Sonntag, 6. März 2011

Alamo


The salvation of Texas depends in great measure on keeping Bexar out of the hands of the enemy. It serves as the frontier picquet guard, and if it were in the possession of Santa Anna, there is no stronghold from which to repel him in his march toward the Sabine ... Colonel Neill and myself have come to the solemn resolution that we will rather die in these ditches than give it up to the enemy, schreibt James Bowie 1836 an Henry Smith, den Gouverneur der provisorischen texanischen Regierung. Eigentlich sollte Colonel Bowie (der Erfinder des Bowie Messers, das früher jeder Pfadfinder besaß) ja nur die Kanonen aus der Missionsstation in Bexar abholen. Die brauchte der General Sam Houston für seinen Kampf gegen Santa Anna. Aber Bowie beschließt, gemeinsam mit dem jungen Colonel William Barret Travis die Missionsstation Alamo zu verteidigen.

Dann kommt noch der Colonel Davy Crockett mit einem Dutzend Scharfschützen vorbei, jetzt haben sie da drei Colonels, Bowie, Travis und Crockett. Sie sterben alle gemeinsam heute vor 175 Jahren. Sie sind alle Nationalhelden geworden. Remember the Alamo! ist ein Satz, den jeder Amerikaner kennt (Johnny Cash hat darüber gesungen) - auch wenn man meistens nicht so genau weiß, was da eigentlich los war. Aber zur Not haben wir ja noch den John Wayne Film The Alamo aus dem Jahre 1960, in dem John Wayne Davy Crockett spielt, Laurence Harvey den Colonel Travis und Richard Widmark Jim Bowie. Allerdings ist Hollywood as Historian nicht unbedingt die beste Adresse für historische Wahrheit, und ein amerikanischer Historiker hat kurz und knapp gesagt: there is not a single scene in 'The Alamo' which corresponds to a historically verifiable incident.

Seit dem Louisiana Purchase von 1803 haben die Amerikaner immer wieder Gebietsansprüche für das heutige Texas angemeldet, aber es ist ein langer Weg bis zur freien Republik Texas. Jetzt in der texanischen Revolution ist der Kampf in die wichtigste Phase getreten, weil der General Santa Anna die Verfassung von 1824 außer Kraft gesetzt hat. Die Flagge, die er bei seiner Belagerung über der Missionsstation von Bexar sieht, ist noch nicht der berühmte Lone Star, es ist die mexikanische Flagge mit dem Zusatz 1824. Der Kampf um das Fort Alamo entscheidet nichts, aber der Fall des Forts und der Tod seiner Verteidiger bringt hunderte von Freiwilligen zu der kleinen Armee, die General Sam Houston aufbaut.

Die Entscheidung in der texanischen Revolutuion fällt einen Monat später in der Schlacht von San Jacinto, in der es Houston gelingt, mit seiner kleinen Schar die Übermacht der Mexikaner zu besiegen. Und wahrscheinlich haben sie dabei Remember the Alamo! gerufen. Santa Anna soll das Ganze verpennt haben, weil er sich mit einer schönen Frau vergnügte, die als Yellow Rose of Texas in die Erzählungen eingegangen ist. Historiker glauben nichts von dieser Geschichte. So ist das leider immer, die schönsten Geschichten sind nie wahr. Aber Mythen halten sich beharrlich, egal was die Historiker sagen. Der Song The Yellow Rose of Texas wird eins der bekanntesten Lieder des amerikanischen Bürgerkriegs, und im 20. Jahrhundert hat es jeder gesungen. Sogar Elvis.

Antonio López de Santa Anna flieht, als mexikanischer Bauer verkleidet, wird aber gefangen genommen. Sam Houston schenkt ihm das Leben. Was sicherlich ein Fehler ist, so kann er weiter in Mexiko sein Unwesen treiben. Wenn Sie alles über das größte Touristenziel der USA wissen wollen, kaufen Sie sich nicht den John Wayne Film. Näher an der Wirklichkeit ist sicher der Film The Alamo von 2004 (der an den Kinokassen ein riesiger Flop war), auch wenn ich nicht so ganz glauben mag, dass Davy Crockett (gespielt von Billy Bob Thornton) im Angesicht der mexikanischen Armee Violine gespielt hat. Seine Violine ist heute im Museum, und man kann offenbar noch auf ihr spielen. Wenn Sie alles über The Alamo wissen wollen, kaufen Sie John Myers Myers (der heißt wirklich so) The Alamo. 1948 erschienen, immer wieder aufgelegt. Nur 160 Seiten lang, aber sehr gut recherchiert und sehr gut lesbar. Keine 1.200 Fußnoten.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen