Freitag, 11. April 2025

Les Passantes


Es gab vor Tagen den französischen Film Der Maulwurf mit Lino Ventura im Fernsehen, der Film ist noch zwei Tage bei arte zu sehen. Bei mir kletterten die Zahlen des Posts Lino Ventura auf den ersten Platz der Top Ten der Statistik. Mein Gedicht heute hat auch etwas mit Lino Ventura zu tun. Er hat zwar keine Gedichte geschrieben, und es gibt auch wohl kaum Gedichte über ihn, aber ein Gedicht hat doch mit ihm zu tun. Bei der Fernsehshow Le grand échiquier am 31. Mai 1979 hatte er all seine Freunde eingeladen, und er wünschte sich von seinem Freund Georges Brassens, dass der für ihn das Lied Les Passantes sänge. 

Les Passantes ist ein frühes Gedicht von Antoine Pol (1888–1971). Über den Dichter weiß man nicht so furchtbar viel. Er war Hauptmann bei der Artillerie im Ersten Weltkrieg und präsentierte am Kriegsende seinen ersten Gedichtband Émotions poétiques. In dem auch das Gedicht Les Passantes stand, das Pol mit dreiundzwanzig Jahren geschrieben hatte. Antoine Pol führte ein bürgerliches Leben als Geschäftsmann, schrieb aber immer wieder Gedichte. Den Gedichtband Émotions poétiques hatte Brassens 1942 in einem Antiquariat gefunden, er wusste sofort, dass er diesen Text mit den belles passantes Que l’on n’a pas su retenir. singen wollte. 

Es hatte einige Zeit gedauert, bis er den lange vergessenen Dichter Pol (hier als eleganter Mann in den 1930er oder 1940er Jahren) ausfindig machen konnte, um ihn zu fragen, ob er das Gedicht vertonen und als Chanson singen dürfe. 1970 gelang ihm das, Pol bestätigte das im Dezember 1970 in einem Brief. Die beiden verabredeten sich auf einen Treffen in vier Wochen, aber zu dem Treffen kam es nicht. Eine Woche vor dem geplanten Treffen ist Antoine Pol im Alter von dreiundachtzig Jahren gestorben. Für Brassens war das die größte Enttäuschung seines Lebens. 1972 hat er das Lied dann zum ersten Mal gesungen: Ce poème des Passantes, c’est comme s’il me l’avait pris parce que c’est ce que j’ai vécu. Son regard admirable sur les femmes reste pour moi le plus grand poème de ma vie. Es ist ein wunderschönes Liebesgedicht über die Frauen, die vorübergehen und die man nicht festhalten kann:

Les Passantes

Je veux dédier ce poème
À toutes les femmes qu’on aime
Pendant quelques instants secrets,
À celles qu’on connaît à peine,
Qu’un destin différent entraîne
Et qu’on ne retrouve jamais.

À celle qu’on voit apparaître
Une seconde à la¹ fenêtre
Et qui, preste, s’évanouit,
Mais dont la svelte silhouette
Est si gracieuse et fluette
Qu’on en demeure épanoui.

À la compagne de voyage
Dont les yeux, charmant paysage,
Font paraître court le chemin ;
Qu’on est seul peut-être à comprendre,
Et qu’on laisse pourtant descendre
Sans avoir effleuré sa² main.

[ À la fine et souple valseuse
Qui vous sembla triste et nerveuse
Par une nuit de carnaval
Qui voulut rester inconnue
Et qui n’est jamais revenue
Tournoyer dans un autre bal ]

À celles qui sont déjà prises,
Et qui, vivant des heures grises
Près d’un être trop différent,
Vous ont, inutile folie,
Laissé voir la mélancolie
D’un avenir désespérant.

Chères images aperçues,
Espérances d’un jour déçues,
Vous serez dans l’oubli demain ;
Pour peu que le bonheur survienne,
Il est rare qu’on se souvienne
Des épisodes du chemin.

Mais si l’on a manqué sa vie,
On songe, avec un peu d’envie,
À tous ces bonheurs entrevus,
Aux cœurs qui doivent vous attendre,
Aux baisers qu’on n’osa pas prendre,
Aux yeux qu’on n’a jamais revus.

Alors, aux soirs de lassitude,
Tout en peuplant sa solitude
Des fantômes du souvenir,
On pleure les lèvres absentes
De toutes les belles passantes
Que l’on n’a pas su retenir.

Die vierte Strophe des Gedichts hat Brassens ausgelassen. Ich habe hier einen zweisprachigen Text. Und noch eine Cover Version von Iggy Pop. Und noch mehr Lino Ventura findet sich in La Bonne Année, Jean-Pierre Melville und Claude Lelouch

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen