Letztens habe ich für Bücher aus England Zoll bezahlen müssen, aber der Händler hat mir das Geld zurückerstattet. Seit dem 1. Januar 2021 ist England kein Mitglied der EU-Zollunion mehr. Den Brexit bereuen sie jetzt schon jeden Tag. Im Augenblick ist jeden Tag von Zöllen die Rede, was mit Donald Trumps Zollkrieg gegen die ganze Welt zu tun hat. Was der Zoll ist, wusste ich schon, als ich klein war. Weil vor unserem Haus nämlich ein Verkehrsschild war, auf dem Zollgrenzgebiet stand. Das galt für die ganze Weserstraße, an jeder Straßenecke war so ein Schild. Mein Vater sagte mir, dass der Zoll jederzeit und ohne Grund unser Haus kontrollieren könnte. Aber unser Haus wurde nie von Zollbeamten durchsucht, auch nicht vom ✺Zollfahnder Kressin. Die Verkehrsschilder sind nicht mehr da, die Zölle aber immer noch. In unserem Ort gibt es auch eine Zollstraße, die hatte ihren Namen schon ganz lange. Weil auf der anderen Seite der Zollstraße ein anderes Land anfing. Damals als Deutschland noch ein Flickenteppich von Kleinstaaten war. Und man für alles Zölle bezahlen musste, wie das in diesem Gedicht aufgelistet ist:
Schwefelhölzer, Fenchel, Bricken,
Kühe, Käse, Krapp, Papier,
Schinken, Scheeren, Stiefel, Wicken,
Wolle, Seife, Garn und Bier;
Pfefferkuchen, Lumpen, Trichter,
Nüsse, Tabak, Gläser, Flachs,
Leder, Salz, Schmalz, Puppen, Lichter,
Rettig, Rips, Raps, Schnaps, Lachs, Wachs!
Und ihr andern deutschen Sachen,
Tausend Dank sei euch gebracht!
Was kein Geist je konnte machen,
Ei, das habet ihr gemacht:
Denn ihr habt ein Band gewunden
Um das deutsche Vaterland,
Und die Herzen hat verbunden
Mehr als unser Bund dies Band.
Das Gedicht heißt Der deutsche Zollverein, es wurde von Hoffmann von Fallersleben nach der Gründung des Deutschen Zollvereins geschrieben. Jetzt konnte man Schwefelhölzer und Pfefferkuchen auf die andere Seite der Zollstraße bringen, ohne dafür ✺Zoll zahlen zu müssen. Das Gedicht fand sich, mit einem Zitat aus der Ilias versehen ( τοῦ γὰρ χράτος ἐστὶ μέγιστον), 1840 in dem bei Hoffmann und Campe in Hamburg erschienenen Band Unpolitische Lieder. Seinem Verleger Julius Campe wird Hoffmann von Fallersleben im nächsten Jahr bei einem Strandspaziergang auf Helgoland ein Gedicht anbieten, das er gerade eben geschrieben hat. Es ist ein Trinklied. Vier Louisdor will er dafür haben, das Lied heißt Lied der Deutschen. Wir singen immer noch eine Strophe davon. Das Gedicht Der deutsche Zollverein kann man auch singen, das funktioniert nach der Melodie von ✺Gott erhalte Franz den Kaiser, die auch die Basis für unsere Nationalhymne ist.
Und wie Zölle funktionieren, das zeigt uns dieser Cartoon von Bruce MacKinnon, der den Titel How Tarrifs Work hat.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen