nails not red -
was death. A night (or 2) with 007,
then they were gilded till they could not breathe,
chucked to the sharks, shot, tortured, carried off
or found, floating face downward in a pool.



Die Google-Blogger Seite, auf der ich schreibe, ist ein klein wenig defekt. Vielleicht ist dies der letzte Post bis Google das repariert. Deshalb stelle ich die mal um Mitternacht ein, ein weiß nicht, was heute noch geht.