Heute vor 280 Jahren wurde Johann Hieronymus Schroeter in Erfurt geboren, er soll uns einige Zeilen wert sein. Meyers Konversations-Lexikon weiß siebzig Jahre nach seinem Tod über ihn zu sagen: er wurde 1778 bei der hannöverschen Regierung angestellt und später Justizrat und Oberamtmann zu Lilienthal im Herzogtum Bremen, wo er eine Privatsternwarte errichtete und wichtige Beobachtungen über die physische Beschaffenheit der Planeten und des Mondes anstellte.
Dieser Schroeter (hier auf einem Notgeld Schein der 1920er Jahre mit Karl Ludwig Harding und Friedrich Wilhelm Bessel) war ein bedeutender Mann. Eigentlich hatte er in Göttingen Jura studiert, aber er hörte auch Vorlesungen bei Abraham Gotthelf Kästner, der der Leiter der Göttinger Sternwarte war. Kästner wird in dem Post ein Poet im vollen Sinne des Wortes einmal erwähnt, aber der Lilienthaler Oberamtmann Schroeter, der war immer wieder in diesem Blog. Auf einer Seite, die →Telescopium Lilienthal heißt, hat Klaus-Dieter Uhden die Lebensgeschichte des Mannes mit der Privatsternwarte aufgeschrieben, der das kleine Kaff Lilienthal für die Wissenschaft berühmt gemacht hat.
Dieses Lilienthal ist einer der interessantesten Orte! Zwar die Umgebung – es liegt eine Meile nordöstlich von Bremen, in Richtung der großen Moore – kann wohl nur dem Auge des Kanalbauers reizvoll erscheinen; im Herbst und Winter soll das Land voller Nebel und Rauch sein, und einen wahrhaft finnischen Anblick darbieten. … Herr Harding, der die Güte hatte, mir die Instrumente, zweifellos die größten auf dem Kontinente befindlichen, zu zeigen, bedauerte ebenfalls die Ungunst des Himmels. Umso erstaunlicher sind die Resultate seines Fleißes, von denen er uns einige äußerst schätzbare Blätter eines großen Sternatlas vorwies.Als ich klein war, hatte ich mal den Vorsatz, alles über die Sterne am Himmel zu wissen. Als ich zur Oberschule kam, hätte ich den Vorsatz in die Tat umsetzen können. Denn die Schule hatte ein kleines Observatorium auf dem Dach, hier hat es jemand bei Schnee aufgenommen. Meine goldene Omega Constellation de Luxe hat auch ein Observatorium auf dem Gehäuseboden, das erinnert mich heute noch immer daran, dass aus den guten Vorsätzen mit der Erkundung des Sternenhimmels nichts geworden ist.
Ich verschob die Welt der Sterne auf später. Das ist mit den guten Vorsätzen ja immer so. Ich habe aber ein kleines Buch, in dem der ganze Himmel und die Harmonie der Welt erklärt wird. Und ich bekam eine drehbare Sternkarte geschenkt. Ich habe die Sache noch nicht ganz aufgegeben. Ich bin noch nicht bei der Haltung Panofskys angelangt, der, als ihm Ernst Kantorowicz sagte: Wenn ich zu den Sternen aufblicke, empfinde ich meine eigene Sinnlosigkeit, geantwortet hat: Alles, was ich empfinde, ist die Sinnlosigkeit der Sterne. Auch wenn ich am Sternenhimmel den Großen Bären nicht von dem Kleinen Löwen unterscheiden kann, über Astronomen und die Astronomie habe ich viel gelesen. Und deshalb weiß ich, dass in dem Roman Mason & Dixon von Thomas Pynchon die Astronomie eine Rolle spielt, und deshalb weiß ich auch, wer Heinrich Christian Schumacher war.
Lilienthal liegt zwischen den Ortschaften Worpswede und Fischerhude, beide haben etwas mit der Kunst zu tun. Zu Worpswede gibt es in diesem Blog eine Vielzahl von Posts. Fischerhude kommt in den Posts Cato Bontjes van Beek und Albert Stagura vor, Lilienthal hatte mit Kunst wenig zu tun. Aber das hat sich geändert. Dank des Sammlers Hans Adolf Cordes, der die →Lilienthaler Kunststiftung gründete, gibt es in dem Kulturdreieck zwischen Wümme, Wörpe und Hamme jetzt massenhaft Kunst. Dank der Ausstellung →Hanseatische Malerinnen um 1900: Wie sie die Welt sahen im Jahre 2016 weiß ich etwas darüber.
Drei der Malerinnen, deren Bilder da zu sehen waren, sind inzwischen in diesen Blog gewandert: Aline von Kapff, Anna Feldhusen und Dora Bromberger. Die aktuelle Ausstellung in Lilienthal →Das große Glück: Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung läuft noch bis zum 19. Oktober.Johann Hieronymus Schroeter und seine Sternwarte werden schon in mehreren Posts erwähnt: Wilhelm Olbers, Zeiss, Moor, Astronomie, Eureka, Findorff, Aufklärung, Kometenschwanzleben. Und noch mehr über Observatorien, Sterne, Mond und Zeitmessung finden Sie hier: Adam Elsheimer, Observatorium, Abschiedsgeschenk, Dampfschiffahrt, Zeitmessung, Sommerzeit, Sir Christopher Wren, Alberto Santos-Dumont, Astronomie, Vollmond, Himmel, Die Harmonie der Welt, Vulkane, Dunkelheit, Mondnacht, SoFi, Münchhausen auf dem Mond.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen