Beatrix Potter hat die Metropole London nicht geliebt, ihre zweite Lebenshälfte wird sie als Farmerin und Schafzüchterin im ✺Lake District verbringen. Ihre →Farm kann man heute noch besichtigen. Potter wird Land kaufen, sehr viel Land. Nicht, um damit Geschäfte zu machen, sie will die Natur erhalten. In ihrem Testament hinterläßt sie dem National Trust sechzehn Quadratkilometer Land. I wish there may be a sufficient representative number of the old farms in the hands of the Trust, schreibt sie inden 1930er Jahren einer Freundin. Der National Truist wird vierzehn Farmen von ihr enthalten, die heute Teil des Lake District National Parks sind.
Ein kleines Gedicht von Beatrix Potter habe ich zum Schluss auch noch:
We have a little garden,
A garden of our own,
And every day we water there
The seeds that we have sown.
We love our little garden,
And tend it with such care,
You will not find a faded leaf
Or blighted blossom there.
A garden of our own,
And every day we water there
The seeds that we have sown.
We love our little garden,
And tend it with such care,
You will not find a faded leaf
Or blighted blossom there.
Hundertausende von englischen Kindern sind mit solchen Versen aufgewachsen. Ich habe aber heute noch etwas mehr als dieses Gedicht, vor allem für Beatrix Potter Fans. Denn seit wenigen Wochen gibt es die erste deutsche Übersetzung von ihrem Spätwerk →The Fairy Caravan. Übersetzt von Dietrich H. Fischer, dessen →Wordsworth Seiten im Internet ich schon in dem Post Narzissen aufs Höchste gelobt habe. Der Lake District hat es auch ihm angetan, zuerst kam das Werk von Wordsworth, dann das Werk von Potter. Sein Buch über den Wanderzirkus, der durch den Lake District tourt, ist nicht nur eine Übersetzung, es ist gleichzeitig beinahe ein Potter Lexikon. 150 Seiten Text mit den Originalillustrationen, 100 Seiten Anhang. Ein Verzeichnis aller Pflanzenarten, eine kommentierte Liste aller Ortsnamen, Bemerkungen zu den eingestreuten Gedichten, hunderte von Anmerkungen und ein sehr schönes Nachwort. Hier kommen philologische Genauigkeit und die Liebe zur Landschaft und zur Autorin zusammen. Besser kann man das nicht machen. Das geht nicht. Beatrix Potter Fans werden ihm für dieses Buch dankbar sein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen