Mittwoch, 3. November 2010

William Cullen Bryant

New York City.—CAME on from West Philadelphia, June 13, in the 2 P. M. train to Jersey city, and so across and to my friends, Mr. and Mrs. J. H. J., and their large house, large family (and large hearts,) amid which I feel at home, at peace—away up on Fifth avenue, near Eighty-sixth street, quiet, breezy, overlooking the dense woody fringe of the park—plenty of space and sky, birds chirping, and air comparatively fresh and odorless. Two hours before starting, saw the announcement of William Cullen Bryant’s funeral, and felt a strong desire to attend. I had known Mr. Bryant over thirty years ago, and he had been markedly kind to me. Off and on, along that time for years as they pass’d, we met and chatted together. I thought him very sociable in his way, and a man to become attach’d to. We were both walkers, and when I work’d in Brooklyn he several times came over, middle of afternoons, and we took rambles miles long, till dark, out towards Bedford or Flatbush, in company. On these occasions he gave me clear accounts of scenes in Europe—the cities, looks, architecture, art, especially Italy—where he had travel’d a good deal.
June 14.—The Funeral.—And so the good, stainless, noble old citizen and poet lies in the closed coffin there—and this is his funeral. A solemn, impressive, simple scene, to spirit and senses. The remarkable gathering of gray heads, celebrities—the finely render’d anthem, and other music—the church, dim even now at approaching noon, in its light from the mellowstain’d windows—the pronounc’d eulogy on the bard who loved Nature so fondly, and sung so well her shows and seasons—ending with these appropriate well-known lines:

I gazed upon the glorious sky,
And the green mountains round,
And thought that when I came to lie
At rest within the ground,
’Twere pleasant that in flowery June,
When brooks send up a joyous tune,
And groves a cheerful sound,
The sexton’s hand, my grave to make,
The rich green mountain turf should break


Hier schreibt Amerikas bedeutendster Dichter über seinen Dichterkollegen William Cullen Bryant. appropriate nennt Whitman die Auswahl des Gedichts June für die Feier. Es ist eher eine Ironie des Schicksals, dass der Dichter, der den Sommermonat in seinem Gedicht mit dem Tod verknüpft hatte, nun seinen Tod auch im Juni findet. Den hunderttausend New Yorkern, die zu Bryants Beerdigung kommen, ist es vielleicht gar nicht mehr bewusst, dass sie heute einen Mann zu Grabe tragen, der ein halbes Jahrhundert zuvor der berühmteste Dichter Amerikas war. Jetzt ist er nur noch als der vielleicht berühmteste Journalist Amerikas bekannt, der Mann, der Lincoln zur Kandidatur verholfen hat.

Aber ein halbes Jahrhundert zurück, als Walt Whitman noch ein Kind war, da war Bryant einer derjenigen, der die amerikanische Literatur begründet hat. Mit Washington Irving, James Fenimore Cooper, Ralph Waldo Emerson und dann später Henry David Thoreau, Whitman, Melville und Poe. American Renaissance hat F.O. Matthiessen diese Zeit genannt. Ein erstaunliches Phänomen, eine eigene Nationalliteratur in einem Vierteljahrhundert! Matthiessens Buch von 1941 ist ein Meilenstein der Literatur- und Kulturgeschichte, aber die Amerikaner haben es dem Harvard Professor nicht gedankt. Verfolgt von den Kommunistenjägern des Kalten Krieges, hat er 1950 Selbstmord begangen. Es ist ein erstaunlicher Weg, den Amerika von den Gründervätern Washington, Franklin, Jefferson und Adams bis zu Joseph McCarthy genommen hat. Vielleicht hatte Ezra Pound, der in seinen italienischen Radioreden immer wieder auf die Geburtsstunde der amerikanischen Demokratie aus dem Geist der Aufklärung erinnerte, doch nicht so Unrecht.

Aus dem Naturdichter, der mit 17 Jahren (oder 18, man weiß es nicht so genau) Thanatopsis schrieb, der Amerikas Antwort auf William Wordsworth war, ist ein Journalist und ein politischer Schriftsteller geworden, obgleich ihn die Liebe zur Natur nie verlassen hat. Noch im Alter hat er das reich illustrierte zweibändige Picturesque America herausgegeben. Wenn auch 1874 die romantische Vision vom American Paradise längst von der Industrialisierung eingeholt worden war. Wahrscheinlich verkaufte sich das Buch deshalb so gut. Die ersten Eisenbahnen konnte man ja noch idyllisch in die Natur integrieren, so wie hier auf dem Gemälde von George Innes 1855. Bryant ist einer der Miterfinder des Naturkults der amerikanischen Romantik. Die in ihrem Wesen verschieden ist von unserer Romantik, weil alle Naturschwärmerei in Wort und Bild eine amerikanische Natur meint. Die romantische Naturdarstellung wird zur Definition einer nationalen Kultur, God's Own Country, American Paradise. Der Garten Eden mit dem American Adam darin. Und vielleicht ein paar Indianern.

Die ganz kleine Figur in der übermächtigen, erhabenen Natur des Kaaterskill Falls (genau da, wo sich die Bilddiagonalen kreuzen) das ist der Indianer. Bryants Freund Thomas Cole hat ihn hier hinein gemalt, sonst ist er eher selten. Aber in der jetzt beginnenden Nationalliteratur da findet er sich schon (vorher schon einmal bei Freneau, als der noble savage gerade Mode war), was wäre Cooper ohne ihn? Und Indianer (oder Indianerinnen) tauchen immer wieder bei Bryant auf. Auch in dem Gedicht The Prairies. Es ist ein wenig lang, aber damals hatte man noch Zeit zum Lesen. Wenn man sich Zeit zum Lesen nimmt, und man darf es ruhig laut lesen, dann gewinnt es immer mehr. Und der emphatische Beginn rollt dahin, wie die Wellen, in airy undulations.

These are the gardens of the Desert, these
The unshorn fields, boundless and beautiful,
For which the speech of England has no name--
The Prairies. I behold them for the first,
And my heart swells, while the dilated sight
Takes in the encircling vastness. Lo! they stretch
In airy undulations, far away,
As if the ocean, in his gentlest swell,
Stood still, with all his rounded billows fixed,
And motionless for ever.--Motionless?--
No--they are all unchained again. The clouds
Sweep over with their shadows, and, beneath,
The surface rolls and fluctuates to the eye;
Dark hollows seem to glide along and chase
The sunny ridges. Breezes of the South!
Who toss the golden and the flame-like flowers,
And pass the prairie-hawk that, poised on high,
Flaps his broad wings, yet moves not--ye have played
Among the palms of Mexico and vines
Of Texas, and have crisped the limpid brooks
That from the fountains of Sonora glide
Into the calm Pacific--have ye fanned
A nobler or a lovelier scene than this?
Man hath no part in all this glorious work:
The hand that built the firmament hath heaved
And smoothed these verdant swells, and sown their slopes
With herbage, planted them with island groves,
And hedged them round with forests. Fitting floor
For this magnificent temple of the sky--
With flowers whose glory and whose multitude
Rival the constellations! The great heavens
Seem to stoop down upon the scene in love,--
A nearer vault, and of a tenderer blue,
Than that which bends above the eastern hills.

As o'er the verdant waste I guide my steed,
Among the high rank grass that sweeps his sides
The hollow beating of his footstep seems
A sacrilegious sound. I think of those
Upon whose rest he tramples. Are they here--
The dead of other days?--and did the dust
Of these fair solitudes once stir with life
And burn with passion? Let the mighty mounds
That overlook the rivers, or that rise
In the dim forest crowded with old oaks,
Answer. A race, that long has passed away,
Built them;--a disciplined and populous race
Heaped, with long toil, the earth, while yet the Greek
Was hewing the Pentelicus to forms
Of symmetry, and rearing on its rock
The glittering Parthenon. These ample fields
Nourished their harvests, here their herds were fed,
When haply by their stalls the bison lowed,
And bowed his maned shoulder to the yoke.
All day this desert murmured with their toils,
Till twilight blushed, and lovers walked, and wooed
In a forgotten language, and old tunes,
From instruments of unremembered form,
Gave the soft winds a voice. The red man came--
The roaming hunter tribes, warlike and fierce,
And the mound-builders vanished from the earth.
The solitude of centuries untold
Has settled where they dwelt. The prairie-wolf
Hunts in their meadows, and his fresh-dug den
Yawns by my path. The gopher mines the ground
Where stood their swarming cities. All is gone--
All--save the piles of earth that hold their bones--
The platforms where they worshipped unknown gods--
The barriers which they builded from the soil
To keep the foe at bay--till o'er the walls
The wild beleaguerers broke, and, one by one,
The strongholds of the plain were forced, and heaped
With corpses. The brown vultures of the wood
Flocked to those vast uncovered sepulchres,
And sat, unscared and silent, at their feast.
Haply some solitary fugitive,
Lurking in marsh and forest, till the sense
Of desolation and of fear became
Bitterer than death, yielded himself to die.
Man's better nature triumphed then. Kind words
Welcomed and soothed him; the rude conquerors
Seated the captive with their chiefs; he chose
A bride among their maidens, and at length
Seemed to forget,--yet ne'er forgot,--the wife
Of his first love, and her sweet little ones,
Butchered, amid their shrieks, with all his race.

Thus change the forms of being. Thus arise
Races of living things, glorious in strength,
And perish, as the quickening breath of God
Fills them, or is withdrawn. The red man, too,
Has left the blooming wilds he ranged so long,
And, nearer to the Rocky Mountains, sought
A wilder hunting-ground. The beaver builds
No longer by these streams, but far away,
On waters whose blue surface ne'er gave back
The white man's face--among Missouri's springs,
And pools whose issues swell the Oregan,
He rears his little Venice. In these plains
The bison feeds no more. Twice twenty leagues
Beyond remotest smoke of hunter's camp,
Roams the majestic brute, in herds that shake
The earth with thundering steps--yet here I meet
His ancient footprints stamped beside the pool.

Still this great solitude is quick with life.
Myriads of insects, gaudy as the flowers
They flutter over, gentle quadrupeds,
And birds, that scarce have learned the fear of man,
Are here, and sliding reptiles of the ground,
Startlingly beautiful. The graceful deer
Bounds to the wood at my approach. The bee,
A more adventurous colonist than man,
With whom he came across the eastern deep,
Fills the savannas with his murmurings,
And hides his sweets, as in the golden age,
Within the hollow oak. I listen long
To his domestic hum, and think I hear
The sound of that advancing multitude
Which soon shall fill these deserts. From the ground
Comes up the laugh of children, the soft voice
Of maidens, and the sweet and solemn hymn
Of Sabbath worshippers. The low of herds
Blends with the rustling of the heavy grain
Over the dark-brown furrows. All at once
A fresher wind sweeps by, and breaks my dream,
And I am in the wilderness alone. 


Im 19. Jahrhundert schrieb Karl Elze, der auch Bryants Gedichte in Deutschland verlegt hatte: So weit [Rudolf] Doehn's urtheil über ihn; wir können im allgemeinen mit diesen worten übereinstimmen, nur müssen wir wiederholen, was im ersten artikel bereits angedeutet: Bryant ist zu monoton, zu feierlich-gelassen, er ist kein dichter der jugend, ihm fehlt der lerchensang frischen gefühls , alle seine gedichte sind in herbstliche tinten getaucht, keins ist «schön wie der lenz, der hastig sprossen will«. Nach popularität, das ist vollkommen wahr, hat er nie gehascht , er hat sie aber auch nie errungen, man kann seine lieder, die fast alle voll getragener Stimmung sind, nicht singen, in's herz des volkes sind sie nie gedrungen , nicht einmal in das des amerikanischen, und in Europa sind sie recht wenig bekannt. »Wer wird nicht einen Bryant loben? Doch wird ihn jeder lesen? — Nein!« Dies Lessing'sche wort läßt sich auf ihn anwenden. Die kleine andachtsvolle gemeinde der wahrhaft gebildeten wird sich stets an dem reinen ton, an der vornehmen gesinnung, an der grazie seines stils, an seinen zahlreichen sentenzenartigen »schönen stellen« erquicken, aber eine grosse wirkung auf seine nation, auf die grosse masse hat er nicht ausgeübt. Für den Amerikaner war Bryant eine zu ideal angelegte natur, die er vielleicht bewundert, aber der er nicht nachleben mag oder kann, für den Europäer ist er zu amerikanisch. Nur selten wird es ihm gelingen, zu zünden und mit sich fortzureissen. Gern unterschreiben wir jedoch, was Doehn über seine naturschilderungen sagt : Aeusserst wohlthuend wirken jene gedichte, in denen Bryant sich und uns frei macht von der bedrückenden enge des gewöhnlichen lebens und uns mit sich führt in den tausendjährigen urwald, an die ufer der gigantischen, wasserreichen ströme und seen Amerika's, in die prairieen, »der wüste gärten, noch ungemäht und grenzenlos und schön, deren herzen nach menschen klopfen«, an die küste des weiten meeres, »das ewig nagt am säum der länder«, und dessen erhabenheit er zu schildern weiss, wie kaum einer der hierin so grossen Engländer, oder endlich zu der gleichmässig fortsprudelnden waldquelle, deren »lebhaft frisches murmeln sich lustig eint mit dem frischen hauch der brise, die am abend herüber von der seebucht weht«, und in deren ewigen Strudel blickend der weise sinnt »Im geist der unverrückten Ordnung nach, Die in dem Umschwung und dem Wechsel herrscht.«

Hier links geht gerade eine Kultur unter, auf diesem Bild von Cole, deshalb plaziere ich das hier an diese Stelle. Elzes Text ist (nicht nur wegen der gerade grassierenden Kleinschreibung) gewöhnungsbedürftig. Karl Elze, der in dieser Zeit sehr viel zur Vermittlung der amerikanischen (und natürlich der englischen Literatur) nach Deutschland tut - wahrscheinlich ist er denjenige, der am meisten in Deutschland zur Vermittlung der englischsprachigen Literatur tut - hat in Amerika als Literaturkritiker kein großes Ansehen. So schreibt William Douglas O'Connor an seinen Freund Walt Whitman über Elze: he is a perfect Bismarck philistine, with a head of wood just larded with brains. The lack of political freedom, inducing proclivity to aristocratic ideas, and utter lack of sympathy with democratic or republican thought, makes all the Germans, even the great ones (and Elze is not great), perfectly worthless whenever they approach topics connected with the questions of liberty and humanity. Die Amerikaner, die sich in der American Renaissance ihre eigene nationale Vision schaffen, haben die Freiheit, die ihnen die Unabhängigkeitserklärung garantiert (und natürlich auch Gott) auf ihrer Seite. Die Deutschen, die sich in dieser Zeit ihren Nationalstaat schaffen, haben dagegen nur den Untertanengeist (und sicher auch den Gott, der Eisen wachsen ließ) auf ihrer Seite, da hat O'Connor schon Recht.

Aber dennoch hat Elze nicht Unrecht. Richtig lieben werden die Amerikaner den Mitbegründer der amerikanischen Literatur der Romantik nicht. (Und es gibt bis heute nicht einmal wirklich gute Bücher über ihn, von textkritischen Werkausgaben ganz zu schweigen). Aber eigentlich mag man all die anderen auch nicht, den schwierigen Philosophen Emerson ebenso wenig wie den Schriftsteller Herman Melville. Eher liest man Mr Cooper mit seinen spannenden Lederstrumpf Romanen. Obgleich den die Amerikaner eigentlich nicht mögen können, denn der beschimpft sie ständig. Dass sie Banausen sind, sich nicht benehmen können, kein richtiges Englisch sprechen und keine Kultur haben. Lag er da so falsch?

Neil Postman hat in seinem Buch Amusing Ourselves to Death vor Jahren ausgeführt (und diesen Bestseller hat man leider heute schon beinahe vergessen), dass die amerikanische Gesellschaft sich im 19. Jahrhundert wandelt und ein willenloses Opfer der Vergnügungsindustrie wird. Das Bild, das Matthiessen von der amerikanischen Kultur gibt, ist ein geschöntes Bild einer Hochkultur, mit Büttenschnitt und Goldrand. In Wirklichkeit lesen die Amerikaner nicht Moby-Dick (keine 3.000 verkauften Bücher in fünfzig Jahren) sondern Susan B. Warner The Wide, Wide World (Millionen verkaufte Exemplare) oder Maria Cummins' The Lamplighter (40.000 verkaufte Exemplare allein in den ersten zwei Monaten).

Die Vorgängerinnen von Hedwig Courths-Mahler und Rosamunde Pilcher sitzen längst am Schreibtisch und schreiben und schreiben. Was hatte Nathaniel Hawthorne in einem unbedachten Moment in einem Brief an seinen Verleger geschrieben? America is now wholly given over to a damned mob of scribbling women, and I should have no chance of success while the public taste is occupied with their trash–and should be ashamed of myself if I did succeed. What is the mystery of these innumerable editions of the ‘Lamplighter,’ and other books neither better nor worse?–worse they could not be, and better they need not be, when they sell by the 100,000. Dieses damned mob of scribbling women haut ihm die feministische Literaturkritik immer noch um die Ohren.

Bis auf George Innes' Bild vom Lackawanna Valley mit der Eisenbahn, sind alle Bilder im Text von Bryants Freund Thomas Cole. Am Ende seines zu kurzen Lebens hatte er von that earlier wilder vision, dem großartigen sublime der unberührten Natur Amerikas, zu dem Bild da oben gefunden. Was ja eher einer Kitschpostkarte ähnelt, aber sicher perfekt den Zeitgeschmack trifft, in dem der damned mob of scribbling women den Ton angibt. Manche Leser werden sich erinnern, dass in diesem Blog schon einmal von Cole und Bryant die Rede war. Ich hoffe, ich habe mich nicht wiederholt, variatio delectat.

Und ich möchte heute morgen noch einen Geburtstagsgruß nach Hamburg ins Schmuddelwetter hier dranhängen, dafür habe ich mir Bryants Gedicht November ausgewählt. Damit jeder Sonnenstrahl dem Geburtstagskind the piercing winter frost, and winds, and darkened air, meteorologisch und symbolisch, vertreiben möge.

Yet one smile more, departing, distant sun! 
One mellow smile through the soft vapoury air,
Ere, o'er the frozen earth, the loud winds ran,
Or snows are sifted o'er the meadows bare.
One smile on the brown hills and naked trees,
And the dark rocks whose summer wreaths are cast,
And the blue Gentian flower, that, in the breeze,
Nods lonely, of her beauteous race the last.
Yet a few sunny days, in which the bee
Shall murmur by the hedge that skim the way,
The cricket chirp upon the russet lea,
And man delight to linger in thy ray.
Yet one rich smile, and we will try to bear
The piercing winter frost, and winds, and darkened air
.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen